Zwischen Bergen und Meer: Wanderwege auf Sardinien
Zwischen Bergen, Meer und Hinterland liegt auf Sardinien fast hinter jeder Weggabelung eine Überraschung. Die Insel ist ein Natur-Paradies und lockt mit einfachen Wanderungen genauso wie mit anspruchsvollen Trekkingtouren.
Weiterlesen nach der Anzeige
Anzeige
Wer den Badeurlaub auf Sardinien gern mit einem Wanderurlaub verbinden möchte, ist auf der Insel genau richtig. Sie ist enorm vielseitig und das ideale Ziel für Wanderbegeisterte. Denn es lockt nicht nur die Küste, sondern auch das Landesinnere mit wunderschönen Wanderwegen. Von den Buchten Cala Luna oder Cala Goloritze am Golf von Orosei ins Massiv des Supramonte im Osten der Insel: Hier kommen die schönsten Wanderwege auf Sardinien.
Wanderung zur Cala Luna
An der Ostküste Sardiniens erhebt sich über dem Golfo di Orosei eine malerische Steilküste, die als einer der schönsten Landschaftsabschnitte der Insel bekannt ist. Die Kulisse ist atemberaubend und das ideale Ziel für Wanderungen.
Wanderweg oberhalb der Bucht von Cala di Luna am Golf von Orosei.
Eine beliebte Tour führt zum Strand der Cala Luna. Start ist oberhalb der Cala Fruili am Ende der Küstenstraße rund drei Kilometer südlich von Cala Gonone. Der Weg führt entlang der Küste über teils steinige und steile Abschnitte. Wem der Rückweg zu weit ist, der kann mit dem Boot (circa 10 Euro) zurückfahren.
Strecke und Dauer: etwa 10 Kilometer / circa 4 Stunden
Aktuelle Deals
Wanderung zur Cala Goloritze
Ebenfalls im Osten von Sardinien ist die Cala Goloritze ein schönes Wanderziel. Die kleine Badebucht liegt umgeben von schützenden Felsen und ist berühmt für ihre 147 Meter hohe Felsnadel. 1995 wurde die Cala Goloritze zum Nationalen Monument erklärt.
Die Cala Goloritze wurde 1995 zum Nationalen Monument erklärt.
Start ist auf der Hochebene Su Golgo beim gleichnamigen Restaurant. Der Weg ist ab hier gut ausgeschildert. Gute Schuhe sind ein Muss, denn es geht auf einem schmalen Pfad über Geröllfelder, die teils sandig, felsig und steinig sind, und durch uralte Kork- und Steineichenwälder bis zur malerischen Bucht.
Strecke und Dauer: 7,3 Kilometer / etwa 3 Stunden
Wanderung zur Höhle Sa Curtigia de Tiscali
In den Bergen an den Hängen des Supramonte verbirgt sich ein großes Rätsel auf Sardinien: die Karsthöhle Sa Curtigia de Tiscali. In der Höhle lebten im fünften bis dritten vorchristlichen Jahrhundert abseits jeglicher Zivilisation Menschen: zuerst die Nuragher, später die Römer und danach Hirten.
Weiterlesen nach der Anzeige
Anzeige
Ausblick vom Monte Tiscali in das Lanaittu-Tal.
Heute führt eine spannende Wanderung zur prähistorischen Siedlung. Start ist im Valle Oddoene beim ersten Parkplatz am Fluss Flumineddu. Dieser begleitet die Tour auch anfangs und es geht entlang des Flussbettes, bis es erst aufwärts und dann abwechselnd auf und ab geht durch ein kleines bewaldetes Hochtal.
Strecke und Dauer: etwa 9 Kilometer / circa 4 Stunden
Wanderung im Riu Calaresu
Es ist auch ein Fluss, der Wanderern und Wanderinnen den Weg leitet, wenn sie die Gola di Pirincanes ansteuern. Der Riu Calaresu ist einer von vielen Bergbächen, die den Riu Flumendosa ganzjährig mit Wasser versorgen. Dort, wo sich das Flussbett verengt, liegt die beeindruckende Schlucht zwischen hohen Felswänden.
Sicher dir jetzt den exklusiven Wellness-Gutschein für 2 Nächte in TOP Hotels für nur 74,99 Euro pro Person
Zum exklusiven GutscheinWo sich das Flussbett des Riu Calaresu verengt hat, liegt eine beeindruckende Schlucht.
Start ist in der Berglandschaft der Ogliastra südlich des Supramonte. Die Wanderung führt zuerst über einen kleinen Bergrücken und dann entlang des Flussbettes, über Sandbänke und Kiesstreifen bis zur Schlucht Gola di Pirincanese.
Strecke und Dauer: 5 Kilometer / etwa 2:30 Stunden
Wanderung in der Schlucht Gola di Gorropu
Eine spektakuläre Wanderung führt durch die 300 Meter hohen Steilwände der Karstschlucht Gola di Gorropu, die zu den tiefsten Schluchten Europas zählt. An der Ostseite Sardiniens hat sich hier der Fluss Riu Flumineddu in den Kalkstein des Supramonte gegraben und eine eindrucksvolle Landschaft geschaffen.
Wanderung in der Schlucht Gola Gorroppu im Supramonte-Gebirge.
Es gibt mehrere Startmöglichkeiten, am besten eignet sich die Passhöhe Genna Silana. Da der Weg zur Schlucht tief nach unten führt und die Höhenmeter beim Rückweg herausfordernd sein können, ist die Passhöhe Genna Silana als Start ideal, weil von unten Jeeps hierhin zurückfahren. Der lange Abstieg ist enorm aussichtsreich, die Wanderung durch die Schlucht spektakulär. Die Wege zwischen den Steilwänden sind in mehrere Zonen eingeteilt, je nach Schwierigkeitsgrad. Je weiter man hineingeht, umso schwieriger wird es.
Strecke und Dauer: je nach Aufenthaltsdauer in der Schlucht
Wanderung von Nebida zum Porto Corallo
Wer es sanfter mag, sollte sich für eine einfache Küstenwanderung entscheiden, bei der man auch einen Badestopp einlegen kann. Eine schöne Tour führt im Südwesten der Insel von Nebida entlang der Steilküste zur Bucht Porto Corallo.
Eine schöne Wanderung führt im Südwesten von Nebida entlang der Steilküste zur Bucht Porto Corallo.
Der Weg ist einfach, erfordert aber Trittsicherheit und verläuft direkt an den Klippen. Unterwegs kommt man an der Badebucht Porto Banda und dem Hafen von Porto Ferro vorbei. Besonders schön ist die Wanderung am späten Nachmittag, da man von der Felskuppe in Nebida aus einen tollen Sonnenuntergang sieht.
Strecke und Dauer: 7 Kilometer / etwa 2 Stunden
Wanderung zur Oridda-Schlucht
Wer gern über Stock und Stein geht und auch klettert, sollte die Granitlandschaft des Riu d’Oridda ansteuern und durch die Oridda-Schlucht wandern. Die Landschaft ist wild und unberührt und überrascht mit Wasserfällen, Stromschnellen und Badebecken.
Die spektakuläre Kulisse der Granitlandschaft des Riu d’Oridda.
Start ist am Parkplatz vor der Abzweigung zur Cantina Ferraris. Der Weg führt erst über Schotter- und Waldwege und dann zur Schlucht, wo die abenteuerliche Schluchtenwanderung wartet, bei der man durchaus mal klettern und kraxeln muss. Im Sommer kann das Gebiet trocken liegen. Besonders schön ist es im Frühjahr, wenn der Fluss ausreichend Wasser mit sich führt.
Strecke und Dauer: 7,5 Kilometer / etwa 4 Stunden