Wanderparadies Sizilien: Die schönsten Routen
Sizilien ist bekannt als Traumdestination für Strände, Kultur und Geschichte, doch die Insel wird auch immer mehr als Wandergebiet entdeckt. Wir haben sieben Beispieltouren, mit denen du Sizilien auf zwei Beinen entdecken kannst.
Weiterlesen nach der Anzeige
Anzeige
Die Insel an der Südspitze Italiens steckt voller Überraschungen: Sizilien ist enorm vielseitig und zeigt sich abseits der paradiesischen Strände voller Natur. Ob Vulkane, Naturschutzgebiete, Klippen oder Bergdörfer: Zu sehen gibt es jede Menge, vor allem wenn du dich auf die Wanderwege begibst. Die Routen werden immer mehr ausgebaut, aktuell gibt es rund 140 Wandermöglichkeiten. Wir zeigen dir sieben Wanderideen für deinen Urlaub auf Sizilien.
Wanderung von Taormina nach Castelmola
Eine gute Einstiegstour auf Sizilien startet in der Umgebung des kleinen Städtchens Taormina. Hier gibt es mehrere Wanderungen unterschiedlicher Schwierigkeitsgrade, eine der schönsten führt nach Castelmola. Das Nachbardorf thront idyllisch über Taormina.
Eine tolle Wanderung führt hinauf in den Ort Castelmola auf dem Monte Tauro.
Start ist im Herzen von Taormina. Der Weg führt über den Kreuzweg bis zur Kapelle der Madonna della Rocca und weiter über einen Treppenweg hinauf ins Dorf. Oben angekommen ist der Ausblick die Belohnung: Man sieht weit über die Küste und bis zum Ätna.
Strecke und Dauer: etwa 11,5 Kilometer, etwa 3 Stunden
Aktuelle Deals
Wanderungen auf den Ätna
Der Ätna ist der höchste noch aktive Vulkan Europas und ragt im Nordosten der Insel stolz in den Himmel. Aktuell ist er 3330 Meter hoch, hat vier Gipfelkrater und erstreckt sich über mehrere Vegetationszonen. Im unteren Bereich des Berges liegt eine fruchtbare grüne Ebene, ab etwa 2000 Metern ist die Landschaft von Lavagestein geprägt.
Touristinnen und Touristen wandern am Rand eines Kraters des Vulkans Ätna auf Sizilien.
Wer gern wandert, sollte definitiv eine Ätna-Tour machen. Es gibt 20 verschiedene Wege rund um den Ätna. Im unteren Bereich ist es möglich, allein zu wandern, für einen Ausflug zu den Gipfelkratern braucht man einen Bergführer, denn eine Erkundung der Gipfellandschaft auf eigene Faust ist verboten. Die meisten Wanderungen beginnen am Rifugio Sapienza. Vorsicht: Unbedingt an feste Schuhe und Wanderstöcke denken!
Strecke und Dauer: unterschiedlich je nach Route, mindestens etwa 3 Stunden
Wanderung im Naturpark Zingaro
Das erste Naturschutzgebiet, das auf Sizilien entstand, liegt im Nordwesten der Insel. Als hier der Küstenabschnitt verbaut werden sollte, wehrte sich eine Bürgerinitiative erfolgreich dagegen – und der Naturpark Lo Zingaro entstand. Heute ist Lo Zingaro ein Paradies für Wanderinnen und Wanderer.
Weiterlesen nach der Anzeige
Anzeige
Der Naturpark Lo Zingaro ist das erste Naturschutzgebiet, das auf Sizilien entstand.
Es gibt drei Routen im Park, die leichteste ist der Sentiero Costiero. Der Weg führt entlang der Küste und trifft immer wieder mal auf versteckte Strände und Buchten, wo man einen Badestopp einlegen kann. Die Route ist ideal für alle, die wandern gern mit schwimmen verbinden möchten.
Strecke und Dauer: etwa 14 Kilometer, etwa 4 Stunden (mit Badestopps länger)
Rundwanderweg von Sant’Ambrogio
Eines der urigsten Dörfer Siziliens liegt an der Nordküste zwischen Palermo und Messina. Sant’Ambrogio wird gern als Öko-Dorf bezeichnet, da sich die Bewohnerinnen und Bewohner sehr darum bemühen, alte Traditionen zu leben. Hier gibt es zudem eine tolle Rundwanderung zwischen Bergen und Küste.
Sicher dir jetzt den exklusiven Wellness-Gutschein für 2 Nächte in TOP Hotels für nur 74,99 Euro pro Person
Zum exklusiven GutscheinLohnenswerte Wanderung: Der Rundwanderweg von Sant’Ambrogio.
Start und Endpunkt ist das Dorf, wo man nach der Wanderung gemütlich einkehren kann. Der Weg führt erst bergauf über einen steinigen Pfad und weiter auf Waldwegen und durch Korkeichenwälder. Ist der Berg umrundet, geht es zurück auf einem Pfad über der Küste – das Panorama ist ein Traum!
Strecke und Dauer: etwa 8 Kilometer, etwa 3 Stunden
Wanderung auf den Rocca di Cefalù
Das kleine Fischerstädchen Cefalù in der Provinz Palermo ist bekannt als das Tor zum Naturschutzgebiet der Madonien, dem zweitgrößten Naturschutzgebiet Siziliens. Wer gern wandert oder mit dem Fahrrad unterwegs ist, findet hier ein spannendes Wegenetz.
Sizilien wird immer mehr als Wanderdestination entdeckt.
Eine Wanderung mit einem gigantischen Ausblick über das Dorf führt hinauf zum alten Burgberg Rocca di Cefalù. Hier oben stehst du hoch über den alten Dächern der Stadt. Der Aufstieg ist recht einfach, man absolviert aber doch einige Höhenmeter.
Strecke und Dauer: etwa 3 Kilometer, etwa 2 Stunden
Wanderung zum Kap von Milazzo
Eine einfache Wanderung vor einer tollen Kulisse führt im Nordostens Siziliens zum Kap von Milazzo. Das ist eine Landzunge, die nördlich von Milazzo ins Meer hineinragt. Die Strecke ist kurz, verspricht aber tolle Ausblicke und einen Badestopp.
Tolles Panorana am Kap Milazzo auf Sizilien.
Die Rundwanderung führt entlang der Steilküste mal durch einen Pinienwald, mal über Treppen bis zum Rücken des Kaps mit seinem Leuchtturm. Ein Highlight ist der „Piscina di Venere“, ein von Felsen umrahmtes Naturschwimmbecken, wo man sich abkühlen und bis zu den Liparischen Inseln sehen kann.
Strecke und Dauer: etwa 4 Kilometer, etwa 1 Stunde (mit Badestopp länger)
Wanderung auf Stromboli
Vor der Küste von Messina liegen die sieben Äolischen Inseln, von denen Vulcano, Lipari und Stromboli am bekanntesten sind. Letztere ist berühmt für den gleichnamigen Vulkan, der als der aktivste Vulkan in Europa gilt. Besichtigen kann man ihn mit dem Boot, noch näher kommt man an das Naturwunder heran, wenn man es sich „erwandert“.
Wandern auf den Liparischen Inseln im Tyrrhenischen Meer vor Sizilien.
Derzeit darf man ohne Guide nur bis 290 Meter Höhe wandern, deshalb lohnt sich eine Tour mit Guide. Die meisten geführten Gruppen gehen den direkten Weg über San Vicenzo nach oben. Der Aufstieg führt erst durch grüne Vegetation, mit den Höhenmetern verändert sich auch die Naturlandschaft und man geht über steilere Hänge und einen fast schon alpinen Weg. Trittsicherheit und Schwindelfreiheit sind unbedingt notwendig.
Strecke und Dauer: etwa 8,5 Kilometer, etwa 4 Stunden