Die Lüneburger Heide mit ihrer wunderschönen Landschaft ist bei vielen Wanderinnen und Wanderern ein beliebtes Ausflugsziel – nicht zuletzt wegen des gut ausgebauten Heidschnuckenwegs, der 2022 zehnjähriges Bestehen feiert. Und zu diesem Anlass bekommt er jetzt auch noch Zuwachs.

Heideschleife mit zwölf Wanderwegen

Die Heideschleife mit gleich zwölf neuen Rundwanderwegen, mit einer Länge zwischen 1,4 und 20,9 Kilometern, führt entlang des altbekannten Heidschnuckenwegs und gibt trotzdem die Möglickeit, die Höhepunkte der Heide neu kennenzulernen.

Der Deutsche Wanderverband hat die Wege mit dem Prädikat „Wanderbares Deutschland“ ausgezeichnet, und die Europäische Union fördert das Projekt finanziell. Der reisereporter stellt dir die Heideschleife mit ihren zwölf neuen Wanderwegen genauer vor.

Die Idee dahinter

Der berühmte Heidschnuckenweg ist seit zehn Jahren bei Wanderfans beliebt – aber ein Nachteil seien die großen Etappen, die Kurzurlauber oftmals abgeschreckt haben, so der Geschäftsführer der Lüneburger Heide GmbH, Ulrich von dem Bruch.

So entstand die Idee, die kürzeren Heideschleifen ins Leben zu rufen, die ebenfalls an den Highlights der Lüneburger Heide vorbeiführen, so wie der „große Bruder“, aber auch in kürzerer Zeit zu bewältigen sind. Außerdem kreuzen sich der Heidschnuckenweg und die Heideschleifen teilweise, sodass du immer mal einen Abstecher machen kannst.

Aktuelle Deals

Der schöne Heidschnuckenweg, hier in der Fischbeker Heide.

Ein weiterer Vorteil sei die An- und Abreise – alle der zwölf Heideschleifen sind als Rundtouren angelegt und können daher mit dem Auto angefahren werden.

Highlights am Wegesrand der Heide

Die Lüneburger Heide ist bekannt für ihre abwechslungsreiche Landschaft, die vorbeiführt an den weiten Heidelandschaften, geheimnisvollen Lichtungen in dichten Wäldern, plätschernden Flüssen und mysteriösen Moorlandschaften.

Damit du dich beim Wandern der zwölf Heideschleifen nicht verirrst, gibt es spezielle Infotafeln, die den Weg weisen. Start- beziehungsweie Endpunkt und die Highlights der jeweiligen Strecke, wie zum Beispiel das Freilichtmuseum Kiekerberg, die eindrucksvollen Hügelgräber von Niederhaverbeck oder die traditionellen Heidehöfe, werden auf den Tafeln am Wegesrand vorgestellt.

Der Tourismus wird angekurbelt

Nicht zuletzt wegen der Corona-Pandemie sehnen sich viele Urlauberinnen und Urlauber nach Abenteuern in der Natur, um den Kopf frei zu bekommen. Ulrich von dem Bruch ist sich sicher, dass das vergrößerte Wanderangebot mit den zwölf neuen Heideschleifen bei allen Wandernden gut ankommen und die Saison in diesem Jahr positiv ausfallen wird.

Weiterlesen nach der Anzeige

Anzeige

Geburtstagsgeschenk an den Heidschnuckenweg

Zum zehnjährigen Bestehen des Heidschnuckenweges wird an jedem zweiten Samstag im Monat eine geführte Wanderung der zwölf neuen Heideschleifen angeboten, von speziellen Natur- und Landschaftsguides. Die erste Tour findet am 29. Januar statt.

Der malerische Angelbecksteich in der Lüneburger Heide.

Übersicht der Wanderungen:

Wanderung Heideschleife Angelbecksteich: Die Strecke ist rund 1,5 Kilometer lang und auch für seh- und gehbehinderte Menschen geeignet. Im Wald geht es hier einen sanft ansteigenden Hügel hoch; zwischendurch kannst du dich auf Waldsofas ausruhen und den schönen Ausblick auf den Angelbecksteich genießen.
Los geht es am 29. Januar um 14 Uhr, Treffpunkt ist der Parkplatz am Angelbecksteich.

Wanderung Heideschleife Büsenbachtal: Viel Abwechslung und Natur bietet dieser Rundwanderweg – unterwegs begegnen dir zum Beispiel der Pferdekopf oder das Höllental. Vom Brunsberg aus hast du von 129 Meter Höhe aus einen eindrucksvollen Rundblick ins Tal.
Am 12. Februar um 14 Uhr geht es am Parkplatz Büsenbachtal los.

Das schöne Busenbachtal mit seiner mystischen Landschaft.

Wanderung Heideschleife Fischbeker Heide: Auf 7,3 Kilometern wanderst du vor den Toren Hamburgs. Rund um das Fischbektal erwarten dich sandige Pfade, steile Hügel und Sandkuhlen ebenso wie das blühende Heidekraut und eindrucksvolle Bäume.
Treffplatz ist der Wanderparkplatz Scharlbarg, am 12. März findet um 14 Uhr die geführte Tour statt.

Wanderung Heideschleife Haverbeeke: Der kleine Bach Haverbeeke hat dieser Schleife ihren Namen gegeben. Der Wanderweg führt durch das flache Tal und ist auch mit dem Rollator zu bewältigen. Die 3,6 Kilometer lange Strecke zeigt dir die Vielfalt der Heidelandschaft.
Eine geführte Tour wird am 9. April um 14 Uhr angboten. Treffpunkt: Parkplatz Gasthaus Menke, Niederhaverbeck.

Perfekt, um den Kopf richtig frei zu bekommen: Haverbeeke.

Wanderung Heideschleife Misselhorner Heide: Auf 8,1 Kilometern geht es hier auf sandigen Pfaden durch das tiefe Tal bei Hermannsburg. Wenn die Heide blüht, hast du hier einen besonders schönen Kontrast zum dunklen Wald, der das Tal umgibt.

Am 14. Mai kannst du dich um 14 Uhr einer geführten Wanderung anschließen, Treffpunkt: Wanderparkplatz Misselhorner Heide.

Wanderung Heideschleife Müden (Örzte): Das Fachwerkdorf Müden in der Südheide ist allein schon eine Reise wert; drum herum durchquerst du bei dieser Schleife auf 12,5 Kilometern die abwechlungsreiche Heidelandschaft und kannst unter anderem die Wassermühle besichtigen.

Los geht es um 14 Uhr am 11. Juni. Treffpunkt: Historische Wassermühle.

Der urige Ort Müden in der Lüneburger Heide.

Wanderung Heideschleife Pietzmoor: Das größte zusammenhängende Moor in der Lüneburger Heide erwartet dich auf dieser gleichnamigen 6,3 Kilometer langen Wanderschleife. Unterwegs durch das geheimnisvolle Moor begegnen dir jede Menge Wasser und tierische Bewohner wie Blaue Moorfrösche oder Libellen.

Am 9. Juli ist eine geführte Wanderung um 14 Uhr möglich. Treffpunkt ist der Wanderparkplatz Schäferhof.

Mysteriös und schön zugleich: Das große Pietzmoor in der Lüneburger Heide.

Wanderung Heideschleife Radenbachtal: 20 Kilometer lang durch die schmale Aue, den Totengrund oder zum Wilseder Berg wanderst du auf dieser Heideschleife. Hier überquerst du auch den Heidschnuckenweg.

Am 13. August findet eine geführte Wanderung um 14 Uhr statt. Treffpunkt: Wanderparkplatz Undeloh (Heide-ErlebnisZentrum).
 

Wanderung Heideschleife Schwarze Berge: Durch die dichten Wälder des Regionalparks Rosengarten und die eindrucksvollen Schwarzen Berge führt diese Heideschleife. 16,6 Kilometer lang wanderst du unter anderem zum bekannten Findling Karlstein.

Mehr erfährst du auch am 10. September bei einer Tour. Treffpunkt: Wanderparkplatz beim Gasthaus zum Kiekeberg.

Wanderung Heideschleife Töps: Diese 20,9 Kilometer lange Schleife ist anspruchsvoll und abwechslungsreich – gute Kondition vorausgesetzt. Dann aber siehst du schöne Heideflächen, weite Wälder oder sprudelnde Gewässer.

Eine geführte Tour gibt es am 8. Oktober um 14 Uhr. Treffpunkt: Wanderparkplatz am Weseler Weg.

Eine typische Heidschnuckenherde in der Nähe von Tütsberg.

Wanderung Heideschleife Tütsberg: Entlang des Quellgebiets der Wümme verläuft diese Heideschleife. Hier gibt es kleinere Steigungen und schöne Landschaften auf dem 11,9 Kilometer langen Weg, der schöne Blicke in den Wümmegrund gewährt.

Am 12. November wird um 12 Uhr eine geführte Tour angeboten. Treffpunkt: Parkplatz Tütsberg.

Bizarre Landschaft am Wilseder Berg.

Wanderung Heideschleife Wilseder Berg: 14,9 Kilometer über zahlreiche Höhepunkte wie den Steingrund, den Totengrund oder den Wilseder Berg wanderst du auf dieser Heideschleife. Vom Turmberg aus hast du schöne Aussichten.

Eine geführte Tour kannst du am 10. Dezember um 14 Uhr buchen. Treffpunkt: Wanderparkplatz Niederhaverbeck und Wanderparkplatz Oberhaverbeck.

Die Kosten für die geführten Touren belaufen sich in der Regel auf 12 Euro für Erwachsene und 8 Euro für Kinder. Einzelheiten zu den jeweiligen Heideschleifen findest du hier.