Öko-Camping: Wo es möglich ist – und besonders günstig
Mitten in der Natur schlafen, unabhängig sein – und dabei an morgen denken: Das geht auf einem von 200 Eco-Campingplätzen in Europa. Wo es die meisten gibt und wo Reisende günstig unterkommen, zeigt eine aktuelle Analyse.
Weiterlesen nach der Anzeige
Anzeige
Für viele Reisende wird es immer wichtiger, dass die Unterkunft auf Nachhaltigkeit achtet. Damit verbunden sind Fragen wie: Woher bezieht das Hotel, die Ferienwohnung oder der Campingplatz seinen Strom? Kommen lokale Produkte auf den Tisch? Und wie geht die Unterkunft mit dem Thema Abfall um?
Einen guten Anhaltspunkt bei der Suche nach einem umweltfreundlichen Campingplatz ist die jährliche Auszeichnung des Vereins Ecocamping. Die gleichnamige Auszeichnung bestätigt die nachhaltige Führung des Campingplatzes und wird anhand verschiedener Kriterien verliehen: Die Campingplätze müssen unter anderem ihren Jahresverbrauch an Strom, Heizenergie, Wasser sowie der Menge an Restabfall inklusive CO2-Bilanzierung der letzten drei Jahre dokumentieren.
Aktuelle Deals
Deutschland hat die meisten Auszeichnungen erhalten
Mit mehr als 160 Orten führt Deutschland im internationalen Vergleich die Liste der Eco-Campingplätze an. In Kroatien finden Camping-Begeisterte 17 Eco-Campingplätze, Italien hat elf solcher ökologisch angelegter Plätze, Slowenien folgt mit acht, kurz danach kommt Österreich mit sieben Campingplätzen, während die Schweiz mit drei und Luxemburg mit nur einem Eco-Campingplatz die Tabelle von unten anführen.
Campen und an morgen denken: Auf ausgezeichneten Eco-Campingplätzen ist das möglich.
Baden-Württemberg hat die meisten Eco-Campingplätze
Bundesweit konnten gleich zwei Länder im Süden Deutschlands in puncto Klimafreundlichkeit punkten: Baden-Württemberg führt mit 31 ausgezeichneten Eco-Campingplätzen das Ranking an, kurz dahinter folgt Bayern mit 28 Plätzen. Aber auch der Norden muss sich nicht verstecken: In Mecklenburg-Vorpommern können Reisende auf insgesamt 25 Campingplätzen ökologisch campen.
Weiterlesen nach der Anzeige
Anzeige
In diesen Bundesländern sind Öko-Plätze günstig
Du willst auf die Umwelt achten, aber auch auf dein Portemonnaie? Dann bietet sich zum Beispiel ein Abstecher nach Thüringen an – eine Übernachtung für zwei Personen kostet hier auf einem Eco-Campingplatz im Schnitt 19 Euro, das hat der Anbieter „Lotto24“ in einer Analyse ermittelt.
Bei GetYourGuide bleibst du dank kostenloser Stornierung bis 24 Stunden im Voraus flexibel.
Zum AngebotFür eine Campingplatz-Auszeit in Nordrhein-Westfalen musst du durchschnittlich 24,85 Euro einplanen, während auch Rheinland-Pfalz mit 26,87 Euro noch für Sparfüchse geeignet ist. Teurer ist eine Nacht auf dem Öko-Campingplatz hingegen in Schleswig-Holstein: Hier musst du für eine Nacht zu zweit im Schnitt 36,20 Euro einplanen.
Diese Öko-Campingplätze haben die besten Google-Bewertungen
Checkst auch du vor deinen Planungen erst mal die Google-Bewertungen? Die Campingplätze in Baden-Württemberg sind nicht nur günstig, sondern auch besonders beliebt. Zwei von ihnen sind unter den drei am besten bewerteten Öko-Plätzen in Deutschland. Alle drei haben eine Bewertung von 4,8 Sternen erhalten:
Wo findest du weitere Eco-Campingplätze?
Du willst bei deinem nächsten Camping-Abenteuer auch mal einen der nachhaltigen Plätze ausprobieren? Alle Eco-Camps im Überblick findest du auf der Website des Ecocamping-Vereins.