Dänemark ist ein Halbinsel- und Inselstaat und liegt zwischen zwei Meeren: Im Westen grenzt das Land an die Nordsee, im Norden und Nordosten an die Ostseeausgänge Skagerrak und Kattegatt. Die einzige Landgrenze besteht mit dem deutschen Bundesland Schleswig-Holstein. Kein Wunder, dass für viele Deutsche Dänemark das Urlaubsland Nummer eins ist. Welches Wetter dich im nächsten Urlaub in Dänemark erwartet, verrät unser Überblick.

Wie sind die Temperaturen in Dänemark?

West- und Südwestwinde sorgen in Dänemark für ein Seeklima mit kühlen Sommern und milden Wintern. Im Urlaub erlebst du das ganze Jahr über angenehmes Wetter: Es ist nie zu kalt oder zu heiß. Denn Extreme gibt es dank des kühl-gemäßigten Klimas in Dänemark nicht. Weil das Land vom Golfstrom beeinflusst wird, ist das Klima mild und angenehm. Die durchschnittlichen Temperaturen liegen im Sommer bei 16 bis 18 Grad Celsius, können aber auf bis zu 25 Grad klettern. Im Winter ist es selten kälter als null Grad.

Aktuelle Deals

Wo ist es am wärmsten in Dänemark?

Am wärmsten ist es auf den dänischen Südseeinseln. Hier klettern die Temperaturen auf bis zu 30 Grad Celsius im Sommer. Denn im Süden zeigt sich Dänemark fast schon mediterran: Auf der Insel Bornholm wachsen sogar Feigen und Maulbeerbäume. Generell gilt: An der Ostseeküste ist es wärmer als an der Nordseeküste. Hier sind die Auswirkungen des Golfstroms kaum zu merken.

Wie ist das Wetter in Dänemark an der Küste?

An der dänischen Küste wird das Klima von Nord- und Ostsee beeinflusst. Wer es wärmer mag, sollte an die Ostseeküste reisen. Denn die Ostsee ist milder und freundlicher als die Nordsee und das Meer wärmer und ruhiger. An der Nordsee kann es kühler sein, dafür ist das Meer abenteuerlicher und Wassersportler finden ideale Bedingungen. Hier bist du genau richtig, wenn du gern surfst.

Weiterlesen nach der Anzeige

Anzeige

Bilderbuchwetter am Strand von Ristinge auf der Insel Langeland in Dänemark.

Wann ist die beste Reisezeit in Dänemark?

Die Hauptsaison in Dänemark ist von Mitte Juni bis Mitte August. Dann liegen die Wasserhöchsttemperaturen an der Ostsee bei 20 Grad Celsius und an der Nordsee bei 17 Grad Celsius. Jetzt erlebst du die meisten Sonnenstunden des Jahres, nämlich fast acht am Tag, und es wird deutlich später dunkel als in Deutschland. Die durchschnittlichen Temperaturen liegen bei 16 bis 18 Grad, können aber auf 25 Grad klettern.

Kann man Dänemark ganzjährig bereisen?

Dank des kühl-gemäßigten Klimas in Dänemark ist Dänemark für alle Jahreszeiten ein geeignetes Reiseziel. Im Frühling und Herbst ist das Wasser zu kalt für einen Badeurlaub, dann locken aber Städtetrips oder eine Auszeit am Meer mit langen Strandspaziergängen. Da es auch im Winter nie zu kalt wird, ist selbst dann ein Dänemark-Urlaub ein tolles Erlebnis. Die meisten Urlauberinnen und Urlauber sind dann weg und du kannst das Land in Ruhe erleben.

Blühende Dünen und klares Wasser an der dänischen Ostsee auf der Insel Langeland.

Wie oft regnet es in Dänemark?

Der Golfstrom sorgt in Dänemark manchmal für Wirbel: Dann ist es windig und oft stürmisch, sodass auch der Wellengang stärker sein kann. An der Nordsee ist es häufiger bewölkt als in anderen Teilen des Landes. Im Osten gibt es weniger Niederschlag als im Westen. Der meiste Niederschlag fällt von Oktober bis Januar mit bis zu 17 Regentagen pro Monat.