In Flugzeug gibt es einige ungeschriebene Gesetze, an die sich Flugreisende halten sollten: Nicht die Lehne des Sitzes einfach zurückklappen, die Armlehne für sich beanspruchen und noch einige mehr. Zum Leidwesen der Mitreisenden hält sich aber nicht jede Person daran.

Das US-Onlinemagazin „The Vacationer“ hat bei 1098 Erwachsenen nachgefragt: „Welche Verhaltensweisen von Mitreisenden nerven Sie im Flugzeug am meisten?“ Auch wenn nur US-Amerikanerinnen und US-Amerikaner an der Umfrage teilgenommen haben, sind die Antworten wohl allgemeingültig.

Aktuelle Deals

Zwei Antworten liegen gleichauf: Am nervigsten finden 59,11 Prozent der Befragten Reisende, die betrunken stören, und Menschen, die gegen die Rückenlehne treten. 48 Prozent sind von übel riechenden Passagierinnen und Passagieren genervt – sei es zu viel Parfum oder mangelnde Hygiene. 46,81 Prozent gaben an, sich von schlecht erzogenen Kindern belästigt zu fühlen beziehungsweise von Eltern, die ihre Kinder nicht im Griff haben.

Diese Verhaltensweisen nerven Flugreisende außerdem

  • Übel riechendes Essen: 39,8 Prozent
  • Das Anflirten verschiedener Personen: 21,86 Prozent 
  • Beanspruchen der Armlehnen: 39,07 Prozent
  • Zurücklehnen des Sitzes: 38,25 Prozent
  • Vordrängeln beim Ein- oder Aussteigen: 29,60 Prozent
  • Zu viel reden: 29,87 Prozent
  • Laute Musik: 28,96 Prozent
  • Ausziehen der Schuhe: 23,59 Prozent
  • Pärchen, die sich gegenseitig befummeln: 14,12 Prozent
  • Mitreisende, die zu oft auf die Toilette gehen: 19,95 Prozent
  • Nur 11,57 der Befragten gaben an, sich durch nichts gestört zu fühlen.

So reagieren ältere und jüngere Reisende auf störende Mitreisende

Insgesamt nahmen an der Umfrage 47,27 Prozent Männer und 52,73 Prozent Frauen teil. Dabei teilt sich die Altersspanne wie folgt auf: 32,60 Prozent waren zwischen 45 und 60 Jahre alt, 24,95 Prozent zwischen 30 und 44 Jahren, 22,5 Prozent zwischen 18 und 29 Jahren und 19,95 Prozent über 60 Jahren.

Männer ärgerten sich übrigens eher als Frauen über Menschen, die die Regeln missachten. Frauen kritisierten häufiger redselige und flirtende Reisende. Etwa 46 Prozent der über 60-Jährigen ärgerten sich über das Inbeschlagnehmen der Armlehne und 51 Prozent von ihnen über jene, die ihren Sitz vollständig zurücklehnen. Hingegen zeigten sie mehr Verständnis für Toilettengänge.