Warum du im Flugzeug Sonnencreme auftragen solltest
Sommer, Sonne, Sonnenbrand. Droht der bereits bei der Anreise zum Urlaubsort? Der reisereporter verrät dir, warum Sonnencreme im Flugzeug unbedingt in dein Handgepäck gehört – und auf die Haut.
Weiterlesen nach der Anzeige
Anzeige
Über den Wolken herrscht nicht nur grenzenlose Freiheit, sondern auch strahlender Sonnenschein. Egal, wie regnerisch und bewölkt es am Boden ist – sobald das Flugzeug über die Wolkendecke gestiegen ist, knallt die Sonne durch die Flugzeugfenster.
So hoch am Himmel kann sie deiner Haut enormen Schaden zufügen. Die Gefahr vor schädlichen Strahlen ist dort besonders groß, vor allem auf den beliebten Fensterplätzen. Das mag kurios klingen, schließlich sitzt du im Flugzeug in einem geschlossenen Raum, geschützt vor den äußeren Elementen.
Aktuelle Deals
Flugzeugfenster schützen nicht vor Hautkrebs
Tatsächlich blockieren die Fenster im Flieger aber nur die kurzwelligen, aggressiven UVB-Strahlen. Die sind verantwortlich für einen Sonnenbrand. Die langwelligen UVA-Strahlen aber können durch die Glasfenster geraten. Sie dringen tief in deine Haut ein, lassen die Haut altern und können Hautkrebs auslösen.
Piloten, die ungefähr eine Stunde lang in 9000 Metern Höhe fliegen, sind der gleichen Menge an UVA-Strahlen ausgesetzt wie bei einer 20-minütigen Session im Solarium. Das ergab eine wissenschaftliche Studie aus dem Jahr 2015, die in der Fachzeitschrift „Jama Dermatology“ veröffentlicht wurde.
Weiterlesen nach der Anzeige
Anzeige
In der Höhe sind die UV-Strahlen besonders stark
Die Fenster im Cockpit sind zwar deutlich größer als die neben den Passagieren. Aber je höher das Flugzeug steigt, desto größer ist die Strahlenbelastung, der du auch hinter den kleineren Fenstern ausgesetzt bist.
Über den Wolken geht die Sonne unter – so hoch oben haben die Sonnenstrahlen eine Menge Kraft.
Jetzt Super Sparpreis Ticket der Deutschen Bahn sichern und für nur 17,90 Euro quer durch Deutschland reisen!
Zum AngebotDenn der natürliche Schutz durch die dicke Wolkenschicht wird in der Höhe geringer und die Entfernung zur Ozonschicht kleiner. Wolkenschichten und Schneefelder reflektieren die UVA-Strahlung besonders stark. Fliegt das Flugzeug darüber, dann kann die Belastung für deine Haut noch einmal deutlich steigen.
Must-have im Handgepäck: Sonnencreme
Um die Haut zu schützen, solltest du deswegen schon vor dem Abflug Sonnencreme auf dein Gesicht und alle anderen unbedeckten Körperstellen auftragen.
Achte darauf, dass die Sonnencreme auch vor UVA-Strahlung schützt. Damit du den Schutz während der Reise auffrischen kannst, empfiehlt es sich, eine kleine Tube in der Handtasche oder im Rucksack mitzunehmen – nicht mehr als 100 Milliliter, damit du an der Sicherheitskontrolle keine Probleme bekommst.
Sonnencreme liegt in einem Koffer – auf dem Flug gehört sie ins Handgepäck.
Neben dem Schutz vor schädlichen Strahlen hat die Sonnencreme im Flugzeug noch einen praktischen Nebeneffekt: Viele Sonnencremes enthalten pflegende Wirkstoffe und spenden Feuchtigkeit. Und die kann deine Haut im Flieger, wo die geringe Luftfeuchtigkeit für Trockenheit sorgt, sehr gut gebrauchen.