Das 9‑Euro-Ticket für Reisen im Regional- und Nahverkehr ist bei den Deutschen gut ankommen – nun läuft die Sonderaktion Ende August aus.

Darüber hinaus gibt es aber ein ähnliches Sonderangebot von der Deutschen Bahn in Zusammenarbeit mit der Edeka-Gruppe: das Egal-wohin-Ticket* für 39,90 Euro. Damit kannst du einmalig quer durch Deutschland reisen.

Anders als beim 9‑Euro-Ticket kannst du damit auch die Züge des Fernverkehrs, also ICE und IC, nutzen. Wo du das Ticket bekommst, wie du es einlöst und ob es sich überhaupt lohnt? All diese Fragen beantworten wir im Überblick.

Ein Schaffner beobachtet die Abfahrt einer Regionalbahn im Nürnberger Hauptbahnhof.

Aktuelle Deals

Wo kann ich das Egal-wohin-Ticket kaufen?

Das Egal-wohin-Ticket wird in teilnehmenden Märkten des Edeka-Verbundes – Edeka (alle Markttypen), Marktkauf, Budni, Nah & gut und Trinkgut – verkauft. Du findest es nach Angaben der DB am Geschenkkarten-Ständer. So sieht es aus:

Wie löse ich das Egal-wohin-Ticket ein?

Beim Kauf des Papiervouchers im Supermarkt erhältst du einen achtstelligen Buchungscode. Dann besuchst du die Website www.bahn.de/egal-wohin-ticket*.

Dort klickst du auf „Buchungscode einlösen“ und tippst deinen Buchungscode in das Feld „Zugangscode“ ein. Dann erscheint eine Buchungsmaske, in der du deine gewünschte Verbindung suchst. Dann wählst du deine Zugverbindung aus und buchst diese. Danach erhältst du dein digitales Egal-wohin-Ticket und kannst damit die Fahrt antreten.

Weiterlesen nach der Anzeige

Anzeige

Wann kann ich meine Reise buchen?

Die Buchungscodes können im Zeitraum vom 4. Juli 2022 bis zum 30. Juni 2023 eingelöst werden. Der Reisezeitraum darf zwischen dem 6. Juli 2022 und dem 9. Dezember 2023 liegen. Ein Ticket ist bis zu 180 Tage im Voraus buchbar. Spätestens aber muss der Buchungscode zwei Kalendertage vor Reiseantritt für ein Ticket eingelöst werden.

Eine Sitzplatzreservierung ist nicht enthalten, sie muss zusätzlich gebucht werden. Auch kann das Ticket nicht flexibel genutzt werden, es besteht eine Zugbindung. Umgebucht oder storniert werden kann eine Fahrt nicht.

Ein Paar schaut vor einem Zug aufs Handy. Das Egal-wohin-Ticket kann nicht spontan genutzt werden, sondern muss spätestens zwei Tage vor Fahrtantritt eingelöst sein.

In welchen Zügen gilt das Egal-wohin-Ticket?

Das Egal-wohin-Ticket gilt innerhalb Deutschlands in den Fernverkehrszügen der Produktklassen ICE (ICE, TGV, Railjet, ECE), IC/EC (Intercity, Eurocity) und in den Zügen des Nahverkehrs (IRE, RE, RB, S‑Bahn) der Deutschen Bahn in der zweiten Klasse sowie die Züge des Nahverkehrs der nicht bundeseigenen Eisenbahnen (NE).

Nicht alle Verbindungen können genutzt werden

Aber es gibt einen großen Haken, die Reisende beim Lesen des FAQ-PDFs der Deutschen Bahn entdecken: Es können gar nicht alle verfügbaren Verbindungen gewählt werden. „Das Ticket ist kontingentiert“, steht dort relativ weit am Ende. Auf bereits stark ausgelasteten Zügen werde das Ticket nicht angeboten. Damit solle verhindert werden, dass stark gebuchte Züge etwa geräumt werden müssen.

Kann ich mit dem Egal-wohin-Ticket ins Ausland reisen?

Nein. Das Egal-wohin-Ticket gilt laut der Deutschen Bahn nur innerhalb Deutschlands. Für eine Anschlussfahrt ins Ausland ist ein separates Ticket notwendig.

Kann ich mit Kindern reisen?

Kinder bis einschließlich fünf Jahre reisen kostenlos und brauchen kein Ticket. Bis zu vier Kinder von sechs bis 14 Jahren reisen in Begleitung von Reisenden ab 15 Jahren gratis, müssen aber bei der Buchung angegeben werden.

Eine Frau und ein Kind machen Fotos im Zug. Kinder unter fünf Jahren reisen generell gratis, andere Kinder müssen bei der Buchung angemeldet werden.

Lohnt sich das Egal-wohin-Ticket?

Ob sich das Sonderticket lohnt, hängt von der Strecke und der Planungszeit ab. Du solltest abwägen und dir die Fahrkarte womöglich nur dann sichern, wenn ohnehin eine längere Zugreise ansteht. Was du beachten solltest:

  1. Wer ganz spontan Bahn fahren will, kann das Egal-wohin-Ticket nicht nutzen. Denn es muss spätestens zwei Kalendertage vor Reiseantritt ein Ticket eingelöst werden.
  2. Wer auf beliebten Strecken unterwegs ist, guckt vielleicht in die Röhre. Denn, so schreibt die Bahn: „Das Ticket ist nicht auf allen Verbindungen verfügbar, sondern ist kontingentiert. Das bedeutet, dass auf bereits stark ausgelasteten Zügen das Ticket nicht mehr angeboten wird.“
  3. Die 39,95 Euro für das Egal-wohin-Ticket sind nur dann ein Schnäppchen, wenn für die entsprechende Zugverbindung sonst ein höherer Preis fällig wäre.
  4. Eine ganz normal gebuchte Fahrkarte kann deutlich günstiger sein. Aktuell gibt es auf einigen Strecken beispielsweise Super-Sparpreis-Tickets ab 12,90 Euro in der zweiten und ab 22,90 Euro in der ersten Klasse. Wer eine Bahncard 25 oder 50 hat, erhält zusätzlich noch mehr Rabatt.

Fazit: Vor dem Kauf des Egal-wohin-Tickets solltest du unbedingt einen Blick in die DB-App oder auf die DB-Website werfen und einen Kostenvergleich machen.

Hinweis: Dieser Text wurde bereits im Juli 2022 veröffentlicht und nun aktualisiert. Außerdem enthält der Text Affiliate-Links, die mit einem Sternchen (*) gekennzeichnet sind. Wenn du auf so einen Link klickst und über diesen Link einkaufst, erhält der reisereporter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht.