Die Küsten Deutschlands sind wunderschön und überall locken nette Ferienorte, in denen du einen schönen und entspannten Sommerurlaub verbringen kannst. Doch der Urlaub in Deutschland liegt im Trend, und entsprechend gut sind die Buchungsquoten für die beliebten Ziele an Nordsee und Ostsee

Viele Zimmer sind für die Sommermonate inzwischen schon vergeben, doch wer weiß, wo er oder sie suchen muss, findet auch jetzt noch eine nette Unterkunft – auch in der Ferienzeit. Der reisereporter hat in Niedersachsen, Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern nachgefragt, wo sich die Suche nach dem perfekten Hotel oder einer gemütlichen Ferienwohnung jetzt noch lohnt. 

Tourismus-Expertinnen raten: Frühzeitig buchen

Bei einer Sache sind sich die drei Expertinnen der jeweiligen Tourismus-Agenturen einig: „Rechtzeitig eine Unterkunft für den Sommerurlaub buchen, wenn es ein bestimmtes Reiseziel oder auch die erste Reihe mit Meerblick in den Seebädern sein soll“, heißt es aus Mecklenburg-Vorpommern. Eine Sprecherin der Tourismus-Agentur Schleswig-Holstein erklärt, Kurzurlaubende sollten „nicht ins Blaue starten, sondern, gegebenenfalls auch kurzfristig, vorher die Beherbergungsfrage klären.“

Gerade weil Urlauberinnen und Urlauber immer kurzfristiger buchen, sei es schwierig, den genauen Zeitpunkt zu benennen, an dem es hier heißen könnte: „Nichts geht mehr.“

Aktuelle Deals

Nordsee in Niedersachsen: Hier sind noch Zimmer frei

Die Beobachtung haben auch die Touristikerinnen und Touristiker in Niedersachsen gemacht. „Entsprechend sind alle Regionen für die Sommermonate noch nicht komplett ausgebucht“, sagt die Sprecherin. „Die besonders beliebten Reiseregionen wie Harz, Lüneburger Heide sowie die Küstenorte und Ostfriesischen Inseln erwarten, dass sie erst kurz vor Ferienstart weitestgehend ausgebucht sein werden.“

Wangerooge hat viele saubere Strände für die Urlauberinnen und Urlauber in petto. Dank Uhrturm wissen sie immer, wie viele Stunden sie schon am Wasser verbracht haben.

Aktuell gebe es dementsprechend überall noch freie Betten, sowohl für den aktuellen Monat als auch für Juli und August. „Insbesondere bis Anfang Juli sollte man noch relativ spontan eine Unterkunft buchen können“, sagt die Sprecherin. Aktuell seien die Unterkünfte zwischen 60 und 80 Prozent ausgebucht. 

Danach wird es voller: Auf den Inseln seien inzwischen bis zu 90 Prozent der Unterkünfte von Mitte Juli bis Mitte August vergeben. Etwas mehr Platz gebe es noch auf Borkum, Spiekeroog und Juist.

Eine Wattwanderung wie hier im Wurster Watt gehört zu einem Urlaub an der Nordsee einfach dazu.

Auch auf Wangerooge gebe es noch Unterkünfte, kaum mehr jedoch während der Woche des beliebten Tennisturniers Ende Juli, Anfang August, in der die Auslastung bei fast 100 Prozent liege. Auch alle Strandkörbe seien in diesem Zeitraum schon vergeben. Auf Baltrum sind die Tage zwischen dem 20. Juli und dem 12. August besonders beliebt, in dem Zeitraum sei es schon schwierig, noch ein Zimmer zu finden. 

Weiterlesen nach der Anzeige

Anzeige

Abseits der Küste: Aktiv-Urlaub beliebt

Aber auch Aktiv-Urlaub abseits der Küste sei in diesem Jahr in Niedersachsen gefragt. Wer über eine Reise entlang des Weser-Radwegs nachdenke, solle möglichst bald in die konkrete Planung einsteigen – die Auslastung sei hoch. „Entsprechend raten wir dringend von spontaner Suche vor Ort ab, ansonsten muss man größere Entfernungen bis in das Landesinnere in Kauf nehmen.“

Wer gern Neues entdeckt, kann Regionen abseits der großen Touristenströme als Urlaubsziel wählen. Dort sei auch oft spontan noch ein Bett frei. Dazu zählen in Niedersachsen das Weserbergland abseits des Weser-Radwegs, die Mittelweser-Region, das Oldenburger Münsterland und das Osnabrücker Land. 

Nordsee und Ostsee in Schleswig-Holstein gut nachgefragt

Die Anzahl der Buchungen in Schleswig-Holstein habe seit Ostern teilweise deutlich zugenommen, sagt eine Sprecherin der Tourismus-Agentur Schleswig-Holstein – vor allem „in den sehr beliebten Orten und Regionen an Nord- und Ostsee“. 

Die Weiße Düne Norderneys ist ein beliebtes Ausflugsziel. Historische Badekarren stehen dort am Strand.

Besonders voll werden dürfte es dort, wo bereits an den langen Wochenenden viel los war. An der Nordsee handelt es sich dabei vor allem um Friedrichstadt mit einer Auslastung von 100 Prozent und die Insel Amrum mit bis zu 90 Prozent. An der Ostsee waren 95 Prozent der Betten in der Lübecker Bucht und in Grömitz belegt, in Heiligenhafen zwischen 90 und 100 Prozent. 

Freie Betten in Schleswig-Holstein: Tipps der Tourismus-Agentur

Andernorts lassen sich freie Betten leichter finden. „Unser Tipp: abseits der großen und sehr beliebten Orte suchen. Die Tourist-Informationen vor Ort haben den Überblick, wo noch etwas Passendes frei ist. Kontakt aufnehmen lohnt sich in der Regel“, empfiehlt die Sprecherin. Den Erfahrungen der langen Wochenenden nach sei die Auswahl an der Nordsee auf der Insel Pellworm oder auf der Insel Föhr noch vergleichsweise groß, an der Ostsee in Lübeck oder Travemünde. 

Noch ein Tipp: Nicht nur an Ost- und Nordsee sei es schön, sondern auch dazwischen. „Die Regionen zwischen den Küsten bieten viel Abwechselung mit Seen, Flussläufen, Knicks und Wäldern oder auch der Binnendüne in Süderlügum nahe der dänischen Grenze“, sagt die Sprecherin. 

Mölln liegt im Herzogtum Lauenburg, hat eine nette Altstadt und Wasser direkt vor der Haustür.

Weitere Binnenland-Empfehlungen der Tourismusagentur: 

  • Herzogtum Lauenburg: Wasserfans finden mit Schaalsee, Wakenitz und weiteren Gewässern viele Anlaufpunkte, Wälder spenden in der Sommerwärme angenehmen Schatten bei Wander- oder Radausflügen im Naturpark Lauenburgische Seen.
  • Holsteinischen Schweiz: Sie lockt ebenfalls mit Wasser, zum Beispiel mit der Plöner Seenplatte.
  • Ostseefjord Schlei: Eine Region mit vielen Ferienwohnungen und ‑häusern und tollen Bademöglichkeiten.
  • Holsteiner Elbe und Auenland: Es erstreckt sich von der Nordsee bis an die Tore Hamburgs, an der Elbe entlang und bis vor die Tore Neumünsters. Zu den Höhepunkten gehören die Brunsbütteler NOK-Kanalschleusen, Glückstädter Matjes, das Keramikstädtchen Kellinghusen, der Naturpark Aukrug oder Itzehoe und Umgebung für Urlaub mit dem Fahrrad.

Urlaub an der Ostsee in Mecklenburg-Vorpommern: Vorab buchen empfohlen

An der Ostsee ist im Juni viel los: Zwei Drittel der Kapazitäten sind über den Monat gebucht. Für Juli und August erwarten die Unternehmen laut einer Branchenumfrage Auslastungen von knapp 90 Prozent, schätzt eine Sprecherin des Tourismusverbands Mecklenburg-Vorpommern. Sie geht daher von einer „intensiven Sommersaison zwischen Ostsee und Seenplatte“ aus. 

Zingst hat schöne Ostsee-Strände.

Hier sind noch Unterkünfte in Mecklenburg-Vorpommern frei

Doch wo sind jetzt noch nette Unterkünfte zu finden? Traditionell seien die Hotels, Pensionen oder Campingplätze an der Küste und auf der Halbinsel Fischland-Darß-Zingst besser ausgelastet als die Häuser im Landesinneren. Dort könne man unter Umständen auch noch spontan ein Zimmer bekommen. „Dennoch: Wer rechtzeitig plant, spart Zeit, Geld und Nerven“, weiß die Expertin. 

Ferienhäuser sind aktuell eine beliebte Unterkunftsart, hier zu sehen am Darß.

Quer durch das Bundesland haben neue Attraktionen eröffnet (oder werden bald eröffnen), denen Reisende einen Besuch abstatten können, darunter unter anderem 

  • ein neuer Skywalk am Kreidekliff im Nationalpark Jasmund (Eröffnung voraussichtlich im Frühherbst 2022),
  • eine 18-Loch-Golfanlage an der Wismarbucht und
  • ein neuer barrierefreier Kurweg in Warnemünde.