Musikstars: Die meistbesungenen Städte der Welt
Glamour-City meets niedersächsische Kleinstadt: Wir haben uns umgehört, welche Städte in Liedern besungen werden. Neben Klassikern finden sich auch unprätentiöse Orte, die Künstlerinnen und Künstler inspirierten.
Weiterlesen nach der Anzeige
Anzeige
Mal melancholisch, mal mit kratziger Stimme, mal in den höchsten Tönen: Es gibt einige Orte auf der Welt, die in Liedern besungen werden. Warum die Wahl auf die besungene Stadt fällt, ist dabei ganz unterschiedlicher Natur. Manche Orte haben aufgrund ihres besonderen Flairs, das auf das eigene Leben abfärbt, Zehntausende von Liedtexten mitgeprägt. Andere waren aufgrund ihrer speziellen Tourismusmentalität Auslöser für ironische Punk-Hymnen und wieder andere wurden und werden als Orte mit vermeintlicher Liebesgarantie in Liedtexten verarbeitet.
Der reisereporter hat sich umgehört und stellt sieben Orte vor, die als Inspirationsquelle, als Hotspot eines aufregenden Nachtlebens, als Hippiehochburg oder schlichtweg als Sehnsuchtsort für das Vergessen einer gescheiterten Liebe in die Musikgeschichte einzogen.
1. New York
Über keine andere Stadt gibt es mehr Lieder als über den amerikanischen Schmelztiegel New York. Mehr als 30.000 Songs handeln von der Stadt, die niemals schläft und die für unzählige Künstler als Sehnsuchtsort gilt. Jeder wird sofort an Frank Sinatras „New York, New York“ (Liza Minnelli sang das Lied bereits erfolglos vor ihm), an Udo Jürgens’ Schmachtfetzen „Ich war noch niemals in New York“ oder an die Power-Hymne „Empire State of Mind“ von Jay-Z und Alicia Keys denken.
New York ist eine pulsierende Megacity mit acht Millionen Einwohnern und Einwohnerinnen, knapp 19 Millionen Menschen zählt die gesamte Metropolregion. Mit „And if I can make it there, I'm gonna make it anywhere, It's up to you, New York, New York“, spricht Sinatras Liedtext vielen Zugereisten aus dem Herzen. Die Stadt ist ein Synonym für Freiheit, auch symbolisch durch die Freiheitsstatue greifbar und ein Auffangbecken kreativer Köpfe aus der ganzen Welt. Und so ist die größte Sehenswürdigkeit der Stadt wohl ihr pulsierendes Flair, das sich stetig verändert und nie stagniert.
Blick auf New York und seine grüne Lunge, den Central Park.
Aktuelle Deals
2. London
„London Calling“ von der britischen Punkband The Clash ist eines der berühmtesten Lieder über die Hauptstadt des Vereinigten Königreichs. Doch ein Liebesland an die Stadt an der Themse ist der Song wahrlich nicht. Er handelt von Klimakrisen, Apokalypsen und nuklearen Katastrophen und transportiert damit die düstere Stimmungslage der Band Ende der 70er-Jahre, die jetzt, Jahrzehnte später, wieder traurige Aktualität erreicht hat. Den Titel „London Calling“ haben The Clash sich im Übrigen von BBC entliehen, die mit diesen Worten viele ihrer Radiosendungen im Zweiten Weltkrieg anmoderierte.
Wer heute den BBC-Sitz besucht, steht vor einem wuchtigen Gebäude aus dem Jahre 1932, das mittlerweile 32 Radio- und 16 Fernsehstudios birgt. Unweit davon bietet das Cartoon Museum die Möglichkeit, in Parrallelwelten abzutauchen. Mit Beginn des Frühlings locken außerdem zahlreiche Parks wie der Hyde Park oder der Regent’s Park,der auch den ältesten Zoo der Welt beherbergt. Wer den britischen Humor mag, kann außerdem aus zahlreichen Comedy-Veranstaltungen wählen.
Namensgeber und Inspiration für zahlreiche Liedtexte: London.
3. Berlin
In mehr als 6000 Songs wird die deutsche Hauptstadt besungen. Die Texte handeln oft vom Potpourri der Menschen, die in Berlin zusammenkommen, von den Clubs und dem Dreck der Stadt. „Guten Morgen Berlin, du kannst so hässlich sein, so dreckig und grau, du kannst so schön schrecklich sein, deine Nächte fressen mich auf“, besingt Peter Fox in „Schwarz zu Blau“ den Morgen nach dem Clubbesuch.
Und zu besuchen gibt es viele Nachtclubs. Eine gesicherte Anzahl gibt es nicht, da ständig neue aus dem Boden sprießen und andere schließen. Eine der weltweit bekannten Adressen ist das Berghain, ein Techno-Club im Stadtteil Friedrichshain. Hier kommt nur rein, wer nach Stunden in der Schlange an den Türstehern vorbeikommt, die zu den härtesten der Welt zählen.
Weiterlesen nach der Anzeige
Anzeige
Viele Lieder über Berlin handeln von dem ausschweifenden Nachtleben der Stadt. Das Berghain (Foto) gilt dabei als Kultstätte für Feierwütige.
4. Westerland
Die Inselhauptstadt von Sylt wurde 1988 von der Punkband Die Ärzte in „Westerland“ besungen. Die ironische Urlaubs-Hymne auf den Protz und die Oberflächlichkeit von typischen Schickimicki-Sylt-Urlaubenden wurde zum Kult-Song und brachte auch Westerland große Bekanntheit ein. Neben besagter Kritik spielt der Refrain auf die Schönheit der Insel an: „Oh, ich hab' solche Sehnsucht, Ich verliere den Verstand! Ich will wieder an die Nordsee, ich will zurück nach Westerland!“
Den Refrain können wohl viele unterschreiben. Der sechs Kilometer lange Strandabschnitt aus feinstem Sand lädt zum Spazieren ein und bei Veranstaltungen wie dem Windsurf Weltcup bieten die besten Windsurfer der Welt am Strand und im Wasser spektakuläre Szenen.
Ironisch besungen und doch traumhaft schön zeigt sich Westerland bei bestem Badewetter.
Sicher dir jetzt den exklusiven Wellness-Gutschein für 2 Nächte in TOP Hotels für nur 74,99 Euro pro Person
Zum exklusiven Gutschein5. Paris
In mehr als 20.000 Liedern findet Paris Erwähnung. „Ganz Paris träumt von der Liebe, denn dort ist sie ja zuhaus’“, sang Caterina Valente 1954 und brachte damit eine deutsche Fassung des Cole-Porter-Songs „I Love Paris“ heraus. Auch der Song „Taxi nach Paris“ von Felix de Luxe hängt sich an die romantische Seite der Metropole, und wünscht sich „vielleicht ein kleines Rendezvous“ in der Stadt der Liebe.
Die französische Wetlstadt bedient den romantischen Ruf perfekt. So soll an der Brücke der Liebenden, Pont Marie, jeder Wunsch in Erfüllung gehen, der dort mit einem Kuss besiegelt wird. Im Stadtpark Buttes-Chaumont bringt eine Grotte mit Wasserfall sich suchende Herzen zusammen. Und im romantischen Stadtteil Montmartre in der Nähe von Sacré-Cœur dann die nächste Liebesbotschaft der Stadt: Die Künstler Frédéric Baron und Claire Kito haben hier die Ich-liebe-dich-Mauer, Mur des je t’aime, kreiert. Die Liebesbekundung findet sich hier in 250 Sprachen und Dialekten.
Ich liebe dich in 250 Sprachen: Das findet man in Paris, der Stadt der Liebe, romantisch ins Stadtbild integriert.
6. San Francisco
Es ist ein Automatismus, dass man eine Blumenkette im Haar sieht, wenn man an die einstige Hippie-Metropole San Francisco denkt. Schuld daran trägt das Lied „San Francisco (Be Sure to Wear Flowers in Your Hair)“ von Scott McKenzie aus dem Jahre 1967. In angeblich nur 20 Minuten wurde das Lied, das zu einem Welthit und einer Hippie-Hymne wurde, verfasst.
Auch heute noch zieht der Ruf, die Metropole der Hippie-Bewegung gewesen zu sein, viele Besucherinnen und Besucher an. Der Stadtteil Haight-Ashbury war in den 60ern das Zuhause von Künstlern wie Janis Joplin und der Gruppe Grateful Dead und noch immer kann man hier Läden mit klassischen Accessoires der damaligen Zeit finden. Auch der Golden Gate Park, der 1967 bis 1968 das Zentrum der Hippie-Bewegung darstellte und in dem der Summer of Love ausgerufen wurde, ist eine beliebte Anlaufstelle für Reisende.
Die Golden Gate Bridge ist eines der bekanntesten Wahrzeichen von San Francisco.
7. Delmenhorst
Delmenhorst liegt in Niedersachsen und zählt etwa 77.000 Einwohnerinnen sowie Einwohner. Zu den meistbesungenen Städten der Welt gehört der Ort nicht – er ist aber Namensgeber für ein Liebeskummerlied der Band Element of Crime.
„Ich bin jetzt immer da, wo du nicht bist, und das ist immer Delmenhorst. Es ist schön, wenn’s nicht mehr wehtut und wo zu sein, wo du nie warst“, gibt Sven Regener im Lied „Delmenhorst“ zum Besten, um anschließend die für ihn vorliegenden Vorzüge der Gegend mit den Worten „Hinter Huchting ist ein Graben, der ist weder breit noch tief, und dann kommt gleich Getränke Hoffmann, sag Bescheid, wenn du mich liebst“ wiederzugeben.
Das Rathaus von Delmenhorst wurde von 1912 bis 1914 vom Bremer Architekten Heinz Stoffregen im Jugendstil erbaut.
Zu den Sehenswürdigkeiten von Delmenhorst, das von Element of Crime als Stellvertreter für eine Stadt, in der die oder der zu Vergessende noch nie war, gewählt wurde, gehört die Rathausanlage, die jeden ersten und dritten Sonntag im Monat für zwei Stunden geöffnet ist.
Und das Nordwestdeutsche Museum für Industriekultur, das ein Besucher auf Tripadvisor mit den Worten „Sollte man als Delmenhorster mal gemacht haben“ beschreibt. Delmenhorst ist eine unaufgeregte, überschaubare Stadt. Und vielleicht genau die richtige Destination bei Liebeskummer.
Überblick: Die 10 meistbesungenen Städte der Welt:
- New York, USA: 30.867 Songs
- Paris, Frankreich: 20.007 Songs
- London, Vereinigtes Königreich:
- Rom, Italien: 11.589 Songs
- New Orleans, USA: 8798 Songs
- Miami, USA: 7809 Songs
- Berlin, Deutschland: 6267 Songs
- Atlanta, USA: 4834 Songs
- Houston, USA: 4737 Songs
- Tokio, Japan: 4719 Songs
(Stand: 2018, Quelle: Holidu und musixmatch)