Das sind die 50 besten Bars der Welt
Ein Drink ist nicht nur ein Drink: Bei den „Best Bars“-Awards werden die 50 besten Bars auf der ganzen Welt ausgezeichnet. New York, Singapur, Hongkong und London punkten mehrfach, eine Berliner Bar landet auf Rang 83.
Weiterlesen nach der Anzeige
Anzeige
Wer gern mal einen guten Drink zu sich nimmt, sollte definitiv über einen Trip in die englische Metropole nachdenken: London belegt bei der jährlichen Kür der 50 besten Bars gleich die ersten zwei Plätze.
Das haben mehr als 600 Drink-Experten – Barkeeper, Cocktail-Mixer und Co. – so entschieden. Bei der Aufnahme in die Liste „The World’s 50 Best Bars“ steht die Kultur im Fokus: Wer zelebriert das Bar-Leben besonders, wer bietet besonders kreative Cocktails – und wo ist es am stilvollsten?
Auch weitere europäische Städte räumen ab. Die Metropole New York hingegen stürzt als ehemalige Bar-Hauptstadt ab: Belegte die Dante-Bar 2020 noch Platz zwei, schafft sie es in diesem Jahr nur noch auf Rang 30.
Die beste Bar der Welt: Die Connaught Bar in London
Die beste Bar der Welt im Jahr 2021 steht laut „The World’s 50 Best Bars“ in der britischen Hauptstadt London: die Connaught Bar im gleichnamigen Hotel. Die Jury lobt Souveränität, perfekten Service, tadellose Cocktails und das kubistische Interieur.
Aktuelle Deals
Die Bar zeichne zudem aus, dass sie nicht dem Trend hinterherjage, sondern sich stetig weiterentwickele. Wer London und die Connaught Bar besucht, sollte auf jeden Fall die Martinis probieren, so das Urteil der Experten, denn es seien die wohl besten in ganz London.
Er wird von einem Kellner oder einer Kellnerin mit weißen Handschuhen aus einem fahrenden Wagen zubereitet und mit dem hauseigenen Gin und speziellen Bitterlikören zubereitet. Die Bar baut sogar ihren eigenen Lavendel an. Ein weiterer Tipp ist der Drink Magnetum, eine Mischung aus Scotch und Sherry.
Platz 2: Tayēr + Elementary in London
Eigentlich sind es gleich zwei Bars, die sich nicht nur Platz fünf, sondern vor allem auch ein Gebäude teilen: Tayēr + Elementary in der britischen Hauptstadt London. Der Veranstaltungsort eröffnete erst 2019 und ist damit der höchste Neueinsteiger in die Top 50.
Die Bar ist quasi zweigeteilt: Vorn im Elementary geht es eher locker zu, ein entspannter Raum mit deckenhohen Fenstern. Cocktails kommen aus Wasserhähnen und sind vorgemischt, damit die Gäste nicht lange warten müssen. Eine besondere Empfehlung der Jury: der Jasmine Mai Tai mit Orangencuraçao, Muyu Jasmine Verte, Mandeln und Zitrusfrüchten.
Im hinteren Bereich, hinter einer Betonwand, wartet schließlich das Tayēr auf Gästinnen und Gäste. Hier ist es etwas ernster, die quadratische Bar ist das Zentrum der Cocktail-Boutique. Die Experten begeistert vor allem das Mantra der Räume: zurückhaltender Luxus, betonschicker Dekor und nachhaltige Zutaten in den Getränken.
Weiterlesen nach der Anzeige
Anzeige
Platz 3: Paradiso in Barcelona
Bereits der Eingang zur Bar ist besonders: Die Kühlschranktür eines Pastrami-Ladens in Barcelonas Trendviertel El Born ist der Eingang zur drittbesten Bar der Welt. Das Paradiso besticht mit geschwungener Holzvertäfelung. Eine weitere Besonderheit ist das Menü namens Universo, das im Dunkeln leuchtet.
Ergänzt wird die Karte durch, so sehen es die Experten und Expertinnen, hervorragende Drinks wie den Space Colada oder den Volcano Negroni. Dieser wird mit einem Mini-Trockeneisvulkan serviert, der über dem Glas ausbricht.
Bei GetYourGuide bleibst du dank kostenloser Stornierung bis 24 Stunden im Voraus flexibel.
Zum AngebotPlatz 4: The Clumsies in Athen
Griechenland kann mehr als Ouzo und Raki, wie die Athener Bar The Clumsies beweist. Die Qualität auf dem Teller und im Glas steht, so finden es die Profis, immer an erster Stelle – und die Gastfreundschaft wird überdies nicht vergessen. Unbedingt probieren sollten Gäste und Gästinnen den Cocktail Oh My Mama, griechischer Apfelwein gemischt mit Rum und Gewürzen.
Das Ambiente in The Clumsies ist zudem ganz besonders: Die Bar befindet sich in einem Stadthaus in der Innenstadt von Athen und versprüht „fröhliche Vibes“, wie es heißt – und das auf allen Ebenen. Geht es im Gastraum eher trubelig zu, können im hinteren Teil oder auf der Terrasse ruhigere Bereiche gefunden werden. „Es ist das Haus, in dem man gerne leben würde“, urteilt die Jury.
Platz 5: Florería Atlántico, Buenos Aires
Der Blumenladen und der gut sortierte Weinladen tarnen die legendäre Speakeasy-Bar Florería Atlántico in Buenos Aires kaum noch. Wer die antike Kühlschranktür öffnet, taucht ein in die Keller-Taverne von Grafikdesigner und Barkeeper Renato „Tato“ Giovannoni, der die Wände mit Seeungeheuern bemalt hat, und seiner Hotelier-Partnerin Aline Vargas.
Früher hat sich die Bar auf die Getränkekulturen der alten Welt konzentriert, vom holländischen Genever bis zum italienischen Amari. Heute jedoch liegt der Fokus auf den indigenen Kulturen Argentiniens, wie denen der Yamaná. Außerdem setzt das Team auf Nachhaltigkeit und arbeitet bei der Beschaffung der Zutaten eng mit regionalen Landwirten zusammen. Ein Beispiel dafür ist der walisisch inspirierte Gaiman, so die Expertinnen und Experten, der nach der patagonischen Stadt benannt ist und aus Korinthenwein, Rhabarber, Bara-Brit-Tee und Gin hergestellt wird.
Die beste Bar in Deutschland: Buck and Breck in Berlin
Auf den ersten Blick sieht das Buck and Breck in Berlin-Mitte gar nicht unbedingt aus wie eine Bar. Die Glasfront des Bauhaus-Ladens ist zugestellt mit Kisten, dazwischen eine Flamingo-Figur, in den Abendstunden ist der Raum pink ausgeleuchtet.
Es ist das Design, das das Buck and Breck in Berlin so charmant macht. Im Inneren findet sich eine rechteckige Barstation, wo wenige Gäste eng in Kontakt mit dem Barkeeper kommen. Im hinteren Bereich ist indes mehr Platz in der gemütlichen Lounge. Herumlungern und telefonieren ist im Buck and Breck übrigens verboten – du solltest also Freunde mitbringen.
Die Bar Buck and Breck landet jedoch nicht in den Top 50, sondern erst auf der erweiterten Liste auf Platz 83.
Das sind die 50 besten Bars: In Cocktails um die Welt
- Connaught Bar in London, Vereinigtes Königreich
- Tayēr + Elementary in London, Vereinigtes Königreich
- Paradiso in Barcelona, Spanien
- The Clumsies in Athen, Griechenland
- Florería Atlántico in Buenos Aires, Argentinien
- Licorería Limantour in Mexiko-Stadt, Mexiko
- Coa in Hongkong, China
- El Copitas in St. Petersburg, Russland
- Jigger & Pony in Singapur
- Katana Kitten in New York, USA
- Two Schmucks in Barcelona, Spanien
- Hanky Panky in Mexiko-Stadt, Mexiko
- Babua Au Rum in Athen, Griechenland
- Insider Bar in Moskau, Russland
- Manhattan in Singapur
- Atlas in Singapur
- Zuma in Dubai, Vereinigte Arabische Emirate
- The SG Club in Tokio, Japan
- Drink Kong in Rom, Italien
- 1930 in Mailand, Italien
- Presidente in Buenos Aires, Argentinien
- Maybe Sammy in Sydney, Australien
- Cantina OK! in Sydney, Australien
- Salmon Guru in Madrid, Spanien
- Handshake Speakeasy in Mexiko-Stadt, Mexiko
- No Sleep Club in Singapur
- Camparino in Galleria in Mailand, Italien
- Café La Trova in Miami, USA
- Little Red Door in Paris, Frankreich
- Dante in New York City, USA
- Kwānt in London, Großbritannien
- Bar Benfiddich in Tokio, Japan
- Tres Monos in Buenos Aires, Argentinien
- Attaboy in New York City, USA
- Lucy’s Flower Shop in Stockholm, Schweden
- MO Bar in Singapur
- Sips in Barcelona, Spanien
- Baltra Bar in Mexiko-Stadt, Mexiko
- Sober Company in Shanghai, China
- Tjoget in Stockholm, Schweden
- Epic in Shanghai, China
- Charles H in Seoul, Südkorea
- Tippling Club in Singapur
- Above Board in Melbourne, Australien
- Galaxy Bar in Dubai, Vereinigte Arabische Emirate
- Re in Sydney, Australien
- Sidecar in Neu-Delhi, Indien
- Union Trading Company in Shanghai, China
- Darkside in Hongkong, China
- Quinary in Hongkong, China