Virtual-Reality-Brille, smarte Handschuhe und Anzüge – um virtuell zu verreisen, brauchst du das alles nicht für zu Hause anzuschaffen. Es gibt in Deutschland zahlreiche Orte, wo du außerhalb deiner vier Wände spannende Abenteuer erleben oder durch die Zeit reisen kannst. Alles digital! 

Ganz neu dabei: das „Yullbe Wunderland“ im Hamburger Miniatur-Wunderland. Diese und weitere coole Virtual-Reality-Reisen stellen wir dir genauer vor.

Virtual-Reality im Miniatur-Wunderland Hamburg

Ab sofort kannst du unter anderem durch die Straßen von Hamburgs Miniatur-Wunderland spazieren – und zwar virtuell. Im sogenannten „Yullbe Wunderland“ haben Besucherinnen und Besucher per Virtual Reality die Möglichkeit, sich schrumpfen zu lassen und so ein kleines Abenteuer zu erleben. 

Im „Yullbe Wunderland“ in Hamburg kannst du dich in eine Modellfigur verwandeln und Abenteuer im Miniatur-Wunderland erleben.

Aktuelle Deals

Mit Spezialausrüstung ist es auf 750 Quadratmetern möglich, in zwei eigens dafür eingerichteten Räumen mit allen Sinnen in andere Welten einzutauchen:

Im „Yullbe Pro-Raum“ ist Tracking-Technologie verbaut, mit der sechs Gästinnen und Gäste gleichzeitig für 30 Minuten mit allen Sinnen durch den 250 Quadratmeter großen Raum wandeln können.

Am Anfang stehen zwei Erlebnisse zur Auswahl: Die „verrückte Schrumpftour“ durchs Wunderland sowie „Mission Rulantica“ aus dem Europa-Park, mit dem die Räume in Kooperation entstanden. Die Mindestgröße für Abenteurerinnen und Abenteurer beläuft sich auf 140 Zentimeter, das Mindestalter auf zwölf Jahre.

Der „Yullbe Go-Raum“ ist 80 Quadratmeter groß und wird in der ersten Entwicklungsstufe Heimat von vier verschiedenen Erlebnissen. Neben einem zehnminütigen verrückten Spaziergang durch das Wunderland wird es zum Start auch noch drei Fantasiewelten aus der Kreativschmiede des Europa-Parks geben. Die Altersbegrenzung liegt bei acht Jahren.

Zeitreisen durch Köln, Dresden, Berlin, München und Frankfurt

Fast echte Zeitreisen durch Köln, Dresden, Berlin, München und Frankfurt sind mit TimeRide möglich. Das Unternehmen erzählt in den jeweiligen Städten mit VR-Technologie verschiedene geschichtliche Aspekte der jeweiligen Städte nach.

Weiterlesen nach der Anzeige

Anzeige

In Dresden fahren Gästinnen und Gäste mit einer Kutsche und einer Virtual-Reality-Brille durch die barocke Stadt von vor 300 Jahren. In Frankfurt kannst du auf einer virtuellen Kutschfahrt die Mainmetropole im Jahr 1891 vor ihrer Zerstörung im Zweiten Weltkrieg sehen und in Berlin führt die Reise mitten in die 80er-Jahre der DDR. Zu sehen gibt es den Checkpoint Charlie, die Friedrichstraße und den Palast der Republik des damaligen Berlins auf einer virtuellen Busreise.

Das TimeRide in München deckt gleich in einem Ausflug über 7000 Jahre Geschichte ab – von den ersten menschlichen Siedlern bis zum Märchenkönig Ludwig II. Dabei überfliegen Besucherinnen und Besucher Landschaften und ergreifende historische Momente auf dem Gebiet des heutigen Freistaats Bayern. 

In Köln reist du ins Jahr 1926, um mit der ersten elektrischen Kölner Straßenbahn die ikonischen Wahrzeichen des alten Kölns zu entdecken: das damalige Umfeld des Kölner Doms, den alten Hauptbahnhof, das Schauspielhaus und das von Konrad Adenauer geführte Rathaus. 

So sah Köln 1926. Mit TimeRide sind solche Zeitreisen möglich.

Außerdem sind in Köln und Dresden richtige Stadtführungen mit mobilen Virtual-Reality-Brillen möglich, die Zeitsprünge durch die Jahrhunderte inmitten des heutigen Stadtbilds erlauben. Die von Guides geführten Touren dauern rund 90 Minuten und erlauben einen außergewöhnlichen Blick hinter die Kulissen. Die sogenannten „TimeRide GO! – Stadtrundgänge“ wurden mit dem Urbanana-Award von Tourismus NRW e.V. ausgezeichnet, den innovative Projekte im Städtetourismus in Nordrhein-Westfalen erhalten. 

Mixed-Reality-Zeitreise durch Essen

Ebenfalls sind Zeitreisen in Essen möglich, allerdings bei einem richtigen Streifzug durch die Stadt. Bei der weltweit ersten Mixed-Reality-Stadtführung erkunden Besucherinnen und Besucher mit einer speziellen Brille auf der Nase das Essen von 1887. 

Aber: Im Gegensatz zur Virtual Reality bleibt die reale Umgebung dabei dank der neuesten Technik sichtbar. Beim Spaziergang durch die Innenstadt scannt die Brille permanent die Umgebung, reagiert auf digitale Marker und zeigt altertümliche Häuser, Kutschen und Tiere.

Lebensgroße Hologramme interagieren mit den Reisenden und binden sie in die Geschichte ein. Die Menschen in den historischen Szenen verkörpern bekannte Personen wie Schauspieler Henning Baum, Sternekoch Nelson Müller und Entertainer Harry Wijnvoord. Die Stadtführung selbst dauert etwa zwei Stunden und kostet 25 Euro pro Person.

Beim Europa-Park Rust zum Mars reisen

Bereits seit geraumer Zeit besteht die Möglichkeit, beim Europa-Park Rust virtuell in andere Welten zu reisen, um dort spannende Geschichten zu erleben: vom Endzeitszenario bis zu Weltraumabenteuern und Spaß mit den süßen Park-Maskottchen Ed & Edda. Wer schon immer mal auf den Mars reisen wollte, hat dort zumindest virtuell die Möglichkeit dazu.

Beim „Yullbe Go“-VR-Erlebnis „Moon to Mars“ befinden sich die Besucherinnen und Besucher zu Beginn auf einer Raumstation. Von dort aus genießen sie einen Blick auf den Planeten Erde und starten die Reise zum Roten Planeten. Auf dem Mars angekommen, kannst du dich frei bewegen, mit der Schwerkraft herumspielen und spannende Entdeckungen machen.

Eine Reise mit „Yullbe Go“ ist ab zwölf Jahren möglich. Der Zugang befindet sich außerhalb des Europa-Parks beim Hotel Krønasår.

Weitere Virtual-Reality-Reisen beim Europa-Park sind:

  • Aces of ACE – Mission: Rulantica (ab 18 Jahren)
  • Valerian
  • Ed & Edda
  • ARTiality – The Art of Abstraction
  • Alpha Mods P.D.
  • Traumatica
  • Miniatur-Wunderland – Walking in Wunderland

Mit dem „HistoPad“ die Albrechtsburg in Meißen erkunden

In der Albrechtsburg in Meißen reicht ein Tablet aus, um zu erfahren, wie das Schloss vor 500 Jahren aussah. Das sogenannte „HistoPad“ zeigt auf einer Tour mittels Augmented Reality und 3‑D-Inszenierungen die Räume von damals. 

So können Besucherinnen und Besucher mit einem Wisch sehen, welches Essen auf dem Tisch stand, wie die Menschen dort gelebt haben und welche Kunstwerke einst an den Wänden hingen. Gleichzeitig kannst du mit dem Tablet ein historisches Selfie machen, versteckte Schätze suchen und dir eine Belohnung sichern.