Die Deutsche Weinstraße wurde schon 1935 als touristische Route durch die Weinanbaugebiete in der Pfalz konzipiert. Alle Ortsdurchfahrten auf der 85 Kilometer langen Strecke wurden damals in „Weinstraße“ umbenannt.

Der südliche, etwa 50 Kilometer lange Routenabschnitt verläuft durch die malerische Region rund um Landau. Ab den 70er-Jahren formte sich dort aus acht Gemeinden der Landkreis Südliche Weinstraße, dessen Weinberge und Winzerdörfer bis heute Touristinnen und Touristen aus aller Welt anziehen. 

Der Landkreis wird aber nicht nur für den berühmten Riesling geschätzt. Durch die idyllische Landschaft mit dichten Wäldern, urigen Burgen und malerischen Winzerdörfern führen tolle Wanderwege für die ganze Familie. Der reisereporter stellt die Routen mit den schönsten Ausblicken auf die Südpfalz vor.

Auf dem schiefen Turm von Landau

Landau befindet sich im Zentrum des Landkreises Südliche Weinstraße. Zu den schönsten Sehenswürdigkeiten in der belebten Kultur-, Uni-, Garten- und Einkaufsstadt zählen die Katharinenkapelle von 1344, das alte Kaufhaus, zwei gotische Basiliken und das Frank-Lobsche-Haus mit toller Fachwerkfassade und einer imposanten Holzgalerie im Innenhof.

Aktuelle Deals

Der Anblick täuscht: Der „schiefe Turm von Landau“ (25 Meter hoch) sieht krumm aus, ist aber gerade gebaut.

Ein guter Blick auf die Weinstadt, den Pfälzerwald und das Naturschutzgebiet Ebenberg bietet sich von einem 25 Meter hohen Aussichtsturm auf dem Gelände der ehemaligen Landesgartenschau. Die ungewöhnliche Architektur lässt den Turm auf den ersten Blick krumm erscheinen, obwohl er eigentlich gerade ist. Im Volksmund wird er trotzdem als „schiefer Turm von Landau“ bezeichnet.

Durch das Rebenmeer zur Mater Dolorosa

Auf der „Kleinen Kalmit“, einer 270 Meter hohen Erhebung am Rande von Ilbesheim bei Landau, thront die Mater-Dolorosa-Kapelle. Wanderinnen und Wander haben einen tollen Panoramablick über das weite Rebenmeer bis zum riesigen Pfälzerwald im Westen und zum Odenwald im Osten.

Der Horizont der Südpfalz: Dieser tolle Ausblick lässt sich auf der Kleinen Kalmit genießen.

Weiterlesen nach der Anzeige

Anzeige

Am Südwesthang der Kleinen Kalmit können Besucherinnen und Besucher einen „Gemeinschaftsweinberg“ besichtigen, auf dem der Rebenanbau anschaulich erklärt wird. Der Ausblick vom sogenannten Kalmitwingert wurde 2020 vom Deutschen Weininstitut als schönste Weitsicht der Pfalz gekürt.

Die schönste Wanderroute zum Aussichtspunkt ist der knapp fünf Kilometer lange „Rebenmeerweg“, der in Ilbesheim beginnt.

Für Fortgeschrittene: Pfälzer Hüttentour

Die „Pfälzer Hüttentour“, ein 18,5 Kilometer langer Premiumweg mit einem Aufstieg von 668 Metern, verbindet fünf Einkehrmöglichkeiten mit tollen Aussichten auf die Südpfalz.

Wanderinnen und Wanderer starten in St. Johann, einem Ortsteil von Albersweiler, und folgen den gelben Markierungen durch die Weinberge zum ersten Aussichtspunkt auf der Terrasse der Ringelsberghütte. Von dort geht es hinab in das Hainbachtal und wieder hinauf zur St.-Anna-Kapelle über Burrweiler, danach über die Trifelsblick-Hütte zur Landauer Hütte und schließlich zum Wanderungsziel: dem Aussichtspunkt Orenfelsen. Von dort eröffnet sich ein spektakulärer Ausblick über das Queichtal zum Pfälzerwald und über Annweiler auf die Burgen Trifels, Anebos und Münz.

Die „Hüttentour“ führt zu tollen Aussichtspunkten mit Blick auf die malerische Landschaft an der Südlichen Weinstraße.

Als Alternative zur anspruchsvollen Wanderroute bieten sich zwei etwas kürzere und leichtere Touren an, die zu jeweils drei Hütten im Norden und Süden führen.

Mit der ganzen Familie zur Totenkopfhütte

Für einen Besuch der beliebten Totenkopfhütte in Maikammer ist keine lange Wanderung notwendig. Die Gastronomie, in der pfälzische Spezialitäten wie Leberknödel serviert werden, ist bequem zu Fuß, mit dem Auto oder dem Bus erreichbar.

Rund um die Hütte gibt es speziell für Familien und Senioren konzipierte Wanderungen. Zwischen den Bäumen zeigen sich immer wieder schöne Aussichten. Die Routen führen auch zum Aussichtspunkt auf der Kalmit, dem mit 672 Metern höchsten Berg des Pfälzerwaldes.

Beste Aussichten auf dem Löwenherzweg

Die Burg Trifels sitzt auf der Kuppe des Sonnenbergs (479 Meter hoch) und zählt zu den beliebtesten Wanderzielen im Süden des Pfälzerwaldes.

Morgenstimmung am Rehbergturm: Über den nebelverhangenen Tälern thront die Burg Trifels.

Die besten Ausblicke auf die fast 1000 Jahre alte Festung und die bergige Landschaft zeigen sich am 13 Kilometer langen „Richard-Löwenherz-Weg“. Auf der anspruchsvollen Rundtour ab Annweiler sollten Wanderinnen und Wanderer unbedingt einen Zwischenstopp am Rehbergturm einplanen, der bei klarem Wetter die spektakulärste Fernsicht an der Südlichen Weinstraße zu bieten hat.