Gemeinsam mit zehn angrenzenden Gemeinden aus Luxemburg und acht aus Frankreich trägt Esch den Titel Kulturhauptstadt 2022 (neben Novi Sad und Kaunas). Als Esch2022 möchte das luxemburgische Esch-sur-Alzette seinem Titel gerecht werden. Weg von der Vergangenheit, die von der Schwerindustrie dominiert war, hin zur grünen Region. Optisch spielt Eschs Industrie-Vergangenheit dabei eine wichtige Rolle: ob als Location für kulturelle Veranstaltungen oder als Sehenswürdigkeit beim Wandern. Hier greifen nostalgischer Industrie-Schick und wachsende Kulturbewegung ineinander.

Mit 56,5 Millionen Euro Budget möchte Esch2022 in den Kategorien „Remix Art“, „Remix Europe“, „Remix Nature“ und „Remix Yourself“, die alle unter dem Motto „Remix Culture“ zusammengefasst sind, neben neuen Synergie-Effekten auch eine nachhaltige Entwicklung vorantreiben. Die Öffentlichkeit wird dabei aktiv eingebunden. 

Eine Shoppingmeile im Zentrum der luxemburgischen Stadt Esch-sur-Alzette.

Für 26. Februar 2022 um 16 Uhr ist der offizielle Beginn des Kulturhauptstadtjahres veranschlagt. Dann läuten DJs, Tanzveranstaltungen und Lichtinstallationen das Programm des Esch2022-Kulturjahres ein. Wir stellen dir einige Sehenswürdigkeiten der Region und Highlights für 2022 vor.

Aktuelle Deals

Sehenswertes in Esch-sur-Alzette 2022

Das multikulturelle Esch-sur-Alzette ist die zweitgrößte Stadt des Großherzogtums Luxemburg. Die Hochöfen zur Eisenerzgewinnung sind abgeschaltet, die Universitätsstadt gibt sich modern, und in Esch-sur-Alzette wartet Luxemburgs längste Einkaufsstraße. Doch die Vergangenheit ist weiter sichtbar und nicht vergessen. So zeigt die Kunsthalle in Esch vom 18. Juni bis zum 4. September 2022 eine Ausstellung zum Stahldesign. Auch das Stadttheater profitiert vom Kulturhauptstadtjahr und hat eine neue Bühne bekommen, die am 16. Juni 2022 erstmals öffnet. 

Wer sich mit Eschs Vergangenheit auch körperlich auseinandersetzen möchte, kann dies ab April 2022 tun. Dann gibt Le Fonds Belval den Hochofen A in Esch-Belval wieder für Besucherinnen und Besucher frei. Die Plattform des Ofens ist nach 180 Stufen erreicht und bietet in 40 Metern Höhe Schwindelfreien einen guten Ausblick über die Stadt. 

Hochöfen und andere Zeitzeugen der Schwerindustrie finden sich an vielen Stellen in der Region Esch.

Esch2022: Konzerte und Stahl

Die Vergangenheit mit Stahl- und Eisenindustrie dominiert bis heute das Stadtbild in Esch-Belval. Heute finden in den lahmgelegten Standorten der Minen und Fabriken Konzerte und Tanzveranstaltungen statt und vereinen die frühere Geschichte mit kultureller Vielfalt. So findet sich beispielsweise Luxemburgs international bekannte Konzert-Location Rockhal in einem ehemaligen Industriegebiet. Im Rahmen von Esch2022 spielen hier im Sommer unter anderem die Black Eyed Peas und The Killers Open-Air-Konzerte. 

Weiterlesen nach der Anzeige

Anzeige

Auch in der Film-Industrie spielte Esch schon vor Jahrzehnten eine Rolle. 2001 wurde ein altes Stahlwerk zu einem Venedig des 16. Jahrhunderts umgebaut. Das Filmset, das als größtes der europäischen Filmgeschichte gilt, diente auch als Kulisse für „Der Kaufmann von Venedig“ mit Al Pacino und „Das Mädchen mit dem Perlenohrring“ mit Scarlett Johansson. Leider wurde es 2007 abgerissen.

Nachhaltigkeit im Öko-Dorf Benu

Ganz im Sinne der Nachhaltigkeit präsentiert sich das Ökodorf Benu. Hier findet man ein perfekt aufgebauten sozioökologisches System. Die Baumaterialien stammen aus Spenden von Privatpersonen und Unternehmen. In Benu finden sich zahlreiche Läden, beispielsweise gibt es Upcycling-Mode mit lebenslanger Garantie oder Catering mit Bio Rescued Food. Benu verschreibt sich der Richtlinie Zero Waste und bietet zahlreiche Führungen und Aktionen an, zu denen alle willkommen ist.

Kultur und Film in Villerupt

Villerupt (deutsch: Weiler) liegt etwa sieben Kilometer von Esch-sur-Alzette entfernt und gehört zu den französischen Gemeinden, die mit Esch den Titel Kulturhauptstadt errangen. Der Ort war einst ein bedeutender Industriestandort der französischen Stahlindustrie, dessen Boom damals eine starke italienische Zuwanderung auslöste. Heute ist Villerupt mit seinen gut 10.000 Einwohnerinnen und Einwohnern gastfreundlich und zukunftsorientiert und setzt sich stark für den kulturellen Bereich ein. Im Rahmen von Esch2022 wurde hier das neue Kulturzentrum L’Arche erbaut, das kreative Arbeit und digitale Kunst fördern soll. 

Kunst spielte in Villerupt schon seit Ende der 70er-Jahre eine Rolle. Seit 1976 findet hier das Italian Film Festival statt. Das Filmfestival, das von italienischen Einwanderinnen und Einwanderern ins Leben gerufen wurde, gilt als Bindeglied zwischen der italienischen und der französischen Kultur. Schon vor der Ernennung zur Kulturhauptstadt lockte das Festival mehr als 40.000 Zuschauerinnen und Zuschauer an. Im Oktober 2022 ist mit mehr Andrang zu rechnen. 

Esch2022: Wandern und entdecken

Der Schëfflenger Bierg in Schifflingen ist ein beliebtes Naherholungsgebiet der Region. Eine Wanderung geht über acht Kilometer entlang von Buchenbäumen und wilden Orchideen. Auch Fitnesspfade und Mountainbike-Strecken sind hier zu finden. In dem Erholungsgebiet, das auch vielen Schmetterlingen als Zuhause dient, wird die Vergangenheit der Region sichtbar. Überreste des Erzabbaus wie die Eisenerzmine Gro Minière gibt es zu entdecken.

Außerdem bietet Schifflingen interessante Lehrpfade. Auf dem Planetenlehrpfad „De Saturn“ mit 3,9 Kilometern Länge wandert man durch eine geschützte Naturzone und lernt viel über das Sonnensystem. Beim kinderfreundlichen Pfad „Am Brill“ stehen Tiere und Pflanzen im Fokus.  

Wandertipp für 2022: Auf dem „Minett Trail“ können auf insgesamt 90 Kilometern der Süden Luxemburgs erwandert und alte Abbaugebiete von Eisenerz erkundet werden. Im Frühjahr des Kulturhauptstadtjahres eröffnen auf der Strecke elf außergewöhnliche Wanderhütten, die sogenannten Kabaisercher, die im Rahmen eines Architekturwettbewerbs entstanden sind. 

Gelebte Industriekunst und Küsse

Auch Differdingen, die drittgrößte Stadt Luxemburgs, gehört zur Esch2022-Region. Der Ort, der auch als „Stadt der Eisen“ bekannt war, ist schön gelegen in einem Tal am Fluss Korn. Natürlich darf der Blick in die Vergangenheit auch in Differdingen nicht fehlen. Im Minett-Park Fond-de-Gras werden 100 Jahre Industriegeschichte erlebbar. Eine Fahrt mit dem Dampfzug oder in der Grubenbahn machen es möglich. 

Minett-Park Fond-de-Gras: Bergarbeiter-Flair zum Anfassen.

Sehenswert ist die Umfunktionierung der ArcelorMittal-Fabrik zur Designwerkstätte 1535° Creative Hub. Wer diese besichtigt, sollte unbedingt das dortige Lokal Schräinerei besuchen. Neben gutem Essen und einem abwechslungsreichen Unterhaltungsprogramm soll es hier auch eine „Knutschecke“ geben. Das klingt doch vielversprechend.