Wetter am Comer See: Wann ist die beste Reisezeit?
Nach dem Gardasee und dem Lago Maggiore ist der Comer See der drittgrößte italienische See. Wir verraten dir, welches Wetter dich zwischen hohen Berggipfeln und dem Seeufer in der Lombardei erwartet.
Weiterlesen nach der Anzeige
Anzeige
Im Westen und Nordwesten hohe Berge, am Ufer bunte subtropische Pflanzen und rund um das Seeufer mondänes Flair: Der Comer See ist mit 146 Quadratkilometer Fläche der drittgrößte See Italiens. Schon seit dem 16. Jahrhundert sind Adelige, Prominente und Künstler dem „Lago di Como“ in der italienischen Region Lombardei verfallen. Vom Reisewetter über Badetemperaturen bis hin zur idealen Reisezeit: Hier kommt der Wettercheck für den Comer See.
Das Klima am Comer See
Am Comer See herrscht weitgehend ein mildes, mediterranes Klima, das unter dem Einfluss der Alpen und des Wassers des Sees bestimmt wird. Das allgemeine Klima wird als semikontinental bezeichnet, mit heißen, gewitterreichen Sommern und kalten, feuchten Wintern. In der Hauptreisezeit im Sommer klettern die Temperaturen auf 30 Grad und der See erwärmt sich im Schnitt auf bis zu 24 Grad.
Die Lage an der Alpenkette schirmt die Nordwinde ab, die Wassermassen des Sees schwächen zudem Temperaturschwankungen. Diese ideale Lage lässt auch das Wachstum subtropischer Pflanzen zu. Seit der Römerzeit gedeihen am Comer See typische mediterrane Pflanzen wie Weinreben und Olivenbäume.
Aktuelle Deals
Im Frühling blüht es überall am Comer See in Oberitalien.
Temperaturen am Comer See
Ab Mai steigen die Temperaturen am Comer See an und es gibt bereits 16 bis 20 Grad. Dann kommen auch die ersten Touristen. Regen ist im Frühling allerdings nicht unüblich. Einer der feuchtesten Monate ist der Mai mit durchschnittlich zwölf Regentagen.
Ab Juni erreicht die Region Temperaturen bis zu 24 Grad, im Juli geht es dann hoch auf 30 Grad oder höher. Das spürt man am See aber nicht zu heftig, da der See das umliegende Gebiet abkühlt. Ab September wird es kühler, im Oktober gibt es dann nur noch eine Durchschnittstemperatur von 13 Grad.
Der Comer See im Morgenlicht.
Weiterlesen nach der Anzeige
Anzeige
Sonnenstunden am Comer See
In den Monaten Mai, Juni, Juli, August und September gibt es den meisten Sonnenschein am Comer See. Dann scheint die Sonne im Schnitt acht Stunden pro Tag. Der Jahresdurchschnitt liegt bei 5,1 Stunden Sonnenschein am Tag.
Sicher dir jetzt den exklusiven Wellness-Gutschein für 2 Nächte in TOP Hotels für nur 74,99 Euro pro Person
Zum exklusiven GutscheinWassertemperaturen am Comer See
Etwa ab Ende Mai steigen die Temperaturen im Comer See. Dann wird die 20-Grad-Marke geknackt. Im Hochsommer klettert die Wassertemperatur im Schnitt auf 24 Grad und kann eine maximale Wassertemperatur von bis zu 27 Grad erreichen.
In Mandello gibt es weniger Touristen und du kannst entspannt schwimmen.
Selbst Anfang September hat der See meist noch eine Höchsttemperatur von 24 Grad. Am wärmsten ist das Wasser im mittleren und östlichen Teil des Lago di Como. Hier ist die Wassertemperatur immer um rund zwei Grad höher.
Wind am Comer See
Die Lage des Comer Sees in einer von Bergen umgebenen Mulde sorgt für unterschiedliche Luftströmungen. Im nördlichen Teil des Lago di Como weht der thermische Südwind Breva meist ab Mittag. Abends flacht der Wind wieder ab.
Im südlichen Teil des Comer Sees ist der Nordwind Tivano aktiv. Er bläst bereits morgens und ist in der Regel bei Lecco am stärksten. Der Tivano entsteht, wenn es zwischen der nördlichen Seite der Alpen gegenüber der südlichen Seite der Alpen einen großen Luftdruckunterschied gibt.
Colico gilt als Hotspot für Wassersportler.
Wann ist die beste Reisezeit für den Comer See?
Die beste Zeit für einen Besuch des Comer Sees ist in den Monaten von April bis Oktober, wenn das Klima sich besonders mild und warm zeigt. Am meisten los ist in den Sommermonaten, wenn es herrlich mediterran ist und die Temperaturen die 30-Grad-Marke knacken. Dann kommen nicht nur viele Badeurlauber, sondern auch Wassersportler: Die unterschiedlichen Winde locken viele Surfer und Segler an den See.
Im Frühling und Herbst ist es immer ruhiger am Comer See. Dann sind die meisten Touristen weg und es ist das ideale Klima zum Wandern oder Radfahren. Da es im Mai aber häufig regnen kann, gilt der Herbst als perfekte Zeit, wenn man abseits der Massen an den Comer See reisen will. Wanderer müssen im Frühling auch einplanen, dass am Comer See die höheren Gipfel noch bis Anfang Juni schneebedeckt sind.