Traumhaftes Deutschland: Die Feldberger Seenlandschaft
An der Mecklenburgischen Seenplatte liegt ein kleines Paradies. Klare Seen, dichte Wälder und Dörfer, in denen die Zeit stehen geblieben scheint, machen die Feldberger Seenlandschaft zum Urlaubsparadies.
Weiterlesen nach der Anzeige
Anzeige
Natur pur. Anders kann man es wohl nicht nennen, wenn sich glasklare, bis zu 60 Meter tiefe Seen, üppiger Buchenwald und eine sanfte Hügellandschaft zusammenfinden. Die Gewässer der Feldberger Seenlandschaft werden Himmelsseen genannt, zum einen, weil sie nur vom Regen gespeist werden, zum anderen, weil sie so klar sind, dass sich die Wolken in ihnen spiegeln.
Hier an der Mecklenburgischen Seenplatte hat die Natur die Oberhand und du erholst dich beim Kanufahren, Wandern oder wandelst auf den Spuren eines deutschen Schriftstellers. 1997 wurde das Gebiet, das während der letzten Eiszeit entstand, als Naturpark deklariert.
Mit dem Boot in der Feldberger Seenlandschaft unterwegs
Das Gebiet bietet ein Paddelrevier der Extraklasse. In dem großzügigen Netz aus Seen, Bächen und Kanälen kann die grüne Oase in Ruhe erlebt werden. Am besten direkt vom Wasser aus: In fast jedem Dorf gibt es einen Bootsverleih. Bei geführten oder individuellen Touren können Seeadler am Himmel und Fischotter an den üppig bewachsenen Ufern beobachtet werden.
Nicht verpassen sollten Reisende den Schmalen Luzin. Dieser See ist so klar, dass selbst in einer Tiefe von 15 Metern noch Pflanzen wachsen, und in völliger Ruhe wünschen Eisvögel den sich hier tummelnden Barschen und Hechten einen „guten Tag“. Nicht nur im Sommer, auch im Herbst, wenn die Buchenwälder in bunten Farben leuchten, sind Bootstouren hier ein Erlebnis.
Der Schmale Luzin lockt mit klarstem Wasser und einer artenreichen Vegetation und Tierwelt.
Aktuelle Deals
Die schönsten Orte und Städtchen in der Feldberger Seenlandschaft
Romantische Dörfer sind ein weiteres Kennzeichen im Gebiet der Feldberger Seenplatte. Feldberg solltest du dir dabei auf keinen Fall entgehen lassen. Hier kannst du auf einem Wanderweg um den Haussee in einem Naturstein-Kneippbecken waten, fünf zertifizierte Nordic-Walking-Strecken entdecken und im Kurpark den Barfuß-Pfad ausprobieren. 2015 wurde Feldberg als Kneippkurort anerkannt.
Idylle am See: Feldberg an der Feldberger Seenplatte.
Es lohnt auch ein Ausflug zum hübschen Schloss Boitzenburg in Brandenburg, das bei Theodor Fontane bereits Erwähnung findet und in einer Verfilmung von Rapunzel als Kulisse diente. Hier bietet sich eine längere Pause an: Gegenüber vom Schloss im ehemaligen Pferdestall sind heute eine Brau- und Schokoladenmanufaktur sowie ein Café integriert.
Weiterlesen nach der Anzeige
Anzeige
Noch mehr Kultur
Im alten Fischerdorf Carwitz wartet ein besonderes Baudenkmal. Das Hans-Fallada-Museum ist im ehemaligen Anwesen des Schriftstellers untergebracht. Hier kannst du auf den Spuren des deutschen Autors (1893–1947) wandeln, der mit Werken wie „Kleiner Mann – was nun?“ und „Jeder stirbt für sich allein“ internationale Bekanntheit erlangte.
Von 1933 bis 1944 lebte Fallada hier und das Museum beinhaltet neben den Ausstellungsräumen auch den malerischen Garten, der direkt am Wasser liegt. Führungen, Lesungen und Literarische Spaziergänge werden ganzjährig angeboten. Öffnungszeiten: April bis Oktober 10 bis 17 Uhr, November bis März 13 bis 16 Uhr. Eintritt: 8 Euro.
Inspiration pur: Blick auf den Carwitzer See vom Schriftstellermuseum Hans-Fallada-Haus in Mecklenburg-Vorpommern.
Aussichtspunkt Reiherberg
Die beste Aussicht auf die Region genießt du vom Aussichtspunkt des Reiherbergs aus. Der Reiherberg ist mit seinen 143 Metern Höhe die höchste Erhebung der Feldberger Seenlandschaft. Der Blick schweift hier über den Haussee, die Liebesinsel und die Schlangeninseln.
Sicher dir jetzt den exklusiven Wellness-Gutschein für 2 Nächte in TOP Hotels für nur 74,99 Euro pro Person
Zum exklusiven GutscheinZu Fuß, per Fahrrad oder Kutsche: Der Reiherberg am Haussee kann über vielfältige Möglichkeiten erreicht werden.
Der Reinhard-Barby-Höhenweg führt Wandernde zu dem Aussichtspunkt mit dem schönen Panorama-Blick. Aber auch mit dem Fahrrad ist er zu erreichen. Und wer lieber kutschiert werden möchte, findet hier im wahrsten Sinne des Wortes eine Möglichkeit: Bei Kutschfahrten durch den Buchenwald wird auch der Aussichtspunkt angesteuert.
Naturschutzgebiet Heilige Hallen
Das Waldgebiet Heilige Hallen bei Neustrelitz gleicht einem Urwald. Vor 160 Jahren wurde seine Bewirtschaftung bereits eingestellt und er gilt als ältester Buchenwald Deutschlands. Seit 1908 gehört das Gebiet, auf dem die Natur sich frei entfalten darf, zu den Naturdenkmälern Mecklenburgs. So also sieht ein Wald aus, wenn der Mensch die Natur gewähren lässt.
Ursprüngliche Natur: Ein Waldmoor im Naturschutzgebiet Heilige Hallen.
Sümpfe, Moore und Baumgiganten, die über 50 Meter hoch sind und ein stolzes Alter von 300 Jahren und mehr aufweisen, dominieren das Gebiet. Seinen Namen verdankt das Naturschutzgebiet den aufragenden Stämmen und Baumkronen, die an die Säulen und das Dach gotischer Kirchen erinnern. Auf einem fünf Kilometer langen Wanderweg am Rande des Gebiets und bei geführten Touren entdeckst du das besondere Naturdenkmal.
Die Seenlandschaft als Tauchrevier
Nicht nur auf dem Wasser und an Land fasziniert die Feldberger Seenlandschaft. Auch unter Wasser bieten die klaren Seen hervorragende Bedingungen. In der Unterwasserwelt der Eiszeitseen kannst du neben zahlreichen Lebewesen und Pflanzen auch viel Kurioses entdecken.
Im Schmalen Luzin nahe dem Nordparkplatz liegt beispielsweise ein Motorboot-Wrack in sechs Metern Tiefe. Die Seen verstecken darüber hinaus eine Vielzahl versunkener Bäume, um die Barsche, Hechte, Bleien, Krebse und Aale schwimmen, um nur einige Fischarten aufzuzählen. Wer kein Profi ist, kann mithilfe der ansässigen Tauchschulen Einblick in diese besondere Welt bekommen.
Die besten Badestellen in der Feldberger Seenlandschaft
In der dünn besiedelten Region der Feldberger Seenlandschaft finden sich zahlreiche Bademöglichkeiten für jeden Geschmack. Wer es abgelegen mag, fährt zur Dorfbadestelle Dolgener See. Ein unbefestigter Sandweg führt zur naturbelassenen Bucht.
Die Badestelle Amtswerder am Haussee ist besonders leicht zugänglich (Parkplatz vorhanden!) und verfügt auch über einen Nichtschwimmerbereich, was für Familien besonders attraktiv ist. Von Mitte Mai bis Mitte September sorgen hier Rettungsschwimmerinnen und -schwimmer für Sicherheit. Neben einer großen Liegewiese gibt es öffentliche Toiletten und ein gastronomisches Angebot.
Der Breite Luzin in der Feldberger Seenlandschaft lädt neben der Erkundung per Boot auch zum Baden ein.
Am Breiten Luzin findest du den Lichtenberger Badestrand. Der Einstieg ist auch für Kinder geeignet. Außerdem gibt es eine Rampe, die auch körperlich eingeschränkten Personen den Zugang zum Wasser ermöglicht. Der Strand kann sowohl mit dem Auto als auch durch eine hübsche Wanderung über den Schloßberg erreicht werden. Im Sommer ist die DLRG vor Ort, WCs und Gastronomie sind vorhanden.