Sie sind alle per Du, bedanken sich ständig, verehren Wikinger und gehen niemals nackt in die Sauna: Die Dänen sind ein herzliches Volk, das seine Besucher mit der ein oder anderen Eigenheit überrascht. Wir verraten dir, was den Urlaub in Dänemark so besonders macht und die Däninnen sowie Dänen auszeichnet.

Die Dänen bedanken sich ständig

Dänemark gilt als freundliches und höfliches Land, deshalb ist das wichtigste Wort im Urlaub „Tak“. Denn die Dänen bedanken sich für alles und sagen lieber einmal mehr als zu wenig Danke. Im Urlaub solltest du es daher genauso halten. „Tak!“

Die dänische Flagge hat einen eigenen Namen

Die Flagge spielt bei den Dänen eine große Rolle. Sie hat einen Namen, ein Geburtsdatum und eine klare Farbbezeichnung, die da lauten: Danebrog, 15. Juni 1219 und Danebrogrot RGB-Hex Code E31836.

Die Flagge Dänemarks hat einen Namen, ein Geburtsdatum und eine Farbbezeichnung.

Aktuelle Deals

Die Dänen sagen Du

Wie begrüßt man einander, wir spricht man sich an? Diese Fragen stellen sich erst gar nicht. In Dänemark wird geduzt, auch wenn man sich fremd ist. Das mag sich zwar im ersten Moment seltsam anfühlen, macht den Urlaub aber erst so richtig entspannt und hyggelig.

Das Wort „hygge“ ist einzigartig

In Dänemark beschreibt das Wort „hygge“ ein Gefühl von Gemütlichkeit und Wärme. Der Däne kann sogar aktiv „hyggen“, also das Wort als Verb verwenden: „Ich gemütliche jetzt mal.“ Solltest du im Urlaub unbedingt ganz ausführlich auch probieren.

Lakritz ist beliebter als Schokolade

Wer braucht Schokolade, solange es Lakritz gibt? In Dänemark geht nichts über den herbsüßen Klassiker. Bonbons und Lakritzschnecken sind die Klassiker, es gibt aber auch Lakritzeis, Lakritzchips, Lakritzhonig, Lakritzbier, Lakritzsalami und sogar gemahlene Lakritze, die Dänen gerne überall drüberstreuen.

Eines der Nationalgerichte Dänemarks: Lakritz.

Große Supermärkte sind günstiger als kleine

Die Preise in Dänemark können durchaus hoch sein, vor allem in Regionen, wo es keine großen Supermärkte, sondern nur kleine Kiosk-Läden gibt. Hier kosten Lebensmittel gerne mal das Doppelte. Im Urlaub lohnt es sich, bereits auf der Fahrt zum Ferienhaus einen Großeinkauf in einem großen Supermarkt zu erledigen.

Weiterlesen nach der Anzeige

Anzeige

Der Hotdog in Dänemark ist rot-weiß

Nicht nur die Flagge Danebrog, auch der Hotdog ist in Dänemark rot-weiß: Eine rote Wurst steckt in einem weißen Brot. Die meistverkaufte Variante ist ein Kogt Hotdog. Kogt bedeutet gekocht und meint jene Wurst in Dänemark, die klassisch rot eingefärbt wird.

Mahlzeit: Ein typisches dänisches Hotdog.

Es gibt keine Kurtaxe in Dänemark

Während es an den Nord- und Ostseestränden Deutschlands üblich ist, dass eine Kurtaxe bezahlt werden muss, kennt man in Dänemark diese Barriere nicht: Hier gibt es keine Kurtaxe und alle Badestrände sind frei zugänglich.

An viele Strände kann man mit dem Auto

Statt Strandkörben sieht man in Dänemark häufig Autos an den Stränden. Denn die Dänen fahren gerne bis zur Wasserkante. Es ist tatsächlich an vielen Küstenbereichen erlaubt, ans Wasser fahren. Die meisten Autostrände findet man an Dänemarks Nordseeküste.

Weißes Wohnmobil am Strand von Blavand.

FKK ist überall erlaubt

FKK-Strände sind in Dänemark nicht extra ausgewiesen. Wer will, zieht sich aus und badet nackt. Es gibt nur vereinzelte Strände, meist gut besuchte, an denen Bereiche für Textilbaden eingerichtet wurden, zum Beispiel am Henne Strand und auf Holmsland Klit in West-Jütland.

In Dänemark trägt man Badehose in der Sauna

Das Gegenteil der liberalen Einstellung zur Freikörperkultur ist die Einstellung der Dänen zum Saunieren. Da gilt die Regel: Die Badehose bleibt an.

Es gibt kein Jedermannsrecht in Dänemark

Das Jedermannsrecht, das es in nordischen Ländern erlaubt, überall zu campen, greift in Dänemark nicht, doch die Regierung hat eine andere Regelung getroffen: In 40 öffentlichen Wäldern dürfen Reisende ihr Zelt aufschlagen. Die Stellen sind mit roten oder weißen Pfeilen gekennzeichnet.

Campen in Dänemark in der wilden Natur.

Es gibt Wälder für Hunde in Dänemark

Apropos Wald: Für Hunde haben sich die Dänen etwas ganz Besonderes einfallen lassen. Es gibt mehr als 300 Hundewälder, in denen Hunde frei ohne Leine herumlaufen dürfen.

Ohne Smørrebrød geht nichts in Dänemark

Das Nationalgericht Smørrebrød ist kein Sandwich, sondern eine Lebensphilosophie. Im Gegensatz zum deutschen belegten Brot ist ein Smørrebrød eine vollwertige Mahlzeit. Dafür wird eine Scheibe Roggenbrot dick mit Butter bestrichen und ebenso dick belegt.

Kein Urlaub in Dänemark ohne Smørrebrød.

Dänische Türen gehen verkehrt auf

Türen in Dänemark werden anders geöffnet als in Deutschland. Der Schlüssel muss falsch herum, also um 180 Grad gedreht, ins Schloss gesteckt werden. Oft muss man beim Abschließen die Türklinke nach oben drücken und halten und gleichzeitig den Schlüssel drehen.

Wikinger sind ein Nationalheiligtum in Dänemark

Die Spuren der Wikinger sind in Dänemark allgegenwärtig. Es gibt vielerlei Museen, Runensteine, Schiffssetzungen und Veranstaltungen, die sich um Wikinger drehen. In Aarhus gibt es sogar Ampeln mit Wikingern statt Ampelmännchen.

Spuren der Wikinger sind in Dänemark allgegenwärtig.

In Dänemark zahlt man nicht bar

Das skandinavische Land hat in Sachen Digitalisierung die Nase vorne. Überall wird mit Karte gezahlt, selbst Kleinigkeiten im Kiosk. Denn Dänemark schafft das Bargeld ab und kleinere dänische Läden oder Restaurants müssen kein Bargeld mehr akzeptieren.