Das bergige Seengebiet des Lago Maggiore bietet zahlreiche Möglichkeiten zum Wandern. Egal ob auf die Gipfel der umliegenden Berge, in urige Bergdörfer über dem See oder einsame Seitentäler zwischen Wäldern und Wasserfällen: Die Landschaft ist genauso vielseitig wie die unterschiedlichen Touren. Es gibt für jedes Sportniveau eine ideale Route. Wir zeigen dir fünf Ideen für Wanderungen am Lago Maggiore.

Wanderung auf den Monte Gambarogno

Einen spektakulären Blick auf den Lago Maggiore und die Alpenkette erlebt man bei einer Wanderung auf den Monte Gambarogno. Auf 1734 Meter Höhe ist das Panorama legendär! Start ist auf der Alpe di Neggia, zu der man mit dem Auto oder dem Bus gelangt.

Direkt bei der Passhöhe beginnt der gemütliche Saumpfad zum Gipfel des Monte Gambarogno. Nach unten geht es über Kurven, den westlichen Hang entlang auf die Alpe Cedullo. Weiter geht es leicht bergauf zur Passhöhe und der Kirche Oratorio di Sant’Anna, die die Grenze zu Italien markiert. Der letzte Abschnitt zurück ins Dorf Indemini erfolgt auf einem bequemen Weg auf dem Hang der Sassi Gialli.

Ausblick am Monte Gambarogno auf den Lago Maggiore.

Aktuelle Deals

Eine Alternative für erprobte Wanderer ist die lange Tour mit dem Aufstieg ab den Orten Ranzo oder Caviano. Bei dieser Tagestour über mindestens sieben Stunden müssen allerdings 1830 Höhenmeter bewältigt werden.

Infos zur Wanderung:

  • Strecke: 7 Kilometer
  • Dauer: 2,5 Stunden
  • Höhenmeter: 390 Höhenmeter Aufstieg, 800 Höhenmeter Abstieg

Wanderung durchs Bavonatal

Wie eine Reise durch die Zeit ist eine Wanderung durch das Bavonatal. Nordwestlich von Locarno liegt dieses wildromantische Tal, in dem es bis heute keinen Stromanschluss gibt. Das größte Tal im Kanton Tessin wurde im Laufe von Jahrtausenden von dem darin fließenden Fluss Maggia geformt. 

Start ist in Bignasco oder Cavergno, die Tour lässt sich unterwegs verkürzen. Unterwegs durch grüne Wiesen und Kastanienwälder kommt man durch zwölf Siedlungen mit kleinen Steinhäusern und sogenannten Sprügh: Das sind Bauten unter Felsen, die als Unterschlupf, Wohnung oder Stall dienten.

Das Bavonatal ist ein wildromantisches Tal und toll zum Wandern.

Weiterlesen nach der Anzeige

Anzeige

Infos zur Wanderung:

  • Strecke: 10 Kilometer
  • Dauer: 5 Stunden
  • Höhenmeter: 700 Höhenmeter Aufstieg, 700 Höhenmeter Abstieg

Wanderung auf dem Weg des roten Granits

Bei der Wanderung auf dem Weg des roten Granits ist der Name Programm: Unterwegs stößt man auf einen Wanderweg, auf dem unzählige kleine Steine liegen, die rot leuchten. Start- und Endpunkt der Rundwanderung ist in Baveno.

Im Stadtteil Tranquilla Oltrefiume führt der Wanderweg von der Hauptstraße nach links, vorbei an einem Campingplatz und weiter über einen Pfad zu einem Steinbruch. Hier erreicht man den berühmten Wanderweg mit den roten Steinchen. Weiter geht es hinauf auf den Monte Camoscio, mit einem umwerfenden Blick auf den Lago Maggiore und den höchsten Punkt der Tour. Nun geht es nur noch bergab, über die Alpe Vedabia und Romanico hinunter zum Seeufer.

Infos zur Wanderung:

  • Strecke: 10 Kilometer
  • Dauer: 4 Stunden
  • Höhenmeter: 780 Höhenmeter Aufstieg, 800 Höhenmeter Abstieg

Panoramawanderung am Monte Verità

Auf einer Felsterrasse zwischen Ascona und Brissago liegt der Ort Ronco, der wegen seiner schönen Aussicht „Balkon über dem Lago Maggiore“ genannt wird. Der Weg ist kurz, einfach und spannend. Ronco entwickelte sich im frühen 20. Jahrhundert zu einem Künstlerdorf. Auf dem Friedhof ruhen Erich Maria Remarque, der Autor von „Im Westen nichts Neues“, und seine Frau, die Schauspielerin Paulette Goddard.

Start der Tour ist in Ascona. Der Wanderweg führt durch den Wald aufwärts bis zum Dorf Gruppaldo. Von hier geht es dann abwärts über Livurcio nach Ronco. Von Ronco sind es 800 Treppenstufen, die hinunter zum See führen.

Dorfansicht mit dem Lago Maggiore in Ronco.

Infos zur Wanderung:

  • Strecke: 4,7 Kilometer
  • Dauer: 1,5–2 Stunden
  • Höhenmeter: 200 Höhenmeter

Wanderung zu Lavertezzos Naturbadebecken

In den Tessiner Alpen führt eine leichte Wanderung durch schattige Wälder über die kleinste Schweizer Gemeinde bis zu den Naturbadebecken der Verzasca, in denen man sich mit einem Sprung ins kalte Nass belohnen kann.

Start ist in Mergoscia. Durch das Dorf geht es hinauf zum Weiler Lissoi und weiter durch einen Kastanienwald in Richtung Corippo. Erreicht man den Weiler Perbioi, ist man am höchsten Punkt der Wanderung. Nun geht es über Gresina hinunter ins Bergdorf Corippo, die kleinste Schweizer Gemeinde. Der Dorfkern wurde 1975 unter Denkmalschutz gestellt. Von Corippo führt die Tour hinab zum Weiler Origa di Fuori, wo man auf die andere Seite der Varzasca und zur Bushaltestelle gelangen kann.

Badespaß inmitten der Natur am Lago Maggiore.

Infos zur Wanderung:

  • Strecke: 8,5 Kilometer
  • Dauer: 3,5 Stunden
  • Höhenmeter: 460 Höhenmeter Aufstieg, 560 Höhenmeter Abstieg