Urlaub im Veganuary: Die besten Reiseziele für veganes Essen
Wer vegan lebt, hat es auf Reisen nicht immer einfach. Eine Hilfe gibt es aber: Der Vegan Travel Index verrät, welche Reiseziele sich gut für tierfreies Essen eignen und eine Option für Urlaub im Veganuary sind.
Weiterlesen nach der Anzeige
Anzeige
Als Veganer oder Veganerin in einem fremden Land Urlaub machen – das ist nicht immer einfach. Denn nicht immer ist klar, was im Essen so drin ist und ob es tierische Produkte wie Eier enthält oder beispielsweise in tierischem Fett gebraten oder frittiert wurde.
Veganerinnen und Veganer kennen diese Herausforderungen bereits, doch im Januar könnte es noch mehr Menschen betreffen. Immerhin ist der Veganuary ein Trend, bei dem Menschen weltweit beschließen, im ersten Monat des neuen Jahres vegan zu leben. Mit dem Veganuary wird auf tierfreies Essen aufmerksam gemacht und es soll gezeigt werden, wie einfach die vegane Ernährungsweise sein kann.
In einigen Ländern geht das einfacher als in anderen, wie eine Auswertung des Reiseblogs „Asher & Lyric“ zeigt. Der Blog hat Daten aus 37 verschiedenen Ländern verglichen – entstanden ist ein Vegan Travel Guide mit den besten und schlechtesten Reisezielen für Veganerinnen und Veganer. Dafür bewertete der Blog etwa, wie viele vegane und vegetarische Restaurants es im Verhältnis zum Touristenaufkommen gibt, wie das Gemüse-, Obst- und Fleischangebot ist und wie das Konsumverhalten aussieht. Es ist also eine Übersicht von Ländern, die sich nicht nur im Veganuary als Ziel eignen.
Vegane Pasta geht immer.
Übrigens: Das Land, das im Verhältnis die meisten veganen und vegetarischen Restaurants hat, landet weit abgeschlagen auf Rang 28 von 37. Finnland hat vor Schweden, Israel, Deutschland und Australien zwar die meiste Auswahl an veganen und vegetarischen Restaurants, der Fleischkonsum in Finnland ist allerdings sehr hoch, der Obst- und Gemüsekonsum niedrig. Dadurch schnitt das nordische Land so schlecht ab.
Aktuelle Deals
1. Indien
Für Vegetarierinnen und Vegetarier ist Indien längst kein Geheimtipp mehr. Viele Einheimische verzichten auf Fleisch und andere tierische Produkte, nach Schätzungen isst jeder dritte Inder und jede dritte Inderin fleischlos. Das Angebot an Speisen, die aus Gemüse, Hülsenfrüchten und Getreide hergestellt werden, ist also riesig. Die Vielfalt an Gewürzen macht Indien generell zum Paradies für Foodies!
Gobi Aloo ist ein Gericht der indischen Küche und zugleich vegan.
Für Veganerinnen und Veganer ist Indien auch eine Top-Adresse, obwohl die Suche nach veganer Kost etwas schwieriger werden könnte, da in vielen traditionellen Gerichten Milch oder Milchprodukte enthalten sind. Trotzdem landet Indien mit einem riesigen Vorsprung auf Platz eins der Liste, das Scoring beträgt 227,6 Punkte – das zweitplatzierte Land Mexiko kommt nur auf 134,7 Punkte.
Unbedingt probieren: Gobi Aloo (Blumenkohl-Kartoffel-Curry).
Weiterlesen nach der Anzeige
Anzeige
2. Mexiko
Guacamole, Taco, Burrito, Chili – es gibt wohl nur wenige Menschen, die der mexikanischen Küche nicht verfallen sind. Auch wenn häufig Produkte mit Fleisch oder tierischen Inhaltsstoffen zu finden sind, so ist die Auswahl für Veganerinnen und Veganer dennoch groß, wie der Vegan Travel Index zeigt.
Viele ausgewiesen vegetarische oder vegane Restaurants gibt es in Mexiko zwar nicht, dafür landet das Land so weit oben im Ranking, weil die Auswahl an Hülsenfrüchten, Gemüse und Obst riesig ist und es für Veganerinnen und Veganer einfach macht, sich passende Speisen zu bestellen.
Unbedingt probieren: Tortillas mit Guacamole.
Jetzt Super Sparpreis Ticket der Deutschen Bahn sichern und für nur 17,90 Euro quer durch Deutschland reisen!
Zum Angebot3. Brasilien
Das größte Land in Südamerika, Brasilien, hat es in die Top 3 geschafft und dürfte wohl so manchen Weltenbummler oder so manche Weltenbummlerin überraschen.
So essen die Brasilianerinnen und Brasilianer zwar viel Fleisch und der Gemüsekonsum ist nicht sonderlich hoch, Brasilien verfügt aber über eine erstaunliche Vielzahl von Restaurants, die eine Auswahl an veganen und vegetarischen Speisen auf ihren Menükarten haben. Auf jährlich 6,6 Millionen Touristinnen und Touristen kommen 849 dieser Restaurants.
Unbedingt probieren: die Superfrucht Acai.
Süß und gesund: Obststand mit verschiedenen Früchten.
4. Vietnam
Viele Einheimische, die als Lakto-Vegetarierinnen und Lakto-Vegetarier gelten, machen Vietnam zu einem wunderbaren Reiseziel für Veganerinnen und Veganer. Die Vietnamesinnen und Vietnamesen essen sehr häufig Hülsenfrüchte, Obst und Gemüse und insgesamt nur wenig Fleisch.
Lakto-Vegetarierinnen und Lakto-Vegetarier verzichten zwar nicht auf Milchprodukte, aber dafür auf Eier. Vegan lebende Reisende müssen also nur noch darauf achten, dass ihre Speisen keine Milchprodukte enthalten.
Unbedingt probieren: Zitronengras-Tofu „dau phu chien sa ot“ und das Spinat-Reis-Gericht „rau muống xào tỏi“.
5. Israel
Wer Streetfood liebt – und noch dazu vegetarisches oder veganes –, der wird Israel auch lieben. An jeder Ecke, vor allem in Tel Aviv und Jerusalem, gibt es die Möglichkeit, sich mit Falafel, Brot, Gewürzen und Gemüse einzudecken. Das große Angebot dürfte nicht verwundern, denn 13 Prozent der Israelis leben vegetarisch.
Israel gehört zu den Topdestinationen für Veganerinnen und Veganer.
Die israelische Küche zeichnet sich auch durch Einflüsse verschiedenster Kulturen aus, immerhin zogen die Menschen aus allerlei Ländern nach Israel, als der Staat gegründet wurden. So finden sich viele arabische Gerichte, aber auch aus Europa und den USA wurden Speiseideen und Rezepte mitgebracht.
Unbedingt probieren: Falafel (frittierte Kichererbsen-Bällchen), Hummus (Kichererbsen-Creme), Tabouleh (Couscous-Petersilien-Tomaten-Salat).
Die gesamte Rangliste
- Indien
- Mexiko
- Brasilien
- Vietnam
- Israel
- China
- Griechenland
- Thailand
- Slowenien
- Italien
- Jamaika
- Deutschland
- Großbritannien
- Schweiz
- Neuseeland
- Japan
- Philippinen
- Kanada
- Niederlande
- Polen
- Argentinien
- USA
- Chile
- Schweden
- Tschechien
- Irland
- Südkorea
- Finnland
- Australien
- Spanien
- Portugal
- Südafrika
- Norwegen
- Frankreich
- Litauen
- Dänemark
- Lettland