Check-in, Sicherheitskontrolle und warten aufs Boarding – nach zwei Stunden am Flughafen oder mehr im Chaos-Sommer 2022 ist Magenknurren bei Abflug keine Seltenheit. Doch wer am Flugticket spart, muss für Reise-Snacks im Flugzeug teilweise tief in die Tasche greifen. 

Die Fluggastrechteportal „AirHelp“ hat die Snack- und Getränkepreise von zehn europäischen Airlines untersucht und verglichen. Hier das Ergebnis.

Was kostet ein Sandwich im Flugzeug?

Ist das Loch im Magen groß, muss oft etwas Reichhaltiges zum Essen her. Airlines wie Eurowings, Easyjet, Tuifly, Ryanair, Air Baltic und Wizzair bieten alle Sandwiches mit Fleisch, vegetarisch oder eine vegane Alternative an.

Aktuelle Deals

Keine vegane Alternative gibt es bei Norwegian und SunExpress. Eurowings, Vueling, Ryanair und Pegasus haben sogar jeweils zwei vegane Speisealternativen in ihrem Angebot.

Sandwiches gibt es bei den meisten Airlines mit Fleisch oder vegan.

Das teuerste Sandwich mit Fleisch verkauft Norwegian für 8 Euro unter der Bezeichnung „Salami & Brie Sandwich“. Bei Vueling Airlines und Air Baltic kosten das „Serrano Ham Sandwich“ und „Chicken and Cheese Panini“ 7 Euro.

Am günstigsten sind Tuifly und Wizz. Bei Tuifly zahlen Reisende für die Laugenstange mit Putensalami ebenso 5 Euro wie für das Brot mit jungem Gouda. Das Salami-Baguette bekommen Passagierinnen und Passagiere bei Wizz ebenfalls für 5 Euro, die vegane Tomatensuppe für 3,50 Euro. Bei Eurowings und Pegasus kosten beide Varianten exakt 5,50 Euro. 

Weiterlesen nach der Anzeige

Anzeige

Welche Snacks sind am günstigsten? 

Kleine Snacks kosten bei allen Fluggesellschaften durchschnittlich 3 Euro. Am günstigsten sind dabei Schokoriegel wie Snickers, Kitkat, Twix oder Toblerone mit einem Durchschnittspreis von 2,43 Euro – Tuifly, Ryanair, Wizz und Pegasus bieten die Leckereien schon für 2 Euro an, Eurowings, Easyjet und Sunexpress für 2,50 Euro, Vueling nimmt 2,75 Euro und Air Baltic sogar 3 Euro.

Wer es lieber salzig mag, kann bei fast allen Airlines mit dem Chips-Klassiker Pringles in einer Preisspanne von 2,50 Euro (Easyjet und Ryanair) bis 3,50 Euro (Wizz Air) rechnen. Norwegian bietet stattdessen OLW Lightly Salted Crisps für 3 Euro und Vueling Salted Crispies für 2,75 Euro an.

Kleines Wasser für 2,50 Euro

Am besten spült man die Snacks mit etwas Flüssigem hinunter. Wer seinen Durst damit löschen will, zahlt mit 2,50 Euro für 0,33 Liter (7,58 Euro pro Liter) am meisten bei Air Baltic und SunExpress dafür. Der Wasser-Sieger ist hingegen die ungarische Fluggesellschaft Wizz Air – nur 2,50 Euro werden für einen halben Liter (5 Euro pro Liter) fällig.

Eine Flasche Wasser ist bei Air Baltic und SunExpress am teuersten. (Symbolbild)

Kleine Cola für 3,50 Euro

Ebenfalls kostspielig sind Softdrinks im Flugzeug: Besonders teuer sind diese bei SunExpress und Norwegian Air, wo eine Dose Cola mit 0,25 Liter 3,50 Euro kostet. Das sind 10,61 Euro pro Liter. Der Gewinner ist bei dem koffeinhaltigen Softgetränk Tuifly, wo Reisende für denselben Preis einen halben Liter (7 Euro pro Liter) erhalten.

Wer lieber etwas Heißes trinken möchte, bekommt bei Vueling das günstigste Angebot: Sowohl Kaffee als auch Tee kosten bei dem spanischen Unternehmen 2,95 Euro pro Tasse. Am meisten zahlen Urlauberinnen und Urlauber mit 4 Euro für Kaffee bei Eurowings sowie 3,70 Euro für Tee bei Easyjet.

Bei Vueling gibt es das günstigste Angebot sowohl für Kaffee als auch Tee. (Symbolbild)

Alkohol im Flugzeug besonders teuer

Mit einem Gläschen Sekt auf den Urlaub anstoßen? Das geht nicht bei jeder Airline. Passagierinnen und Passagiere von Vueling und Pegasus müssen auf Sekt verzichten und die deutsch-türkische Fluggesellschaft SunExpress bietet erst gar keinen Alkohol an.

Generell ist das Anstoßen im Flieger nicht gerade billig: Im Durchschnitt zahlen Fluggäste 5,15 Euro für eine kleine Dose Bier (15,61 Euro pro Liter), 6,15 Euro für ein Glas Wein (31,13 Euro pro Liter) oder sogar 7,50 Euro (37,50 Euro pro Liter) für Sekt.

Sekt gibt es nicht bei allen Billig-Airlines zu kaufen.

Wer dennoch nicht verzichten möchte, sollte sich insbesondere bei der Fluggesellschaft Norwegian Air auf einen hohen Preis einstellen. Wein und Sekt kosten bei der skandinavischen Airline mit 7,50 Euro für 187 Milliliter (42,25 Euro pro Liter) und 9,50 Euro für 200 Milliliter (47,50 Euro pro Liter) am meisten. Die günstigsten Getränke finden Reisende unterdessen bei der deutschen Fluglinie Tuifly: Dieselbe Menge Wein ist für 5,50 Euro und Sekt für 6 Euro erhältlich.

Auch das Bier ist bei Tuifly mit 4 Euro pro Dose (12,12 Euro pro Liter) günstiger als bei der Konkurrenz. Für das kühle Blonde müssen Reisende bei der türkischen Fluglinie Pegasus 5 Euro für 0,25 Liter (20 Euro pro Liter) zahlen und bei Easyjet 6,50 Euro für 0,33 Liter (19,70 Euro pro Liter).