Kanaren-Urlaub: Inseln beenden alle Corona-Beschränkungen
Die Kanaren sind ein beliebtes Reiseziel. Und ein Urlaub auf Teneriffa, Gran Canaria, Fuerteventura, Lanzarote und Co. ist möglich, die Inseln sind kein Hochrisiko-Gebiet. Was Reisende jetzt wissen müssen.
Weiterlesen nach der Anzeige
Anzeige
Die Kanaren sind wegen ihrer traumhaften Strände, der spannenden Landschaft und des milden Klimas bei Reisenden beliebt. Die Inselgruppe vor der Küste Westafrikas ist außerdem kein Corona-Hochrisikogebiet mehr. Ein Urlaub ist ohne große Probleme möglich, die Inselgruppe hat zudem das Ende aller Corona-Beschränkungen angekündigt.
Was du für den Urlaub wissen musst, erfährst du hier im Überblick:
- Aktuelle Lage: Inzidenz auf den Kanaren
- Einreise auf die Kanaren
- Corona-Regeln auf den Kanaren
- Rückreise nach Deutschland
Aktuelle Deals
Aktuelle Lage: Die Inzidenz auf den Kanaren
Die Infektionszahlen auf den Kanaren haben sich derzeit eingependelt. Die Sieben-Tage-Inzidenz der Inselgruppe liegt aktuell bei 434,71 (Stand: 22. März, Quelle: Spanisches Gesundheitsministerium). 83,9 Prozent der Einwohnerinnen und Einwohner sind zweifach geimpft.
Innerhalb der Inseln unterscheidet sich die Infektionslage aber deutlich: Fuerteventura und Lanzarote haben mit Sieben-Tage-Inzidenzen zwischen 100 und 150 die niedrigsten Werte. Teneriffa und El Hierro liegen zwischen 400 und 500, Gran Canaria bei gut 500, La Palma meldet einen Wert von rund 750. Die höchste Inzidenz hat La Gomera: knapp 1000.
Weiterlesen nach der Anzeige
Anzeige
Einreise-Regeln für die Kanaren
Für die Einreise auf die Kanaren und in die anderen Regionen Spaniens müssen Menschen aus Deutschland folgende Regeln beachten:
- Anmeldepflicht: Mallorca-Reisende müssen vor der Einreise ein Formular auf dem „Spain Travel Health“-Portal oder über die SpTH-App zur Gesundheitskontrolle ausfüllen. Das Formular erzeugt einen QR-Code, der beim Check-in und bei der Einreise vorgelegt werden muss. Airlines sind verpflichtet, sich vor dem Abflug das elektronische Einreiseformular (QR-Code) vorlegen zu lassen. Falschangaben oder das Fehlen des QR-Codes können mit Geldstrafen geahndet werden. Das Formular kann frühestens 48 Stunden vor der geplanten Einreise ausgefüllt werden. Die Sitzplatznummer im Flugzeug kann auch nachträglich in das bereits ausgefüllte elektronische Formular eingetragen werden. Der QR-Code wird aber erst danach generiert.
- Nachweispflicht (3G): Für alle Reisenden ab zwölf Jahren aus Deutschland gilt eine Nachweispflicht. Sie müssen entweder eine vollständige Impfung, eine überstandene Corona-Infektion oder einen negativen Corona-Test (PCR maximal 72 Stunden alt, Antigen-Schnelltext maximal 24 Stunden) vorweisen können.
Jetzt Super Sparpreis Ticket der Deutschen Bahn sichern und für nur 17,90 Euro quer durch Deutschland reisen!
Zum AngebotKanaren: Diese Regeln gelten aktuell für Urlauber
Der Präsident der Kanarischen Inseln, Ángel Victor Torres, hat angekündigt, dass alle Beschränkungen vor Ort aufgehoben werden. Das berichtet „Teneriffa News“. Dies gilt voraussichtlich ab Freitag, 25. März, oder Montag, 28. März. Die Lockerungen umfassen folgende Punkte:
- Restaurants dürfen sowohl drinnen als auch draußen wieder zu 100 Prozent belegt werden.
- Kulturelle Events und öffentliche Veranstaltungen dürfen ohne Kapazitätsbeschränkungen stattfinden.
- Für Camping und touristische Unterkünfte gelten keine Beschränkungen mehr. Ein 3G-Nachweis beim Check-in im Hotel muss schon länger nicht mehr erbracht werden.
- Das Tanzverbot soll aufgehoben werden.
Rückreise nach Deutschland
Wer von den Kanaren nach Deutschland fliegen will, muss die 3G-Regel beachten. In der folgenden Tabelle kannst du nachlesen, was derzeit für die Einreise beispielsweise aus Gran Canaria, Teneriffa, Fuerteventura oder Lanzarote gilt. Da die Kanaren nicht als Hochrisikogebiet gelten, musst du dazu in der Zeile „sonstige Gebiete“ nachschauen.
Digitale Einreiseanmeldung | Nachweispflicht (ab 12 Jahren) |
Quarantänepflicht | Beförderungsverbot | |
Virusvariantengebiet | ja | Vor Einreise: Negativer PCR-Test (max. 72 Stunden) oder Antigen-Test (max. 24 Stunden) (Impf- oder Genesenennachweis nicht ausreichend) | 14 Tage, auch für Geimpfte | ja |
Hochrisikogebiet | ja | Vor Einreise: Impf- oder Genesenennachweis oder negativer PCR-Test (max. 72 Stunden) oder Antigen-Test (max. 48 Stunden) | 10 Tage, Verkürzung ab Tag 1 mit Impf- oder Genesenennachweis oder ab Tag 5 mit negativem Test; für Kinder unter 12 Jahren Ende automatisch nach Tag 5 | nein |
Sonstige Gebiete | nein | Vor Einreise: Impf- oder Genesenennachweis oder negativer PCR-Test (max. 72 Stunden) oder Antigen-Test (max. 48 Stunden) | nein | nein |
Quelle: Bundesgesundheitsministerium