Der royale Buckingham-Palast, die Juwelen im Tower of London, die Kunstschätze im Victoria and Albert Museum: Beim Besichtigen der zahllosen Sehenswürdigkeiten kommen Besucherinnen und Besucher den glanzvollen Highlights Londons sehr nahe.

Doch auch aus der Ferne zieht die britische Hauptstadt Touristinnen und Touristen aus aller Welt in ihren Bann. Die beeindruckende Skyline lässt sich von vielen Aussichtspunkten aus stundenlang beobachten. Der reisereporter stellt die besten Ausblicke auf London vor.

1. IFS-Seilbahn

In bis zu 90 Metern Höhe schwebt seit den Olympischen Spielen im Sommer 2012 eine riesige Seilbahn über die Themse. Aus den 34 Gondeln haben Besucherinnen und Besucher eine tolle Aussicht auf das Stadtzentrum und Greenwich.

Die Gondeln der IFS-Seilbahn schweben in bis zu 90 Metern Höhe über der Themse.

Zu Beginn fuhren jährlich knapp 1,8 Millionen Menschen mit der Seilbahn. Die Besucherzahl ist inzwischen auf rund 800.000 gesunken – der bisherige Sponsor, die Fluggesellschaft Emirates, hat sich deshalb nach zehn Jahren und Ausgaben in Höhe von 36 Millionen Pfund vom Prestige-Projekt verabschiedet und es an die Tech-Firma IFS verkauft. 

Für Touristinnen und Touristen verändert sich dadurch aber nichts zum Schlechten. Im Gegenteil: Die für zehn Personen ausgelegten Gondeln haben Besucherinnen und Besucher häufig für sich allein – und damit genügend Platz und Zeit für tolle Panorama-Fotos.

Die IFS-Seilbahn pendelt zwischen der O₂-Arena in North Greenwich und den Royal Docks. Für eine einfache Fahrt werden an der Kasse 6 Pfund aufgerufen, ein Onlineticket kostet 5 Pfund.

2. Greenwich Park

Einer der schönsten Orte zum Verweilen in London befindet sich im Greenwich Park. Die hügeligen Wiesen sind ein beliebter Treffpunkt für die Locals. Denn beim Anblick der tollen Skyline Londons schmeckt ein kühler Drink mit Freunden noch ein wenig prickelnder.

Aktuelle Deals

Blick auf den Bürokomplex Canary Wharf von Greenwich Park: Das idyllische Gelände zählt zum Weltkulturerbe der Unesco.

Greenwich Park ist der größte königliche Park Londons und zählt zum Weltkulturerbe der Unesco. Besucherinnen und Besucher blicken von dort über das weltberühmte Maritime World Heritage, zu dem auch das National Maritime Museum und das Old Royal Naval College zählen, in Richtung Canary Wharf auf der anderen Seite der Themse. Auf der linken Ausblicks-Seite stechen zum Beispiel der Walkie-Talkie-Wolkenkratzer und der Salesforce Tower hervor. 

Bei Dunkelheit bieten die blinkenden Hochhauslichter ein faszinierendes Schauspiel – ebenso wie die Sterne, die sich bei gutem Wetter im Greenwich-Observatorium beobachten lassen. Mit einem Lichtstrahl markiert die Sternwarte außerdem den Nullmeridian. Der Eintritt in den Park ist frei.

3. Sky Garden

Die eindrucksvolle Stadtkulisse Londons wirkt durch die futuristischen Panoramafenster des Sky Gardens beinahe außerirdisch. Der dreistöckige botanische Garten wurde auf dem Dach des berühmten Walkie-Talkie-Hochhauses (20 Fenchuch Street) angelegt – der Eintritt ist frei, Besucherinnen und Besucher müssen sich aber auf der Internetseite anmelden.

Durch die riesigen Fenster des Sky Gardens auf dem Walkie-Talkie-Hochhaus (20 Fenchurch Street) eröffnet sich eine tolle Aussicht auf London.

Den tollen Ausblick auf das Stadtzentrum können sich Gästinnen und Gäste im hochklassigen Fenchurch Restaurant oder mit einem Getränk in der Sky Pod Bar versüßen. Zu besonderen Anlässen, darunter Neujahr, Halloween und Weihnachten, wird der Sky Garden zur angesagten Party-Location. 

4. Coq D’Argent

Auf dieser schmucken Terrasse sind die Wolkenkratzer im Zentrum der britischen Hauptstadt zum Greifen nah. Der Preis für den Ausblick: ein leckeres Essen.

Die Gourmet-Köche des Restaurants Coq D’Argent kredenzen ihren Gästinnen und Gästen feinste französische Gerichte. Die können sich die Besuchenden mit frühzeitigen Reservierungen auch auf einer von vier Terrassen servieren lassen.

Weiterlesen nach der Anzeige

Anzeige

Den besten Blick auf die City bietet der Dachgarten des Restaurants. Wer eine der begehrten Reservierungen ergattert, darf die Aussicht nach dem Essen noch eine Weile sacken lassen, zum Beispiel bei einem erlesenen französischen Wein.

5. Parliament Hill

Der Parliament Hill ist Teil des öffentlichen Parks Hampstead Heath im Norden des Stadtzentrums von London. Der Name des 98 Meter hohen Hügels hat, anders, als man vermuten mag, nichts mit dem britischen Parlament in Westminster gemein. Doch wer genau hinschaut, kann es bei klarer Sicht in knapp zehn Kilometern Entfernung zumindest erahnen.

Ausblick vom Parliament Hill: Der berühmte Hügel ist Teil des Parks Hampstead Heath.

Vom Parliament Hill aus können sich Besucherinnen und Besucher einen tollen Überblick über die Innenstadt Londons verschaffen und die Größenverhältnisse der berühmten Gebäude einordnen. Der glänzende Pyramiden-Wolkenkratzer The Shard thront stolz über den kleineren Hochhäusern Canary Wharf und Gherkin. Auch die Saint Paul’s Cethedral und das Riesenrad The Eye sind deutlich zu erkennen.

Im Sommer kann es auf dem Hügel schon mal turbulent zugehen, denn „the hill“ zählt zu den beliebtesten Treffpunkten und Ausflugszielen der Londonerinnen und Londoner.

6. The Shard

Londons größter Wolkenkratzer, der 310 Meter hohe The Shard, steht im Stadtteil Southwark und bietet Touristinnen und Touristen auf mehreren Ebenen atemberaubende Ausblicke.

72 Stockwerke, 306 Meter hoch und 11.000 Scheiben: Der Wolkenkratzer The Shard.

Schon von der Lobby des Shangri-La-Hotels im 34. und den Restaurants Aqua Shard im 31., Hutong im 33. und Ting im 35. Stockwerk blicken Gästinnen und Gäste weit über das Stadtgebiet Londons hinaus. 

Noch mulmiger dürfte es dem ein oder der anderen im Gong zumute werden. Europas höchste Hotelbar liegt im 52. Stockwerk auf 185 Metern Höhe. Von dort oben wirkt die Tower Bridge fast wie ein Modellbausatz.

7. Alexandra Palace

Der legendäre Alexandra Palace, bekannter als Ally Pally, liegt ein gutes Stück außerhalb des Londoner Stadtzentrums. Wen es ohnehin in den rund zehn Kilometer entfernten Stadtbezirk Haringey verschlägt, der oder die sollte sich die Aussicht auf die Skyline nicht entgehen lassen. Hinter den geklinkerten Reihenhäusern und hohen Bäumen im Speckgürtel Londons zeigt sich das Stadtzentrum besonders im Abendlicht von einer romantischen Seite. 

Abendstimmung im Ally Pally Park: Beim Ausblick von Haringey aus ragt die Skyline Londons hinter sanften Hügel hervor.

Im Idealfall rundet der tolle Ausblick einen gelungenen Abend im Ally Pally ab. In dem Gebäude finden regelmäßig Konzerte und Sportturniere statt, zum Beispiel von den Darts- und den Snooker-Profis.

8. Sushi Samba

Das Sushi Samba befindet sich im 39. Stockwerk des viertgrößten Hochhauses in London: dem Heron Tower (202 Meter hoch). Das Restaurant mit Cocktail-Bar zählt bei den Londonerinnen und Londonern zu den beliebtesten Locations für einen Feierabend-Drink.

Ebenso hochklassig wie das Essen ist die spektakuläre Aussichtsterrasse. Besucherinnen und Besucher blicken direkt auf den benachbarten Wolkenkratzer mit dem passenden Spitznamen „The Gherkin“ (englisch für Gewürzgurke). Bei diesem fantastischen Ausblick auf London kann man auch getrost über die Getränkepreise hinwegblicken.

9. Frank’s Cafe

Die Terrasse von Frank’s Cafe zählt in den Sommermonaten zu den beliebtesten Bars im Stadtbezirk Peckham. Das rustikale Konzept spricht vor allem jüngere Menschen an – an den Wochenenden trinken sich auf dem Parkhausdach Hunderte Studentinnen und Studenten für die bevorstehende Partynacht warm.

Vom oftmals abgehobenen Flair im Stadtzentrum Londons ist an den verwitterten Holztischen nichts zu spüren – bei dem tollen Ausblick auf das ferne Stadtzentrum am Horizont kann man es allenfalls noch erahnen. In der geselligen Rooftopbar gibt es jedenfalls weder Dresscode noch Gehaltsgrenzen – bei Frank’s wird einfach ausgelassen gefeiert und getrunken.

Tolle Instagram-Fotos können die Gästinnen und Gäste übrigens nicht nur von der Aussicht, sondern auch im knallpinken Treppenhaus knipsen.

10. The Orbit

Ebenso wie die Seilbahn über die Themse wurde für die Olympischen Sommerspiele 2012 auch die spektakuläre Attraktion The Orbit konstruiert. Für den Londoner Olympiapark entwarf Künstler Anish Kapoor eine 114,5 Meter hohe Skulptur und integrierte darin die längste und höchste Tunnelrutsche der Welt.

Vor der rasanten Abfahrt können Adrenalinjunkies aus 114 Metern Höhe zunächst die Aussicht auf Big Ben, die Saint Paul’s Cathedral und die O2-Arena auskosten, bevor es in Schutzkleidung mit knapp 25 Kilometern pro Stunde hinabgeht. Die Rutsche schlängelt sich in engen Kurven, darunter ein fieser „Korkenzieher“, zwölfmal um die Skulptur. Besonders Mutige können sich auch von einer Plattform in 80 Metern Höhe abseilen.

Eintritt: Kinder ab 10,75 Pfund, Erwachsene ab 16,75 Pfund.

11. London Eye

Londons berühmteste Ausblicks-Attraktion ist das London Eye, das mit 135 Metern zweithöchste Riesenrad Europas. Die beeindruckende Konstruktion dreht sich seit dem Jahr 2000 nahe der Westminster Bridge am Südufer der Themse.

Vom 135 Meter hohen London Eye aus haben Besucherinnen und Besucher ganz London im Blick. Das Riesenrad dreht sich täglich von 11 bis 18 Uhr.

Die 32 bodentief verglasten Gondeln bietet jeweils Platz für bis zu 28 Personen. Weil sich die Kabinen außerhalb des Rades befinden, haben die Besucherinnen und Besucher einen uneingeschränkten Ausblick auf das Stadtzentrum Londons. Bei gutem Wetter reicht die Sicht bis zum 40 Kilometer entfernten Schloss Windsor. Eine Rundfahrt dauert etwa 30 Minuten.

Eigentlich sollte das Riesenrad nach fünf Jahren wieder abgebaut werden – aufgrund des Erfolges wurde es aber weiterbetrieben und hat sich inzwischen als ein Wahrzeichen Londons etabliert. Die Nachfrage ist bis heute riesig, es gibt oft lange Wartezeiten. Wer es eilig hat, kann die Warteschlange mit einem Fast-Lane-Ticket (51 Pfund) links liegen und sich für die Fahrt noch ein Glas Champagner einschenken lassen. Reguläre Tickets gibt es online ab 36 Pfund.