Ziplining, Kajakfahren, Bergsteigen, Wildwasser-Rafting, Wandern mit Ausblick – diese und viele andere Abenteuer kannst du in Bosnien und Herzegowina erleben, genauer gesagt rund um Mostar. Fünf Digitalnomadinnen oder ‑nomaden spendiert die EU einen Gratis-Urlaub in dieser Region. Damit soll der Tourismus nach der Pandemie angekurbelt und der Balkan als Reiseziel bekannt gemacht werden.

Mostar ist der Ausgangspunkt für den Gratis-Urlaub

Die ausgewählten Personen ziehen für einen Monat in die Stadt Mostar, die von der Neretva durchflossen wird und für ihre rekonstruierte mittelalterliche Bogenbrücke bekannt ist. 

Aktuelle Deals

Anreise, Verpflegung, Unterkunft und die Kosten für die Aktivitäten in der Region werden für den Reisezeitraum vom 19. September bis 17. Oktober 2022 unter anderem von der EU finanziert. Im Gegenzug müssen die Reisenden an zwei Touren teilnehmen und ihre Erfahrungen auf ihren eigenen Social-Media-Plattformen teilen.

Besonders bekannt ist die Stadt Mostar für ihr Wahrzeichen Stari Most (Alte Brücke).

Wer sich bewerben möchte, muss daher in mindestens drei verschiedenen sozialen Netzwerken präsent sein und natürlich unterwegs arbeiten können. Bewerbungsschluss ist der 26. August 2022, die Gewinnerinnen und Gewinner werden am 31. August 2022 bekannt gegeben.

Wer überzeugt, reist mit den anderen Gewinnerinnen und Gewinnern nach Bosnien und Herzegowina. 300 Euro der Reisekosten werden erstattet, der Transfer vom Flughafen nach Mostar wird übernommen.

Weiterlesen nach der Anzeige

Anzeige

In Mostar kommen sie in einem Apartment unter und können an den Wochenenden auch in einem Hotel in den Gemeinden Blidinje und Konjic übernachten – Frühstück inklusive. Ein Gutschein für ausgewählte Restaurants sorgt für die Verpflegung am Mittag und Abend.

Auch die Gemeinde Konjic hat eine tolle alte Brücke.

Diese Aufgaben müssen Digitalnomaden in Bosnien und Herzegowina erfüllen

Neben kostenfreien Freizeitaktivitäten wie Rafting, Ziplining und Co. stehen zwei Touren durch Mostar und Herzegowina sowie eine Konferenz am Jahorina Mountain auf dem Pflichtprogramm. In den sozialen Medien müssen mindestens drei verschiedene Beiträge und ein Blogbeitrag mit mindestens zwölf Fotos auf der persönlichen Website veröffentlicht werden. Mit den anderen Teilnehmerinnen und Teilnehmern sollen zudem fünf Videobeiträge über die Erfahrungen gepostet werden.

Weitere Infos findest du in diesem PDF des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung und anderer Initiatoren.