Es ist viel los bei unserem nordischen Nachbar, Dänemark-Fans können sich 2022 auf Neuigkeiten einstellen: Die größte Schnellfähre der Welt, Europas neuestes Luxus-Hostel, ein Museum unter der Erde oder ein Termin mit Königin Margrethe II.: Im nächsten Jahr gibt es einige Highlights, wie die dänische Tourismus-Organisation „Visit Denmark“ dem reisereporter verraten hat.

50 Jahre Königin Margrethe II.

Royal-Fans müssen Anfang 2022 unbedingt nach Kopenhagen reisen: Am 14. Januar wird das 50-jährige Jubiläum Ihrer Königlichen Hoheit Königin Margrethe II. von Dänemark gefeiert. Rund um das Jubiläum sind mehrere Veranstaltungen geplant, unter anderem die Ausstellung „A Queen’s Jewelry Box“ im Amalienborgmuseum und der Auftritt von Königin Margrethe II. und der königlichen Familie am Balkon des Schlosses Amalienborg vor dem dänischen Volk am 15. Januar 2022.

Die Neujahrsansprache von Königin Margrethe aus dem Jahr 2018.

Neue Hotels in Kopenhagen

Kein Jahr ohne Hoteleröffnungen in Dänemark! Im März 2022 eröffnet Scandic sein bisher größtes Hotel, das Scandic Spectrum. Das soll es wahrlich in sich haben – nämlich Spezialitätenrestaurants, eine Skybar und einen 25-Meter-Pool. Kleiner, aber sicher nicht weniger cool folgt im April 2022 das Scandic Nørreport. Die Highlights hier sind die Dachterrasse, die Sky-Bar und ein Restaurant mit Blick auf das Stadtzentrum.

Aktuelle Deals

Direkt neben dem ikonischen Round Tower eröffnet im März das 25hours-Hotel Indre By. Das Hotel wird 243 Zimmer, ein Café, einen schönen Innenhof und einen Wellnessbereich haben. Spannend klingt auch die Eröffnung vom Next House, das als „Europas größtes Luxus-Hostel“ bezeichnet wird. Geplant sind 1650 Betten und ein starker Fokus auf Nachhaltigkeit.

Wiedereröffnung des Design Museum Denmark

Zwei Jahre lang war es geschlossen, im Juni 2022 gehen endlich wieder die Türen vom Design Museum Denmark in Kopenhagen auf: Nach einer umfassenden Renovierung der Museumsgebäude und einer Neuinterpretation des Museumserlebnisses dürfen sich Besucherinnen und Besucher auf neue Ausstellungen und Publikumsräume freuen.

Dänisches Flüchtlingsmuseum

Oksbøl in Südjütland ist ein Ort mit einer großen Geschichte. Von 1945 bis 1949 befand sich hier das größte Flüchtlingslager Dänemarks. Fünf Jahre lang bildeten rund 35.000 Flüchtlinge und Vertriebene aus den Ostgebieten des Deutschen Reiches die fünftgrößte Stadt Dänemarks.

Weiterlesen nach der Anzeige

Anzeige

Im Frühjahr 2022 eröffnet in Oksbøl das dänische Flüchtlingsmuseum „Flugt“, das viele Geschichten über geflüchtete Menschen erzählen wird, damals wie heute. Die Inhalte drehen sich um die deutschen Flüchtlinge von 1945, aber auch um die vietnamesischen, bosnischen und syrischen Flüchtlinge, die in den letzten Jahren nach Dänemark gekommen sind.

Museum für Kommunikation

Einen Blick in die Zukunft soll das Museum „Enigma“ in Kopenhagen werfen. Das neue interaktive Museum für Kommunikation ging aus dem ehemaligen Post & Telegraph Museum hervor, das 2015 geschlossen wurde. Das neue Museum erzählt Geschichten über Gegenwart und Zukunft und behandelt wichtige Themen wie Überwachung, digitale Kommunikation und Fake News.

Regan Vest: Museum unter der Erde

In einem Wald in Nordjütland befindet sich 60 Meter unter der Oberfläche der Bunker „Regan Vest“ aus dem Kalten Krieg, der in den 1960er-Jahren errichtet wurde. Was bisher vor der Öffentlichkeit verborgen war, eröffnet 2022 als Museum, das Besucherinnen und Besuchern die Geschichten seiner Zeit vermitteln soll.

In dem 5500 Quadratmeter großen Bunker werden die ursprüngliche Innenausstattung von der Minister- und Arztpraxis bis zum Wohnheim zu sehen sein, darüber befindet sich das Besucher- und Ausstellungsgebäude, gebaut als vier Blackboxes. Besonders spannend sind virtuelle Tools, mit denen man beispielsweise erleben kann, wie der Bunker und die umgebende Landschaft nach einem Bombenangriff aussehen würden.

Rasanter Anschluss an Bornholm

Wer 2022 Urlaub auf der Insel Bornholm machen möchte, kann sich auf eine spannende Anreise freuen: Die größte Schnellfähre der Welt, „Express 5“, wird ab Ende 2022 Besucherinnen und Besucher auf die dänische Insel bringen. Die neue Fähre hat eine Kapazität von 1610 Passagierinnen und Passagieren und wurde mit modernster und umweltfreundlicher Technik ausgestattet.

Neue Ideen für Aarhus

Das Freilichtmuseum „Den Gamle By“ in Aarhus ist eines der Highlights der zweitgrößten Stadt Dänemarks. 2022 wird auf dem Gelände eine neue Straße eröffnet, die das Leben in Dänemark im Jahr 2014 porträtiert. Inszeniert wurden fünf Geschäfte und zwei Haushalte, die das Bild der neuen Zeit spiegeln sollen: die Wohnung einer Kleinfamilie bestehend aus einem lesbischen Paar mit Kindern und die Wohnung einer alleinstehenden Frau ohne Kinder.

Highlight in Aarhus: Das Freilichtmuseum „Den Gamle By“. 2022 wird ein neuer Bereich etabliert.

Feiern am O/Day-Festival

Großveranstaltungen waren lange nicht möglich, 2022 soll in Dänemark wieder gefeiert werden. Neben dem beliebten Roskilde-Festival steht auch ein brandneues Festival auf dem Programm: Vom 11. bis zum 13. August soll das erste O/Day-Festival in Kopenhagen stattfinden.

Drei Tage werden dann rund 15.000 Menschen zu elektronischer Musik abdancen. Das O/Day-Festival findet auf dem pulsierenden Refshaleøen statt, einem ehemaligen Industriegebiet, das heute ein angesagtes Kulturzentrum mit Restaurants, Bars, Galerien und Kunstmuseen ist.

Tour de France in Kopenhagen

Fahrrad-Fans sollten im Sommer 2022 nach Kopenhagen reisen. Die fahrradfreundliche Metropole ist ein Paradies für zwei Räder und wurde mehrfach zur besten Fahrradstadt der Welt gekürt. Einer der wichtigsten Gründe sind die vielen breiten und vor allem viel genutzten Radwege der Stadt.

Kopenhagen gilt als Hauptstadt der Fahrradkultur. 2022 startet die Tour de France in der dänischen Hauptstadt.

Im Juli findet der Startschuss für das prestigeträchtigste Radrennen der Welt, die Tour de France, in Kopenhagen statt, nachdem der Grand Départ 2021 verschoben werden musste. Die Streckenführung verläuft von Kopenhagen über Roskilde und Nyborg bis Vejle und Sønderborg. Für Kopenhagen-Besucherinnen und ‑Besucher ist klar: Im Rahmen des sportlichen Events werden viele Events und Side-Events stattfinden.