Gibt es bald Flugzeugsitze mit eingebauten Kopfhörern?
Im Flugzeug Filme gucken wie auf der eigenen Couch? Neue Flugzeugsitze mit eingebauten Kopfhörern sollen das möglich machen. Sie sollen 2023 in den ersten Fliegern in der Business Class und der First Class verbaut werden.
Weiterlesen nach der Anzeige
Anzeige
Kabelsalat beim Musikhören, beschränkte Bewegungsfreiheit beim Filmegucken, rein und raus in die Ohren beim Bordservice: Ob nun mit oder ohne Kabel, Kopfhörer können beim Reisen manchmal Umstände machen. Eine Lösung könnten Flugzeugsitze mit integrierten Kopfhörern sein.
Der Flugzeuginnendesigner Safran Seats hat gemeinsam mit dem Audiotechnologieunternehmen Devialet Sitze entwickelt, die ein Headset überflüssig machen sollen. In den Kopfstützen sind Lautsprecher verbaut, die ein individuelles Klangerlebnis bieten, aber gleichzeitig andere Reisende nicht mit dem Geräuschpegel stören sollen.
Die Kopfstütze lässt sich verstellen.
Aktuelle Deals
Flug-Entertainment wie auf der Couch beim Filmeabend
Dafür lässt sich die Kopfstütze so einstellen, dass sie so nah wie möglich an die Ohren gelangt. Der Fluglärm in und außerhalb der Kabine wird damit unterdrückt. Das Konzept soll dem Erlebnis auf der Couch bei einem Filmabend gleichkommen. Wer keine Lust auf die Bord-Filme hat, kann auch persönliche Geräte über Bluetooth verbinden.
Durchsagen während des Fluges werden dabei nicht über die Kopfstütze übertragen, um ein Durcheinander von Geräuschen zu vermeiden, so die Entwickler. Diese würden ohnehin in der gesamten Kabine durchgesagt. Dennoch würde das Unterhaltungsprogramm bei allen Durchsagen des Kapitäns, der Kapitänin oder der Kabinenbesatzung an Bord stoppen, wie es auf Flügen üblich ist.
Die Sitze sind für die Business-Class und First-Class gedacht.
Jetzt Super Sparpreis Ticket der Deutschen Bahn sichern und für nur 17,90 Euro quer durch Deutschland reisen!
Zum AngebotErste Flugzeugsitze mit eingebauten Kopfhörern 2023 in Betrieb
Gedacht sind die Sitze für die Business Class und die First Class. Lediglich ein Kilo seien die Sitze schwerer als üblich, um unnötige Zusatzlasten zu vermeiden. Denn zu viel zusätzliches Gewicht würde für die Airlines zusätzliche Kosten bedeuten und den CO₂-Abdruck vergrößern. 2023 sollen die ersten Flugzeugsitze in Betrieb genommen werden. Eine Airline habe sich bereits als Kunde gemeldet.