Bier ist deutsches Kulturgut: Bereits seit über 500 Jahren besteht das Reinheitsgebot. Es wurde auf den Tag genau am 23. April 1516 in Bayern erlassen – heute ist dieser Tag als „Tag des deutschen Bieres“ bekannt. Fun-Fact: Im Regierungsbezirk Oberfranken gibt es mit mehr als 200 Brauereien sogar die höchste Brauereiendichte weltweit.

Doch wirklich interessant ist, wo es in Deutschland das günstigste Gebräu und die besten Brauereien gibt. Die 50 Städte mit dem günstigsten Bier, den meisten Biersorten und Mikrobrauereien zeigt der Bierindex der Ferienhaussuchmaschine „Hometogo“. Auch die günstigsten Übernachtungsmöglichkeiten zeigt dieser an.

Wer auf der Suche nach einer Brauerei ist, dem stellen wir fünf Brauereiperlen genauer vor. „AlpacaCamping“ hat die besten mit Nähe zu einem Campingplatz herausgesucht, sodass einem entspannten Biergenuss nichts im Wege steht.

Bierindex: Hier ist das Bier in Deutschland am günstigsten

Wer auf der Suche nach dem günstigsten Bier ist, wird in Magdeburg fündig. Die kulturreiche Stadt in Sachsen-Anhalt lockt unter anderem mit einem durchschnittlichen Bierpreis von 1,12 Euro pro Liter. Aber auch sonst hat Magdeburg einiges zu bieten: zum Beispiel Bauwerke aus der Zeit der Gotik wie den Magdeburger Dom und tolle Sightseeing-Hotspots an der Elbe.

Aktuelle Deals

Nur ein wenig teurer ist das Bier in Erfurt,Jena und Leipzig: Dort kostet es im Durchschnitt 1,14 Euro pro Liter. Womöglich ist deshalb dort auch der Bierkonsum am höchsten. In Jena liegt dieser durchschnittlich bei 109 Litern pro Person, in Erfurt bei 106 Litern, in Magdeburg bei 100 Litern und in Leipzig bei 84 Litern.

In allen Städten, die danach folgen, liegt der Preis bei über 1,20 Euro. Hier die Top 10:

  1. Magdeburg: 1,12 Euro
  2. Erfurt, Jena und Leipzig: 1,14 Euro
  3. Olpe: 1,22 Euro
  4. Bamberg, Braunschweig: 1,25 Euro
  5. Düsseldorf, Voerde: 1,26 Euro
  6. Nürnberg, Pappenheim: 1,27 Euro
  7. Mainz, Worms, Grünstadt: 1,29 Euro
  8. Hannover, Hildesheim: 1,31 Euro
  9. Münster, Marburg: 1,32 Euro
  10. Berlin, Trier: 1,33 Euro

Hier ist das Bier teuer, dafür sind die Unterkünfte meist günstig

Gemessen am Preis pro Liter ist das Bier in den bayerischen Städten Unterschleissheim, Freising, Ingolstadt, Waakirchen und München am teuersten. 1,49 Euro kostet dort der Liter im Durchschnitt.

München gehört zu den Städten in Deutschland, wo das Bier am teuersten ist.

Allerdings relativiert sich der Preis in Waakirchen stark durch günstige Übernachtungsmöglichkeiten. Denn im gesamten Vergleich landet die Stadt mit einem Preis von 67,50 Euro pro Nacht auf dem zweiten Platz.

Weiterlesen nach der Anzeige

Anzeige

Günstiger sind nur die Ferienunterkünfte in Endingen am Kaiserstuhl in Baden-Württemberg mit im Schnitt 65 Euro pro Nacht. Aber auch hier schlägt der Bierpreis mit 1,48 Euro pro Liter zu Buche. Gleiches gilt für Offenburg in Baden-Württemberg: Das Bier kostet 1,48 Euro, die Ferienwohnung 73,50 Euro.

Städte mit den meisten Biersorten und Mikrobrauereien

Und wer hätte das gedacht? In Deutschlandweit hat nicht München, sondern Berlin mit 558 Biersorten die meisten zu bieten, gefolgt von Hamburg (431) und Nürnberg (198), sodass die bayerische Hauptstadt mit 172 Sorten nur auf Platz vier landet. 

Diese vier Städte tummeln sich auch bei der Anzahl der Mikrobrauereien auf den ersten vier Plätzen. In Berlin brauen 17 kleine Unternehmen mit Hopfen und Malz, in Nürnberg elf, in Hamburg zehn und in München sind es neun.

Tolle Brauereien in ganz Deutschland nahe Campingplätzen

Bereits seit über 130 Jahren wird in der einzigen Privatbrauerei an der Westküste Schleswig-Holsteins Bier gebraut. Die Dithmarscher Brauerei in Marne ist damit eine echte Brauereiperle. Den Brauprozess kannst du bei einer Besichtigung verfolgen. Die Tour führt vom traditionellen Sudhaus bis hin zur Abfüllung, wo du Informationen rund um die Kunst des Bierbrauens erhältst. Anschließend kehrt die Gruppe in den Brauereikeller zur Verkostung ein.

Seit über 130 Jahren wird in der Dithmarscher Brauerei Bier gebraut.

Wer nicht auf den Biergenuss verzichten und seine Schlafstätte ohne Auto erreichen möchte, findet Camping-Stellplätze in unmittelbarer Nähe:

Brauerei Zwönitz im Erzgebirge

Frische und selbst gebraute Bierspezialitäten – die gibt es seit 1997 im Brauerei-Gasthof Zwönitz im Erzgebirge. Zehn bis 20 Hektoliter Bier werden dort wöchentlich hergestellt. Da Transportwege wegfallen, müssen die Biere nicht filtriert werden, sodass noch genügend Hefe enthalten ist, die hauptverantwortlich für den Reifeprozess ist.

Unter dem Einsatz von Bierhefe entsteht so vor deinen Augen ein Naturprodukt, in dem Vitamine, Mineralien und natürliche Geschmacksstoffe enthalten sind. Campende müssen vorher gar nicht lange nach einem passenden Stellplatz suchen, denn auch hier gibt es zahlreiche Abstellmöglichkeiten rund um den sächsischen Brauereigasthof.

Seit 1997 gibt es den Brauerei Gasthof Zwönitz im Erzgebirge.

Erlebnisbrauerei Lohmar in NRW

In der kleinen Erlebnisbrauerei in Lohmar in Nordrhein-Westfalen werden verschiedene Biere handwerklich in einem 1000-Liter-Sudhaus hergestellt. Auch dort kannst du dir den Prozess genauer anschauen – eigene Lager- und Abfüllkapazitäten ermöglichen die Herstellung und Vermarktung vor Ort. 

Den Camper können Reisende auf dem Campingplatz Meigermühle abstellen, der sich nur etwa 100 Meter von der Brauerei entfernt befindet. So können Camperinnen und Camper nach dem Biergenuss problemlos zu Fuß zum mobilen Heim zurückkehren. 

Brauhaus Barbarossa in Bayern

Das Brauhaus Barbarossa befindet sich nur wenige Kilometer von Aschaffenburg sowie dem Naturpark Bayrischer und Hessischer Spessart entfernt. Dort können Besucherinnen und Besucher ein Fass aufmachen – im wahrsten Sinne. Sie können selbst gebraute Biere wie das Barbarossa hell probieren oder Saisonbiere.

Das Brauhaus Barbarossa findest du im bayerischen Schöllkippen.

Wer mehr über die Geheimnisse der Braukunst erfahren möchten, nimmt an Brauereiführungen oder einem persönlichen Bierbrau-Seminar teil – natürlich mit Bierverkostung. Zudem bietet das Brauhaus einen eigenen Stellplatz für Campende. 

Brauerei Kirschenholz in Schleswig-Holstein

Die Beer-Brauerei Kirschenholz in Schillsdorf in Schleswig-Holstein braut ihr Bier nordisch nach alter Tradition und deutschem Reinheitsgebot. Seit dem Jahr 2006 wird dort Bier gebraut. Das erste Bier trug den Namen Kirschenholzer Landbier. Wer möchte, kann dort auch an einem Brauseminar teilnehmen.

Die Brauerei Kirschholz in Schillsdorf braut nach alter, nordischer Tradition und deutschem Reinheitsgebot.

Praktisch für Camperinnen und Camper: Stellplätze befinden sich in direkter Nähe zu Brauerei und Gastronomie.