„Musical Highway“: Diese Straßen spielen beim Fahren Musik
Wer sich ans Tempolimit hält, bekommt auf einem Abschnitt der legendären Route 66 ein Liedchen gespielt. Auch an anderen Orten gibt es solche musikalischen Straßen. Wo du sie findest – und was dahintersteckt.
Weiterlesen nach der Anzeige
Anzeige
Ein Highway, der Musik macht? Ja, den gibt es wirklich. Und das nicht auf irgendeiner Straße, sondern auf der berühmten Route 66. Auf einem verschlafenen Abschnitt in der Nähe von Tijeras in New Mexico wurde 2014 der „Musical Highway“ installiert. Wenn Autos über die Rüttelstreifen am Straßenrand fahren, singen die Streifen ein Lied.
Rillen und Erhebungen erzeugen die Töne
Rüttelstreifen sollen Autofahrerinnen und Autofahrer warnen, wenn sie ein Stück von der Straße abkommen. Normalerweise tun sie das durch dumpfe Vibrationen. Erzeugt werden diese Vibrationen durch kleine Erhebungen auf der Straße oder Rillen im Straßenbelag. Doch die können noch viel mehr, als nur gleichbleibend donnern.
Wenn sie auf bestimmte Art und Weise konstruiert sind, dann erzeugen die Rumpelstreifen verschiedene Tonhöhen. Auf der Route 66 wurden die Erhebungen und Rillen so platziert, dass sie das Lied „America the Beautiful“ erzeugen, wenn ein Auto darüberfährt. Sieh und hör selbst:
Aktuelle Deals
Straße musiziert nur unter bestimmten Bedingungen
Aber die patriotische Hymne bekommt nicht jeder zu hören. Damit das Lied erklingt, müssen Fahrerinnen und Fahrer mit genau 45 Meilen pro Stunde unterwegs sein – das ist das Tempolimit auf diesem Straßenabschnitt. So sollen Reisende ermutigt werden, sich nicht nur an die Straßen-, sondern auch an die Geschwindigkeitsbegrenzung zu halten.
Wie das Portal Atlas Obscura berichtet, kommt das Konzert am Straßenrand bei vielen Menschen gut an. Viele Reisende kehren demnach sogar um und fahren ein zweites Mal über den sonst unauffälligen Straßenabschnitt, um das Lied noch einmal zu hören.
Weiterlesen nach der Anzeige
Anzeige
Auch bei Tripadvisor wurde der „Musical Highway“ in Tijeras von vielen Reisenden als ausgezeichnet bewertet. Allerdings wird in neueren Rezensionen darauf hingewiesen, dass die Hinweisschilder für den Abschnitt inzwischen entfernt wurden, ebenso wie die Geschwindigkeitsbegrenzung. Außerdem habe die Melodie sich über die Jahre ein wenig verstimmt.
Sicher dir jetzt den exklusiven Wellness-Gutschein für 2 Nächte in TOP Hotels für nur 74,99 Euro pro Person
Zum exklusiven GutscheinIn diesen Ländern spielen Straßen ebenfalls Musik
Einen „Musical Highway“ gibt es nicht nur in den USA. Im Oktober 1995 legten zwei dänische Künstler in Gylling ein „Asphalotophon“ an, indem sie eine Reihe erhöhter Fahrbahnmarkierungen anbrachten. Beim Darüberfahren spielten sie ein Arpeggio in F-Dur.
Auf einem 500 Meter langen Teilstück der R67 in Ungarn müssen Autofahrerinnen und Autofahrer 80 Kilometer pro Stunde fahren, um die Melodie des Liedes „A 67-es út“ der populären Pop-Band Republic zu hören. Diese Musikstraße wurde 2019 zu Ehren des verstorbenen Sängers Cipő errichtet.
In Japan und Südkorea gibt es sogar schon mehrere „Musical Highways“.
Allerdings sind die musikalischen Straßen nicht jedermanns Sache: Bei Jelsum in Friesland installierte die niederländische Regierung zur Geschwindigkeitsbegrenzung musikalische Rumpelstreifen, welche die friesische Hymne „De âlde Friezen“ spielten.
Die singende Straße zwischen Saldana and Leeuwarden: Nach ein paar Tagen schon wieder Geschichte.
Anwohnerinnen und Anwohner nervte die singende Autobahn jedoch so sehr, dass diese nur eine Woche nach ihrer Installation entfernt wurde.