Im Urlaub telefonieren oder im Internet surfen? In den europäischen Mitgliedsstaaten ist das dank der EU-Roaming-Verordnung, die kürzlich bis 2032 verlängert wurde, in der Regel kostenfrei. Doch wie heißt es so schön: Ausnahmen bestätigen die Regel. Und so gibt es auch beim Urlaub innerhalb der EU einige kostenpflichtige Leistungen, die deine Handyrechnung in ungeahnte Höhen schnellen lassen können.

Roaming in der EU: Vorsicht bei Sondernummern!

Zu besonderer Vorsicht mahnt das Europäische Verbraucherzentrum (EVZ) bei Sondernummern. Ein Beispiel: Du machst gerade Urlaub in Spanien, als du die Nachricht erhältst, dass dein Rückflug gestrichen wurde. Da liegt es nahe, als Erstes die auf der spanischen Website als kostenlos ausgewiesene Kunden-Hotline der Airline anzurufen. Ein Fehler! Denn das kann schnell teuer werden. Gebührenfrei ist der Anruf der Hotline nur mit einem spanischen Vertrag. 

Wenn du aus einem ausländischen Netz eine deutsche 0800- oder 0180-Nummer anrufst, können laut dem EVZ ebenfalls Kosten anfallen. Denn aus dem Ausland funktionieren diese vermeintlich kostenlosen Nummern oftmals nur gegen eine hohe Gebühr – in manchen Fällen sogar gar nicht. 

Aktuelle Deals

Ein Tipp: Statt im Urlaub eine Hotline anzurufen, solltest du im Internet nach einer Festnetznummer oder nach speziellen Rufnummern für Anrufe aus dem EU-Ausland suchen. Außerdem gibt es spezielle internationale Servicenummern, die mit keinen Gebühren verbunden sind – diese beginnen meist mit den Ziffern 00800. 

Bei Grenznähe zu Nicht-EU-Staaten kann’s ebenfalls teuer werden

Teuer kann’s für dich auch werden, wenn du dich in Grenznähe zu Nicht-EU-Staaten wie beispielsweise der Schweiz oder Norwegen befindest. Denn dann wählt sich das Smartphone oft unbemerkt in deren kostenpflichtiges Netz ein. Hast du deine mobilen Daten aktiviert, können in so einem Fall sogar Kosten anfallen, wenn du dein Handy nicht aktiv nutzt.  

Das EVZ rät Urlauberinnen und Urlaubern deshalb, die mobilen Daten ihres Handys auszuschalten, wenn sie sich in der Nähe eines Nicht-EU-Staates befinden. Außerdem wählst du dich am besten nur manuell in ein bestimmtes Netz ein und überlässt die Wahl des Netzes nicht deinem Smartphone.

Weiterlesen nach der Anzeige

Anzeige

Roaming außerhalb der EU: Das musst du beim mobilen Surfen beachten

Richtig kostenintensiv wird Roaming beim Urlaub in Ländern außerhalb der EU. Wer beispielsweise in die USA reist und dort im Internet surft, ohne zuvor ein separates Datenpaket abgeschlossen zu haben, muss mit 49 bis 94 Cent pro 50 Kilobyte rechnen. Das geht aus einer Mitteilung des Vergleichsportals Check24 hervor, das exemplarisch die Roaminggebühren mehrerer großer Mobilfunkanbieter verglichen hat.

New York ist ein Sehnsuchtsziel – die mobilen Daten sollten Reisende hier aber lieber ausschalten.

Ein einminütiges Youtube-Video in HD-Auflösung könnte in den USA so schnell bis zu 282 Euro kosten! Verhindert werden sollen solche hohen Preise durch eine weltweite Kostengrenze von 59,90 Euro.

Darauf solltest du dich laut Check24 aber nicht verlassen. Denn wenn dein Netzbetreiber dein Nutzungsverhalten nicht in Echtzeit erfasst oder du versehentlich eine Zustimmung zum Weitersurfen erteilst, greift die Kostengrenze nicht. Das Vergleichsportal rät deswegen zu Tagespässen: 500 Megabyte gebe es in den USA etwa für 7,99 Euro pro Tag.

Weitere Ergebnisse des Vergleichs: In der Schweiz betragen die Roaminggebühren der größten Mobilfunkanbieter zwischen 20 und 70 Cent pro 50 Kilobyte und in der Türkei zwischen 49 und 70 Cent. Besonders teuer kann es für Smartphonenutzerinnen und -nutzer in Thailand und Marokko werden, wo die Roaminggebühren jeweils zwischen 59 und 99 Cent pro 50 Kilobyte betragen. 

Telefonate und SMS außerhalb der EU: So hoch sind die Kosten

Außerhalb der EU ist nicht nur die Internetnutzung eine teure Angelegenheit, auch die Kosten fürs Telefonieren und SMS-Schreiben solltest du nicht unterschätzen. Dabei sind ausgehende Telefonate in der Regel teurer als eingehende Anrufe. Zwischen Festnetz und Mobildunknetz besteht laut Check24 preislich kein Unterschied. 

Wie aus der Auflistung des Portals hervorgeht, gelten in der Schweiz mit 0,54 bis 1,59 Euro pro Minute die niedrigsten Preise fürs Telefonieren. In den USA und der Türkei liegt der Preis bei 1,49 bis 1,94 Euro pro Minute. Spitzenpreise musst du in Kenia zahlen: Dort kostet Telefonieren bis zu 6,09 Euro pro Minute. SMS kosten in den meisten Ländern zwischen 0,39 und 0,69 Euro.