Das sind die besten Eisdielen in Deutschland
Klassisches Zitroneneis oder doch lieber eine Kugel Pflaume-Butterkaramell? Wir sagen dir, wo du das beste Eis Deutschlands schleckst und gleichzeitig die schönsten Ecken der Stadt entdeckst.
Weiterlesen nach der Anzeige
Anzeige
Was gibt es Besseres als ein Eis im Sommer? Genau: Ein richtig gutes Eis im Sommer! Die Eis-Branche ist längst zum Experimentierfeld für Gourmets geworden. Neben besonderem Augenmerk auf gute Zutaten gibt es auch geschmacklich so gut wie nichts mehr, was es nicht gibt. Aber welche Eisdiele lohnt sich wirklich?
Wir haben uns die Eisdielen-Empfehlungen von Der Feinschmecker und dem Restaurantführer Varta angesehen, die die besten Eisdielen in Deutschland aufführen. Hier stimmen Geschmack und Inhaltsstoffe. Wir stellen dir unsere Favoriten sowie die schönsten Ecken rund um das Eisvergnügen vor.
Hokey Pokey in Berlin
In der Eispatisserie Hokey Pokey probierst du dich durch Sorten wie Dänisches Lakritz, Carrot Cake oder Pflaume-Butterkaramell. Je nach Jahreszeit ergänzen saisonale Sorten das Sortiment. Neben einem Eis auf die Hand können für die eigene Tiefkühltruhe auch sogenannte Zuhausebecher zusammengestellt werden.
Gründer und Ideengeber des Hokey Pokey ist Niko Robert. Der gelernte Koch und Patissier eröffnete 2011 seinen ersten Eisladen. Mittlerweile gibt es das Eis an vier Standorten in Berlin. Zu übersehen sind die Eisdielen nicht: Vor allem in den Nachmittagsstunden bilden sich lange Schlangen.
Adressen: Stargarder Straße 72, 10437 Berlin; Oderberger Straße 38, 10435 Berlin; Torstraße 141, 10119 Berlin; Berliner Straße 49a, 13189 Berlin
Städte-Tipp nach dem Eis: Nur ein paar Meter entfernt von der Filiale in der Oderberger Straße kannst du im Mauerpark genüsslich dein Eis schlemmen und gleichzeitig Geschichte erfahren.
Aktuelle Deals
Zur Zeit der Teilung Berlins war das Parkgelände der unpassierbare Grenzstreifen. Erst 1994 wurde hier der heutige Park nach landschaftsarchitektonischen Umbauarbeiten eröffnet.
Hamburg: Eisprinzessinnen
Schon der Untertitel „Natürlich mit Liebe“ der Eisprinzessinnen in Hamburg verrät das Konzept. Hier kommen nur beste Zutaten ins süße Dessert, und zwar, wenn möglich, regionale. Auch Farbstoffe, Emulgatoren, künstliche Aromen und Konservierungsstoffe sind tabu. Kundinnen und Kunden des Cafés können die gläserne Eisproduktion durch eine Scheibe mitverfolgen.
Im Repertoire hat die Eismanufaktur 100 Sorten, 13 davon werden täglich frisch zur Auswahl angeboten. Wie wäre es beispielsweise mit einer Kugel Ziegenmilch-Rosmarin-Honig oder einem Gurkeneis? Wer nicht experimentieren möchte, greift auf die Klassiker Vanille, Schokolade oder Zitrone zurück.
Adresse: Am Rathenaupark 15, 22763 Hamburg
Städte-Tipp nach dem Eis: Von den Eisprinzessinnen ist es nur ein kleiner Spaziergang zum Elbstrand. Mit Blick über die Elbe und auf Schiffe und Kräne kannst du über den Strand flanieren und dir den großen Findling „Alter Schwede“ ansehen oder dich an den Villen von Blankenese satt sehen. Wer lieber rastet, legt sich in den Sand oder pausiert in der Strandperle.
Weiterlesen nach der Anzeige
Anzeige
Ballabeni in München
Im Ballabeni in München konzentriert man sich auf wenige Sorten und auf Qualität. Ziemlich cool: Bei jedem Eiskauf darfst du eine Probierportion extra bestellen. Viel Wert legt Ballabeni auch auf Umweltaspekte. Die gesamte Lieferkette ist möglichst nachhaltig gestaltet, dazu gehören auch der Maisstärke-Eislöffel und die Serviette aus Recycling-Papier.
Die Leidenschaft für Eis möchte Familie Ballabeni jedem Gast und jeder Gästin nahebringen. Die Möglichkeit dazu bietet sich im Winter. Bei Eiskursen im November und Dezember führt Giorgio Ballabeni in die Grundlagen der Eisherstellung ein, damit das süße Dessert zukünftig auch mit der eigenen Eismaschine gelingt.
Adresse: Theresienstraße 46 (Ecke Türkenstraße), 80333 München
Städte-Tipp nach dem Eis: Ganz in der Nähe des Eisvergnügens kommen Kultur- und Kunst-Fans auf ihre Kosten. In der Pinakothek der Moderne in der Barer Straße 40 sind vier voneinander unabhängige Museen vereint, die sich mit den Themen Kunst, Grafik, Architektur und Design auseinandersetzen. Hier merkt keiner, ob du in die Kunstgegenstände versunken bist oder von deiner Kugel Eis träumst.
Goldhelm Eiskrämer in Erfurt
Das nostalgische Interieur empfängt die Besucherinnen und Besucher in den Eisläden der Eiskrämer. Das Eis besteht aus natürlichen Zutaten, die, wenn es möglich ist, aus der Region bezogen werden oder auch aus eigenem Anbau vom eigenen Bauernhof. Die Macher versprechen 100 Prozent Natur und nennen ihr Eis daher Natur-Eis.
Viele Wortspiele und ein auf Instagram-Look-and-Feel getrimmtes Konzept machen den modernen Charakter der Eiskrämer aus. Zu den beliebtesten Eissorten zählen Brücken-Trüffel, Limette-Minze, Mango-Sorbet und Herr Nougat & Frau Sauerkirsch. Fans des Eiskrämer-Eises können auch modisch ein Statement setzen: mit dem Eiskrämer-Eisdiele-T-Shirt in Rosa.
Sicher dir jetzt den exklusiven Wellness-Gutschein für 2 Nächte in TOP Hotels für nur 74,99 Euro pro Person
Zum exklusiven GutscheinAdresse: Krämerbrücke 15, 99084 Erfurt und Kreuzgasse 5, 99084 Erfurt
Städte-Tipp nach dem Eis: Inmitten der Erfurter Altstadt gelegen, hast du die Qual der Wahl, wo du dein Eis verspeisen möchtest. Beim Bummel durch die von Fachwerk- und Patrizier-Häusern durchzogene Altstadt oder doch lieber mit Blick auf den Fluss Gera? Wie wäre es mit einem Spaziergang zum gotischen Erfurter Dom, zu dem eine 70-stufige Freitreppe führt? Danach braucht man dringend eine Erfrischung – oder noch ein Eis.
Eisträumerei in Leipzig
In der Eisträumerei in Leipzig erwarten dich 16 ausgewählte Eis-Kreationen aus eigener Herstellung. Neben Klassikern wird auch gern an neuen Sorten experimentiert, Geschmacksvorschläge von Kundinnen und Kunden sind willkommen. So finden sich Geschmäcker wie Caipirinha, Schwarzbier, Kürbis oder auch Orange-Basilikum-Sorbet unter den Sorten.
Immer mit im Programm sind auch vegane und laktosefreie Sorten. Neben Eis bietet das Café auch selbst gemachte Kuchen an. Wer nur ein Eis to go möchte, findet ein paar Meter weiter den Straßenverkauf.
Adresse: Riebeckstraße 23 und Riebeckstraße 32, 04317 Leipzig
Städte-Tipp nach dem Eis: Mit dem Eis in der Hand lässt es sich wunderbar durch den nahe gelegenen Friedenspark flanieren. Die 1846 als Johannisfriedhof eröffnete Anlage wird seit Anfang der Achtzigerjahre als Erholungsgebiet genutzt.
Interessant sind die beiden integrierten Themengärten: Im Apothekergarten wachsen 300 Arznei-, Heil- und Giftpflanzen; der Duft-und-Tast-Garten wurde speziell für blinde und sehbehinderte Menschen angelegt.
Old Bridge in Stuttgart
Eis essen wie die Römer kannst du im Old Bridge in Stuttgart. Nachdem das gleichnamige Eiscafé in Rom seit 25 Jahren für kaltes Vergnügen sorgt, ist es in Stuttgart immerhin seit 2009 an zwei Standorten vertreten. Das hausgemachte italienische Eis, das mit Spatel-Technik serviert wird, soll ein Gefühl vom Dolce Vita nach Stuttgart bringen.
Das Eiscafé wirbt mit seiner original römischen Rezeptur, die sich in 70 Eiskreationen wiederfindet. 24 davon stehen täglich frisch zur Wahl. Auf Konservierungsstoffe und Geschmacksverstärker wird verzichtet. Wer etwas anderes als das klassische Eis in der Waffel probieren möchte, nimmt den Old Bridge Brioche. Das süße und weiche Hefeteiggebäck wird mit Speiseeis und Sahne serviert.
Adresse: Bolzstraße 10 und Eberhardstraße 31, 70173 Stuttgart
Städte-Tipp nach dem Eis: Sowohl von der Bolzstraße als auch von der Eberhardstraße ist es nur ein Katzensprung in den Schlossgarten und zum Schlossplatz von Stuttgart. Um den Schlossplatz herum sind gleich mehrere repräsentative Gebäude zu finden: das Alte und das elegante Neue Schloss, der Königsbau und das Kunstmuseum.
Sylter Eismanufaktur in List auf Sylt
Auf Sylt gibt es traumhafte Ecken – und traumhaftes Eis. Und dank des 9-Euro-Tickets kommst du auch noch günstig hin. Das Eis der Sylter Eismanufaktur wird ausschließlich mit der Milch aus der einzigen Sylter Molkerei hergestellt. Aromen und Farbstoffe werden nach Angaben des Eisladens nicht verwendet – dafür frische und möglichst regionale Inhaltsstoffe.
Sorten wie Quark-Meersalz-Karamell, Blaubeerschmand oder Sauerrahm-Maracuja werden in dem hell eingerichteten Eiscafé in einem Reetdachhaus angeboten. Ein besseres Ambiente und eine erholsamere Umgebung kann man sich für seinen Eisgenuss nicht wünschen. Ergänzt wird das Angebot mit handverlesenen Kaffeesorten, die speziell auf das Sylter Leitungswasser abgestimmt sind.
Adresse: Dünenstraße 3, 25992 List auf Sylt
Das Eis der Sylter Eismanufaktur wird auch hier angeboten: Straend Sylt, Am Campingplatz 3, 25997 Hörnum; Dorfkrug Kampen, Braderuper Weg 3, 25999 Kampen; Strandgut Resort, Am Kurbad 2, 25826 St. Peter-Ording
Städte-Tipp nach dem Eis: Die Lage der Eismanufaktur bietet die perfekte Umgebung für Eisgenuss plus Urlaubscharme. Mit dem Eis in der Hand flanierst du über die Dünen und lässt den Blick auf dem Meer ruhen. Und wer nach der süßen Sünde etwas Deftiges genießen möchte, spaziert zu der einen Kilometer entfernten Nördlichsten Fischbude und lässt sich ein Fischbrötchen beiGosch am Lister Hafen schmecken.