Glamping in der Antarktis: Hier schläfst du zwischen Pinguinen
Die Antarktis ist der einzige Kontinent der Erde ohne Hotel. Übernachten kannst du im ewigen Eis am Südpol aber trotzdem. Im November eröffnet ein neues Glamping-Erlebnis – mit Blick auf Pinguine.
Weiterlesen nach der Anzeige
Anzeige
Ewiges Eis, Schnee und Gletscher, dazu Pinguine, Robben und See-Elefanten – und Wale, die im Wasser tanzen. Das ist die Antarktis. Und dieser weitestgehend unentdeckte Fleck zieht immer mehr Touristinnen und Touristen an: 56.000 Menschen kamen in der Saison 2018/2019, nach der Corona-Pandemie wird noch einmal mit einem deutlichen Anstieg gerechnet.
Um dem neuen Ansturm gerecht zu werden, wird es zum Beginn der kommenden Saison eine neue Unterkunft geben: Die Echo Eco Lodge vereint Weltraumtourismus und Luxus. Übernachtet wird in sogenannten „Sky Pods“, modernen und beheizten Himmelskapseln, die quasi rundum verglast sind, sodass du von deiner Schlafkabine aus den besten Blick auf die Landschaft hast. Mit etwas Glück kannst du die Pinguine vom Fenster aus beobachten!
Das Echo Camp wird nach der Saison komplett abgebaut, es bleibt kein Müll zurück.
„Sky Pods“: Weltraumtourismus-Gefühl in der Antarktis
Jeweils ein Doppelbett befindet sich in jedem der sechs „Sky Pods“, sodass das neue Camp Platz für zwölf Reisende bietet. Die Schlafkabinen sind mit Fotos aus dem Weltraum (aufgenommen von der Internationalen Raumstation) und mit Luxus-Möbeln ausgestattet.
Nebst den sechs Schlafkabinen wird es auch Gemeinschaftsbereiche geben, darunter ein Restaurant, eine Lounge und beheizte Duschkabinen. Verwöhnt werden Gästinnen und Gäste von einem Team aus Küchenpersonal, Menschen aus dem Gastgewerbe und Guides. Im Fokus steht, die Natur zu erkunden – beim Skilaufen, Skifahren, Eisklettern oder bei einer Fahrt mit dem Fatbike über die jahrhundertealte Eisdecke.
Die „Sky Pods“ fügen sich perfekt in die Natur der Antarktis ein.
Aktuelle Deals
Alle Camps in der Antarktis gibt es nur zum Jahreswechsel
Anbieter ist das auf die Antarktis spezialisierte Reiseunternehmen „White Desert“, das bereits zwei Camps in der Antarktis errichtet hat. Wie auch die beiden anderen Camps wird Echo nur in der Saison von November bis Februar aufgebaut sein, danach werden alle Einrichtungen entfernt. Echo sei wie auch die beiden anderen Unterkünfte so konzipiert, dass es die meiste Zeit des Jahres keine Spuren davon zu sehen gebe.
Ganz günstig ist der Spaß allerdings nicht – und wer gern flexibel unterwegs ist, muss hier auch Abstriche machen. Gebucht werden können nämlich nur fünftägige Trips, die jeweils in Kapstadt starten. Mit einem privaten Flieger – ab der kommenden Saison erstmals mit nachhaltigem Treibstoff – geht es von der südafrikanischen Metropole in fünf Stunden gen Südpol. Pro Person kostet eine Reise 65.000 US-Dollar, umgerechnet rund 57.000 Euro. Flug, Transfers, Unterkunft, Vollverpflegung und alle Aktivitäten sind im Preis inbegriffen.
Die „Sky Pods“ sind mit Fotografien aus dem Weltall ausgestattet.
Alternative Unterkünfte in der Antarktis
Wenn das Echo Camp nicht das Richtige für dich ist, hast du noch weitere Alternativen, zumindest in der Saison zwischen Ende Oktober und Anfang März, denn in der Antarktis gibt es derzeit weitere Möglichkeiten für Übernachtungen – wenn man nicht gerade mit dem Kreuzfahrt- oder Expeditionsschiff dorthin unterwegs ist.
Whichaway Camp
Das Whichaway Camp ist ebenfalls von „White Desert“ und gilt als erstes Luxus-Camp in der Antarktis – und bis zum Bau von Echo ist es auch das einzige. Anders als in der Echo Eco Lodge haben die Schlafkabinen im Whichaway Camp ein eigenes Badezimmer mit Dusche und Toilette. Wem das noch nicht genug Luxus ist, der bucht eine Kabine mit eigener Sauna.
In jeder Schlafkabine können zwei Reisende unterkommen.
Als Gemeinschaftsräume gibt es unter anderem eine Bibliothek, eine Lounge, ein Restaurant, in dem Drei-Gänge-Menüs serviert werden, und die Rezeption. Vier Nächte gibt es inklusive Flug ab Kapstadt und allen Aktivitäten wie beispielsweise dem Besuch eines Eistunnels und Verpflegung vor Ort für 57.000 Euro.
Weiterlesen nach der Anzeige
Anzeige
Die Schlafkabinen im Whichaway Camp in der Antarktis sind luxuriös ausgestattet.
Wolf’s Fang
Das zweite Camp von „White Desert“ nennt sich Wolf’s Fang und liegt in den Bergen von Queen Maud Land und ist das Camp mit dem wenigsten Luxus. Dennoch sind die schlichten Zelte mit einem Doppelbett und einer Toilette ausgestattet. In einem separaten Zelt ist eine Dusche untergebracht, wo du dich nach dem Abseilen, Schneeschuhwandern oder Eisklettern aufwärmen kannst.
Die Zelte im Wolf’s Fang Camp in der Antarktis sind allesamt beheizt.
48.000 Euro kosten fünf Nächte im Wolf’s Fang. Was den Ort aber besonders macht: Wer nicht so viel Geld oder nicht so viel Zeit hat, kann auch für nur einen Tag im Wolf’s Fang vorbeischauen, wird hier verpflegt und kann von hier aus seine Aktivitäten starten, um die Gegend rund um den Südpol zu erkunden. „The Greatest Day“ beinhaltet den Flug von und nach Kapstadt und kostet rund 12.700 Euro.
Die Zelte von Wolf’s Fang sind weniger luxuriös ausgestattet als andere in der Antarktis.
Gould Bay Camp
Das vielleicht abgelegenste Camp der Welt ist das Gould Bay Camp, denn in der Umgebung ist nichts – außer einer großen Kolonie von Kaiserpinguinen, die rund anderthalb Kilometer entfernt leben. Getrennt sind die Menschen im Camp und die Pinguine allerdings durch einen Sichtschutz, etwa einen Eisberg. Ein Weg führt aber direkt zu den Pinguinen.
Sicher dir jetzt den exklusiven Wellness-Gutschein für 2 Nächte in TOP Hotels für nur 74,99 Euro pro Person
Zum exklusiven GutscheinDas Camp ist eher praktisch als luxuriös eingerichtet, geschlafen wird in Expeditions- und Bergsteigerzelten. Es gibt eine Toilette im Camp, aber keine Dusche. Besuchende werden gebeten, feuchte Tücher zum Waschen mitzubringen oder sich mit einer Schneedusche zu begnügen. Das Camp ist derzeit nur im Zuge eines längeren Aufenthalts an verschiedenen Orten in der Antarktis zu buchen.
Union Glacier Tented Camp
Wie das Gould Bay Camp gehört auch das Union Glacier Camp zum Unternehmen „Antarctic Logistics“, das insgesamt fünf feste Camps im antarktischen Sommer hat, die nach Saisonende abgebaut werden. Hinzu kommen noch weitere komplett mobile Zeltlager.
Das Union Glacier Tented Camp befindet sich rund 1000 Kilometer vom Südpol entfernt auf dem Gletscher Union. Bekannt ist die Gegend, weil hier beispielsweise der Antarktis-Marathon stattfindet. Viele Expeditionen in die Antarktis starten am Flugplatz auf dem Union-Gletscher – die Landebahn ist natürlich aus Eis.
Das Union Glacier Tented Camp ist die größte Unterkunft in der Antarktis – bis zu 70 Personen können hier unterkommen. Außerdem dient das Camp als logistisches Zentrum für allerlei Aktivitäten und die Versorgung der Reisenden. Übernachtet wird auf einer Matratze, der Boden des Zelts ist aus Holz. Eine Heizung gibt es hier aber nicht, wer im Union Glacier Tented Camp unterkommt, muss auf die Sonnenkraft setzen. Die Sonne kann das Zeltinnere auf 15 bis 21 Grad aufwärmen.
Three Glaciers Retreat
Ein exklusiver Rückzugsort mitten in der Antarktis ist die Unterkunft Three Glaciers Retreat, umgeben von unberührter Natur und ganz viel Stille. Wie der Name schon verrät, befindet sich das Retreat, das ebenfalls „Antarctic Logistics“ gehört, an der Spitze von gleich drei Gletschern.
Aus acht Suiten mit gemütlichen Details besteht das Camp. Die Betten sind aus Weißeiche und Walnussholz gestaltet, sodass die Antarktis-Entdeckerinnen und ‑Entdecker genug Entspannung finden. Dazu tragen auch die Jalousien an den festen Zelten bei – denn im antarktischen Sommer ist es 24 Stunden lang hell. Ansonsten findet sich in jeder Suite eine Sitzecke und eine Ladestation für elektronische Geräte und vor der Tür wartet die Terrasse.
Zu den Gemeinschaftsräumen gehört unter anderem ein Speisesaal, in dem chilenische Produkte frisch kredenzt werden, sowie eine Polar-Bibliothek mit Ledersesseln.
Vinson Base Camp
Am Fuße des Mount Vinson auf dem Gletscher Branscomb befindet sich das Basislager Vinson von „Antarctic Logistics“. Das Camp dient vor allem Bergsteigerinnen und Bergsteigern, die den Gipfel des Berges erklimmen möchten, als Herberge.
Da es in der Gegend sehr windig werden kann, setzt man auf frei stehende, doppelwandige Zelte. Immerhin sind diese aber beheizt. Bekannt ist das Camp für seine speziellen Outdoor-Toiletten. „Loo with a view“ werden die Toiletten genannt, die ins Eis geschlagen sind. Sichtschutzwände gewährleisten ein wenig Privatsphäre, während sich das Geschäft mit Blick auf den Nimitz-Gletscher erledigen lässt. Ach ja, auch hier gilt das Motto, dass kein Abfall zurückgelassen wird. Der Inhalt der Toilette wird über den Union Glacier nach Punta Arenas in Chile geflogen und dort entsorgt.
South Pole Camp
Eine Nacht direkt am Südpol? Das geht im South Pole Camp von „Antarctic Logistics“ – und auch nur dort, denn es ist die einzige Unterkunft am südlichsten Punkt der Erde. Nur rund einen Kilometer musst du zum exakten Südpol mit der Forschungsstation zurücklegen, wenn du hier dein Zelt verlässt. Damit du dich nicht verirrst, ist der Weg markiert.
In sogenannten Arctic-Oven-Zelten wird im South Pole Camp genächtigt, sie sind doppelwandig und beheizt und mit gepolsterten Matratzen und Kopfkissen ausgestattet. Gegessen wird im großen Gemeinschaftszelt, das das Zentrum des Camps darstellt. Hier können Abenteurerinnen und Abenteurer auch ihre elektronischen Geräte aufladen. Ein weiteres Zelt dient als Toilette, eine Möglichkeit zum Duschen gibt es im South Pole Camp allerdings nicht.