Im Gegensatz zu unseren Nachbarländern wie Italien, Österreich und die Schweiz mit ihren riesigen Skigebieten in den Alpen gibt es in Deutschland vielmehr verschiedene kleinere, die über das ganze Land verteilt sind. Perfekt also für alle, die einen Kurztrip in den Schnee machen möchten und denen die Anfahrt bis zu den Alpen zu lang ist.

An vielen Orten sind die Schneebedingungen zurzeit gut bis sehr gut, sodass Winterfans beim Skifahren, Langlaufen und Winterwandern auf ihre Kosten kommen. Wir stellen dir sechs Skigebiete als Alternative zu den Alpen vor und berichten, was du dort bei den aktuellen Schneebedingungen (Stand: 16. Februar 2022) unternehmen kannst.

1. Bayerischer Wald

Immer noch tief verschneit sind die Bäume in Mitteleuropas größter Waldlandschaft: dem Bayerischen Wald. Auf dem Großen Arber, mit 1456 Metern die höchste Erhebung der Region, liegen noch rund 160 Zentimeter Schnee. Rund um den Großen Arber erwartet dich Winterspaß pur. Das Skigebiet ist laut Schneebericht geöffnet, alle 14 Pisten sind in Betrieb.

Auch die fünf Winterwanderwege sind offen, darunter die Wanderung von Bodenmais zum Großen Arber und der Gipfelrundwanderweg. Rodeln können Groß und Klein am Sonnenhang und im Arbär-Kinderland. Oder wie wäre es mit einer Runde Langlauf? Das geht zum Beispiel auf der Hohenzollernloipe, die für Klassisch und Skating gespurt ist und herrliche Ausblicke auf den Großen Arber und den Ort Bayerisch Eisenstein bietet.

Aktuelle Deals

Ob Skifahren, Langlauf oder Rodeln: Am Großen Arber im Bayerischen Wald gibt’s Winterspaß pur.

2. Thüringer Wald

Der berühmte Fernwanderweg Rennsteig im Thüringer Wald ist nicht nur im Sommer einen Besuch wert, sondern auch im Winter. Dann verwandelt er sich in den längsten Fernskiwanderweg Mitteleuropas. Auf rund 142 Kilometern zwischen Ascherbrück und Brennersgrün kannst du den Thüringer Wald auf Langlaufskiern oder wandernd erkunden.

Wer lieber Tagestouren macht, kann aus verschiedenen Loipen und Skiwanderwegen entlang des Rennsteigs wählen. Knapp die Hälfte der Rennsteig-Skiwanderwege ist aktuell geöffnet. Ebenfalls geöffnet sind mehrere Pisten, Rodelstrecken und die Snowtubinganlage in Oberhof.

Besonders praktisch: Mit der kostenlosen SchneeApp Thüringer Wald kannst du ganz einfach aktuelle Informationen zu den Wintersportbedingungen in der Aktivregion Rennsteig finden.

Im Winter verwandelt sich ein Teil des Rennsteigs im Thüringer Wald in den längsten Fernskiwanderweg Mitteleuropas.

Weiterlesen nach der Anzeige

Anzeige

3. Schwarzwald

Gut 100 Zentimeter Schnee liegen aktuell auf dem Feldberg im Schwarzwald. Das Skigebiet rund um den höchsten Berg in Baden-Württemberg ist geöffnet und lässt die Herzen aller Wintersportfans höherschlagen. Ob Anfängerin und Anfänger oder Profi, hier ist für jeden und jede etwas dabei.

Die Wiesenquelle-Abfahrt ist mit rund drei Kilometern die längste Abfahrt. Besonders anspruchsvoll ist die FIS-Weltcup-Strecke. Spaß und Abwechslung erlebst du auf den Funslopes. Das sind besondere Ski-Strecken mit Steilkurven, Tunnelfahrten und Geräuschen, von denen derzeit drei geöffnet sind.

Auch abseits der Pisten kannst du im Schwarzwald die wunderschöne Winterlandschaft genießen. Die beiden Schneeschuhtrails, die Gipfeltour am Feldberg und der Seebucktrail, sind geöffnet, ebenso wie die Mehrzahl der Winterwanderwege.

Der Feldberg im Schwarzwald ist mit 1493 Metern der höchste Berg in Baden-Württemberg.

4. Sauerland

Auch im Sauerland sind die Wintersportbedingungen gut. Rund 30 Zentimeter Schnee liegen auf dem Kahlen Asten, dem zweithöchsten Berg Nordrhein-Westfalens. Die vier Skigebiete rund um Winterberg sind geöffnet, insgesamt können sich Skibegeisterte auf 26 offenen Pisten-Kilometern austoben.

Mit einem einzigen Ticket kannst du alle vier Skigebiete befahren, ein Shuttle-Bus pendelt zwischen den Skigebieten. Aktuell sind die Bedingungen am Skiliftkarussell Winterberg am besten. Ein besonderes Highlight dort ist das Flutlichtfahren, das immer dienstags und freitags stattfindet. Wenn du es ruhiger magst, kannst du auf einem der zahlreichen Winderwanderwege die Schneelandschaft genießen.

Bei Winterberg im Sauerland kannst du mit einem Ticket die Pisten in vier Skigebieten nutzen.

5. Harz

Auf dem Brocken im Harz, dem mit rund 1142 Metern höchsten Berg Norddeutschlands, liegen zurzeit noch 25 Zentimeter Schnee. Für deinen Kurztrip solltest du unbedingt eine Wanderung auf den Brocken einplanen, denn im Winter verwandeln sich die Bäume auf dem Gipfel durch das hochalpine Klima in bizarre Schneeskulpturen.

Übrigens: Wenn es im Tal neblig ist, kann sich eine Brockenwanderung trotzdem lohnen. Bei der sogenannten Inversionswetterlage, die vor allem im Winter vorkommt, liegt der Brocken über den Wolken und Wagemutige werden mit strahlendem Sonnenschein belohnt. 

Ansonsten kannst du zurzeit in den Skigebieten in Braunlage-Wurmberg und Sankt Andreasberg-Sonnenberg Abfahrt machen. Die Bedingungen für Langlauf und Winterwandern sind laut Schneebericht in Braunlage, Sankt Andreasberg und Torfhaus am besten. 

Im Winter gibt es auf dem Brocken im Harz bizarre Schneeskulpturen und dank der klaren Luft eine tolle Fernsicht.

6. Erzgebirge

Auf dem Fichtelberg bei Oberwiesenthal liegt noch ein halber Meter Schnee. Genug also, um am Wochenende die Skier ins Auto zu packen und einen Ausflug in das verschneite Erzgebirge zu machen. Alle Abfahrten und Loipen am Fichtelberg sind laut Informationen der Fichtelberg-Schwebebahn geöffnet, ebenso wie die Rodelbahn. 

Wanderfans können aus den verschiedenen Winterwanderwegen wählen; bis auf den Neudorfer Skiwanderweg sind alle geöffnet. Am Fichtelberg kannst du außerdem im Februar donnerstags, freitags und samstags nachts Ski laufen; ab März nur noch freitags und samstags.

Auf dem Fichtelberg im Erzgebirge liegt noch rund ein halber Meter Schnee und viele Pisten sind geöffnet.

Der Fichtelberg gehört übrigens zur Interskiregion Fichtelberg-Klinovec. Wenn du möchtest, kannst du also noch einen Abstecher zum Skifahren nach Tschechien machen. Skipässe ab eineinhalb Tagen gelten für beide Skiregionen.