Das sind Deutschlands 10 beliebteste Seen
Seen sind Sehnsuchtsorte – und die perfekten Erholungsorte zum Baden im Sommer oder gleich für einen ganzen Urlaub in Deutschland. Aber welche sind die schönsten? Ein Ranking kürt die Lieblingsseen.
Weiterlesen nach der Anzeige
Anzeige
Etwa 12.000 Seen gibt es laut dem Umweltbundesamt in Deutschland – da ist die Auswahl für den nächsten Ausflug zum Wandern, Radfahren, Segeln, Stand-up-Paddeln oder Baden ganz schön groß. Die Frage, welches der schönste See in Deutschland ist, lässt sich nicht so einfach beantworten. Schließlich hat jeder Mensch eigene Vorlieben.
Die Gewinner des Rankings „Dein Lieblingssee“, das 2022 bereits zum elften Mal vom Portal Seen.de herausgegeben wurde, vereinen alle Interessen. Unter mehr als 2000 Seen haben190.000 Besucherinnen und Besucher des Portals für ihren Favoriten abgestimmt und so die deutschlandweiten Top 10 sowie die drei Sieger jedes Bundeslandes gekürt. Wir stellen dir die beliebtesten Seen vor.
Karte der Lieblingsseen in Deutschland
1. Bodensee in Baden-Württemberg und Bayern
Der Bodensee ist mit 536 Quadratkilometern Deutschlands größter See und einer der größten Seen in Europa. Er erstreckt sich im Länderdreieck Schweiz, Österreich und Deutschland. Wegen seiner Größe nennen die Schwaben ihn heute auch Schwäbisches Meer. Im Ranking erhielt das Gewässer 7,58 Prozent der Stimmen und ist damit Deutschlands „Lieblingssee“ 2022.
Blick über den Bodensee zu den Appenzeller Alpen. Der See in Baden-Württemberg gehört zu den beliebtesten in Deutschland.
Die Lage, die etlichen Freizeitmöglichkeiten auf, am und im Wasser, die spannenden Uferstädte sowie die touristischen Angebote und Unterkünfte machen den See zu einem beliebten Anlaufpunkt von Urlauberinnen und Urlaubern aus der ganzen Welt.
Aktuelle Deals
2. Scharmützelsee in Brandenburg
Berlinerinnen und Berliner fahren gern zum Scharmützelsee, um Erholung vom Alltag zu finden – das Gewässer liegt eingebettet in das Saarower Hügelland etwa 60 Kilometer südöstlich der Hauptstadt und ist innerhalb einer Stunde mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen. Der größte und einer der tiefsten Seen Brandenburgs erhielt 7,55 Prozent aller Stimmen – macht Platz zwei im Ranking. Ganz knapp, nur 0,03 Prozent der Stimmen fehlten zu Platz eins.
Der Scharmützelsee gehört zu den schönsten Seen in Deutschland – in einem aktuellen Ranking belegt er Platz zwei der beliebtesten Gewässer zum Baden.
Der Scharmützelsee verbindet die Storkower Seenkette und die Glubigseenkette. Im Südosten und im Norden wird er von der Spree umflossen und nördlich vom Warschau-Berliner Urstromtal begrenzt. Dort können Besucherinnen und Besucher nicht nur schwimmen, sondern auch segeln, surfen, kiten und wandern. Letzteres tat schon Dichter Theodor Fontane – ihm ist die Bezeichnung des Scharmützelsees als „Märkisches Meer“ zu verdanken. Möglich ist beispielsweise eine Etappe der berühmten 66-Seen-Wanderung.
Am Scharmützelsee gibt es viele Hotels, Ferienwohnungen und private Unterkünfte, die sich für einen Urlaub am Wasser anbieten.
3. Goitzsche in Sachsen-Anhalt
Die Goitzsche ist ein ehemaliger Braunkohletagebau. Der Name stammt aus der vor dem Tagebau vorhandenen Auenwaldlandschaft. Sie liegt südlich von Bitterfeld im weltgrößten Landschaftskunstprojekt, gekennzeichnet durch den „Bitterfelder Bogen“, und stellt mit ihren Nachbarseen den größten Seenkomplex in Mitteldeutschland dar. 6,94 Prozent der Votingstimmen bringen dem See den dritten Platz im Ranking der „Lieblingsseen“ in Deutschland ein.
Am Südwestufer stehen noch heute ehemalige Waldbereiche im Wasser – eine Folge des Hochwassers 2002. Damals wurde sogar ein ehemaliger Tagebau geflutet, um für eine zeitweise Entlastung der anderen Seebereiche zu sorgen.
Morgenidyll an der Goitzsche in Sachsen-Anhalt. Das Gewässer entstand in einem ehemaligen Braunkohletagebau.
Weiterlesen nach der Anzeige
Anzeige
4. Arendsee in Sachsen-Anhalt
In Sachsen-Anhalt liegt das kleine Städtchen Arendsee (Altmark), welches dem Altmarkkreis Salzwedel angehört. Die Stadt befindet sich im Norden der Altmark an dem größten und tiefsten natürlichen See in Sachsen-Anhalt – dem Arendsee. An der tiefsten Stelle geht es ganze 50 Meter nach unten!
Übrigens: Unter dem See liegt ein Salzstock, eine Ansammlung festen Steinsalzes. Dieses brach mit der Zeit durch die Wirkung des Grundwassers weg. Der Arendsee ist damit ein sogenannter Einbruchsee und ist sogar der größte seiner Art in Norddeutschland. Das Gewässer lohnt sich nicht nur zum Baden: Bei einer zehn Kilometer langen Umrundung entdecken Wanderinnen und Wanderer idyllische Waldflächen aus Schwarzerlen, Eichen und Kiefern.
Eine Badestelle am Arendsee an der ehemaligen innerdeutschen Grenzanlage, dem heutigen Grünen Band. Der See in Sachsen-Anhalt ist bei Deutschen sehr beliebt.
5. Chiemsee in Bayern
Ob Schwimmen, eine Floßfahrt oder eine Raftingtour: Am Chiemsee ist für jeden Freizeityp etwas dabei. Der drittgrößte See Deutschlands ist ein beliebtes Ausflugsziel und schafft es auf Platz sechs des Rankings. Er verfügt über eine gute Wasserqualität und Sandstrände.
Jeder kennt ihn: Der Chiemsee in Deutschland gehört zu den beliebtesten Badegewässern.
6. Hardtsee, Baden-Württemberg
Zwischen Heidelberg und Karlsruhe liegt der Hardtsee. Das 40 Hektar große Badegewässer ist durch Kiesabbau entstanden, er liegt mit Blick auf die Hügel des Kraichgaus. Hervorragende Wasserqualität macht den See zu einem beliebten Freizeitort – zum Baden, Surfen und Segeln.
Wer sich lieber an Land austobt, kann das auf einem Streetballplatz, einem Skaterplatz, auf Beachvolleyballplätzen, Spielplätzen oder an Tischtennisplatten tun. Da es flache Uferzonen gibt, eignet sich der See auch gut für Familien mit Kindern. Ausruhen kannst du dich an einem Sandstrand oder unter Bäumen auf der Liegewiese.
Die Farben der Dämmerung reflektieren sich auf der Oberfläche des Hardtsee.
Du willst länger bleiben? Dann nimm den Wohnwagen oder das Zelt mit und miete dich auf dem örtlichen Campingplatz ein, der über 350 Parzellen à 20 bis 45 Quadratmeter verfügt, von denen 40 für Kurzzeitcamper im Eingangsbereich reserviert sind.
7. Müritz, Mecklenburg-Vorpommern
Mit 117 Quadratkilometern ist die Müritz der größte See der Mecklenburgischen Seenplatte und der größte Binnensee Deutschlands. Wassersport ist hier kein Problem: Du kannst windsurfen, Wasserski fahren, tauchen, segeln, Kanu oder Kajak fahren. Auch auf dem SUP-Board paddeln oder wakeboarden ist möglich.
Zum Entspannen kannst du dich entscheiden: Es gibt zahlreiche naturbelassene Badestellen oder bewirtschaftete Plätze und Strandbäder unter anderem in Waren, Ludorf, Klink und Röbel. Auf der Suche nach einem flachen Sandstrand für Familien mit Kindern solltest du dich am Bolter Kanal in Boeker Mühle am Südostufer oder in der Badebucht Mili in Rechlin-Nord niederlassen.
Am Müritz-See im Müritz-Nationalpark herrscht in den Abendstunden eine ganz besondere Stimmung.
8. Dümmer in Niedersachsen
Der Dümmer eignet sich gut für einen Ausflug mit der Familie – unter anderem wegen der maximalen Wassertiefe von nur 1,5 Metern. Bei einer Wanderung sollten die Augen offen gehalten werden, denn der See ist mit seiner besonderen Flora und Fauna ein beliebtes Brutgebiet vieler Vogelarten. Das West- und das Südufer des Sees sowie ein Streifen an seinem Ostufer stehen daher weitgehend unter Naturschutz.
Der Dümmer liegt eingebettet zwischen den Dammer Bergen im Nordwesten und dem Stemweder Berg im Südosten im Gebiet des Naturparks Dümmer, er hat eine Wasserfläche von 13,5 Quadratkilometern.
Winterliches Flair am Dümmer in Niedersachsen. Im Sommer eignet sich das Gewässer auch hervorragend zum Schwimmen.
9. Möhnesee, Nordrhein-Westfalen
Die größte Talsperre im Sauerland in Nordrhein-Westfalen ist ein beliebtes Ausflugsziel: Mitten im Naturpark Arnsberger Wald können Touristinnen und Touristen am Möhnesee eine abwechslungsreiche Erholungslandschaft erleben. Die Umgebung lohnt sich nicht nur zum Baden, sondern auch zum Wandern, zum Bootfahren und zum Segeln.
Luftbild der Möhnetalsperre – hier mit einem Wasserhöchststand nach starken Regenfällen. Der See ist einer der beliebtesten Deutschlands.
10. Falkensteinsee, Niedersachsen
Mit 2,3 Hektar zählt der Falkensteinsee zu den kleineren Gewässern dieses Rankings. Doch das tut dem Entspannungsfaktor keinen Abbruch: Der See in der niedersächsischen Gemeinde Ganderkesee, rund zehn Kilometer von Delmenhorst entfernt, hat teilweise einen flach abfallenden Uferbereich.
Am Westufer lädt ein Sandstrand zum Entspannen ein. An dieser Seeseite befinden sich außerdem eine Ferienhaussiedlung. Im Südosten gibt es einen Campingplatz mit Fußballplatz, Minigolf, Tischtennisplatten und Bistro.
Die Top 3 der Seen in den Bundesländern
Neben den bundesweiten Top 10 wurden auch die drei beliebtesten Seen in jedem Bundesland gekürt. Die Gewinner sind:
Bundesland | Lieblingsseen |
Baden-Württemberg | 1. Bodensee |
Bayern | 1. Chiemsee 2. Ammersee 3. Walchensee |
Berlin | 1. Großer Wannsee 2. Großer Müggelsee 3. Tegeler See |
Brandenburg | 1. Scharmützelsee 2. Senftenberger See 3. Großer Stechlinsee |
Bremen | 1. Werdersee 2. Mahndorfer See 3. Stadtwaldsee |
Hamburg | 1. Binnenalster 2. Bramfelder See 3. Außenalster |
Hessen | 1. Edersee 2. Diemelsee 3. Gederner See |
Mecklenburg-Vorpommern | 1. Müritz 2. Plauer See 3. Tollensesee |
Niedersachsen | 1. Dümmer 2. Falkensteinsee 3. Steinhuder Meer |
Nordrhein-Westfalen | 1. Möhnesee 2. Biggesee 3. Blaue Lagune / Wankumer Heidesee |
Rheinland-Pfalz | 1. Laacher See 2. Wiesensee 3. Silbersee |
Saarland | 1. Bostalsee 2. Stausee Losheim 3. Talsperre Nonnweiler |
Sachsen | 1. Bärwalder See 2. Cospudener See 3. Kulkwitzer See |
Sachsen-Anhalt | 1. Goitzsche 2. Arendsee 3. Geisetalsee |
Schleswig-Holstein | 1. Ratzeburger See 2. Großer Plöner See 3. Einfelder See |
Thüringen | 1. Bleilochtalsperre 2. Nordstrand (Erfurt) 3. Haselbacher See |