Hausbootfahren ist das maritime Clamping. Dabei schipperst du mit einer eigenen Küche, Bad und Co. an der Mecklenburgischen Seenplatte von See zu See. Das Reizvolle für viele Urlaubende: Um ein solches Gefährt zu mieten und zu fahren, brauchst du keinen Bootsführerschein. So heißt es bereits nach kurzer Einweisung von den meisten Hausbootvermietern: Schiff ahoi und Leinen lösen

Als Freizeitkapitän musst du in Mecklenburg-Vorpommern nur mindestens 16 Jahre alt sein. Vom Vermieter erhältst du einen Charterschein, der nur für dein gebuchtes Boot und die geplante Route gilt. In der Regel sind die Boote nicht länger als 15 Meter und gleiten mit maximal zwölf Stundenkilometern übers Wasser. Mehr als zwölf Personen dürfen sich an Bord nicht befinden. 

Vorteil am Hausbootfahren auf der Mecklenburger Seenplatte:

  • Du kommst gemütlich von A nach B
  • Du lernst die Region von der Wasserseite aus kennen
  • Du kannst jederzeit baden
  • Du kannst jederzeit anlegen und Landgänge unternehmen
  • Du brauchst keinen Bootsführerschein
  • Du kannst sogar mit deinem Wohnwagen auf dem Wasser kreuzen
  • Du findest Hunderte Häfen und Liegeplätze
  • Du kannst nachts die Sterne leuchten sehen, da es auf dem Wasser kaum Lichtverschmutzung gibt

Camping ahoi. Der Water Camper 1500 Vip ist 14,99 Meter lang, vier Meter breit und hat ein Gewicht von etwa elf Tonnen.

Aktuelle Deals

Welches Hausboot passt zu mir?

Ein Hausboot ist nicht gleich ein Hausboot. Es gibt mehrere Varianten der schwimmenden Ferienwohnungen. Ein kleiner Überblick:

Pontonboote/Flöße: Die schwimmende Ferienwohnung sitzt auf einem Schwimmkörper, dem Ponton. Ein Außenbordmotor bringt dich voran. Die Innenausstattung ist meist zweckmäßig und modern. Da die Flöße ebenerdig sind, können auch eingeschränkte Menschen, Familien mit kleinen Kindern oder Hundebesitzer gut auf ihnen urlauben.

Hausboote: Ihr Vorteil: Sie haben wie die Flöße einen geringen Tiefgang. Dank ihres abgeflachten Rumpfbodens gibt es im Inneren nur wenige Treppen und die Kabinen sind dadurch großzügig aufgeteilt.

Das Hausboot liegt festgemacht an der Schleuse der Müritz-Elde-Wasserstraße bei Plau am See.


Motorjachten lassen sich aufgrund ihres spitz zulaufenden Rumpf sehr gut fahren. Über das Oberdeck gelangst du über eine Treppe in den Salon mit Küche. Die Kabinen und Bäder verteilen sich über das Schiff.

Kajütmotorboote: Die kleinen, wendigen Motorboote sind ideal für einen Pärchenurlaub. Manche haben eine Pantryküche, eine Schlafkabine, eine Dusche und sogar eine Toilette an Bord. Dank ihres geringen Tiefgangs kommen sie gut durch flache und schmale Nebengewässer.

Weiterlesen nach der Anzeige

Anzeige

Tipp: Die Kabinen auf deinem Boot sind meist klein. Pack daher lieber Taschen als Koffer, da du sie platzsparender verstauen kannst.

Was kostet ein Hausbooturlaub?

Was ein Hausbooturlaub kostet, kommt immer darauf an, wie du verreisen möchtest: solo, als Duo, mit Familie oder mit großer Freundestruppe. Je nach Konstellation suchst du dir das passende Gefährt – Floß oder 15-Meter-Jacht. Rund 1000 Euro pro Woche solltest du kalkulieren.

Das Einmaleins des Bootsfahrens lernst du bei der ausführlichen Einweisung durch deinen Bootsverleiher. Du übst das Ab- und Anlegen, lernst die wichtigsten Manöver und die Regeln auf den Wasserstraßen kennen. Nach etwa dreistündiger Einführung erhältst du eine Charterbescheinigung, die dich zum Fahren dieses Gefährts in deiner Urlaubszeit und im Charterrevier berechtigt.


Wo darf ich mit dem Hausboot fahren?

Gesetzlich ist festgelegt, wo du ohne Bootsführerschein schippern darfst. In der Mecklenburger Seenplatte umfasst das folgende Reviere: die Müritz, die Müritz-Elde-Wasserstraße von Plau am See bis zur Elbe, den Wasserweg nach Schwerin, die Mecklenburgischen Großseen, die Kleinseenplatte inklusive Rheinsberg und die Obere-Havel-Wasserstraße von Neustrelitz bis Liebenwalde. Passende Wasserstraßenkarten sollten sich an Bord befinden.


Welche Touren kann ich fahren?

Ein Hausboot vom Typ Kormoran Primus der Firma Kuhnle Tours.

Bei mehr als 1000 vernetzten Seen ist deine Tourenwahl fast schier unendlich groß. Die Bootsvermieter geben dir aber bestimmt Tipps. Oder du informierst dich bei der Touristeninformation der Mecklenburger Seenplatte über Routen.

Wie weit sollte ich an einem Tag fahren? 

Du bist mit maximal zwölf Stundenkilometer (km/h) unterwegs. Auf einigen Wasserstraßen und in Kanälen sind sogar nur 9 km/h erlaubt. In der Hochsaison musst du an den Schleusen mit Wartezeiten rechnen. 30 bis 40 Kilometer pro Tag sind gut und entspanntes Streckenpensum, was etwa fünf Stunden Fahrzeit entspricht.

Wo kann ich anlegen und übernachten?

Ankern ist nur außerhalb des Fahrwassers und an ausgewiesenen Plätzen wie geschützten Buchten erlaubt. Passende Liegeplätze findest du unter anderem über das ADAC Skipper-Portal. An der Mecklenburger Seenplatte sind nahezu flächendeckend mit Häfen, Marinas und Anleger vorhanden. Wichtig: In der Hauptsaison kann es in begehrten Häfen voll werden. Dann weiche lieber auf umliegende Alternativen aus.

Die Hafenmeister sind oft sehr hilfsbereit und helfen beim Anlegen. Die Anlegekosten staffeln sich nach der Bootsgröße und der jeweiligen Gebührenordnung des Hafens. Der laufende Meter kostet meist 1,50 Euro, manchmal kommt noch eine Personengebühr hinzu.

Mecklenburgische Seeplatte: Das Hausboot und die Schleuse

Auch wenn die Mecklenburgische Seeplatte vergleichsweise flaches Land ist, musst du mit deinem Boot doch hin und wieder die eine oder andere Höhe überwinden. Dann heißt es für dich: Ab in die Schleuse. Das ist kostenfrei. Behutsames Manövrieren ist dann angesagt, aber das lernst du ja in der Einweisung. Zudem können dir die Schleusenwärter helfen.

Ein Hausboot steuert den Ort Malchow (Landkreis Mecklenburgische Seenplatte) an.


Die meisten Schleusen sind bis 19.45 Uhr geöffnet, im Sommer meist etwas länger. Dein Bootsverleiher sollte dir eine aktuelle Übersicht über die Schleusenzeiten mitgeben oder du schaust auf www.elwis.de nach.
Ist dein Respekt vor dem Schleusen doch zu groß, fragst du am besten nach schleusenfreien Touren.


Auswahl an Hausbootvermietern:

  • Müritz-Yacht-Management e.K.
  • Le Boat – Traumhafte Bootsferien
  • bootsurlaub.de (Yachtcharter Schulz)
  • Flossurlaub-MV.de
  • Floßverleih TreibGut
  • Tom Sawyer Tours – Floß- und Hausbootvermietung
  • Tante Polly Floßconnection
  • freecamper – Camping auf dem Wasser