Ranking 2021: Das sind die coolsten Stadtviertel der Welt
Du bist auf der Suche nach einem coolen Viertel mit gutem Essen, Kultur und einer tollen Gemeinschaft? Das Magazin „Time Out“ hat nun die coolsten Stadtteile weltweit ermittelt – wir stellen fünf genauer vor.
Weiterlesen nach der Anzeige
Anzeige
Hippe Bars, Restaurants, Clubs, viel Kultur und eine Nachbarschaft mit coolen Menschen – fast jede Stadt hat ein Viertel, in dem alles zusammenkommt. Und was gibt es Schöneres bei einer Städtereise, als ein Viertel zu entdecken, welches das echte Leben der Einheimischen widerspiegelt?
Das „Time Out“-Magazin hat auch in diesem Jahr wieder die coolsten Stadtviertel der Welt ermittelt. Dafür wurden 27.000 Menschen nach ihren Lieblingsorten gefragt, unter anderem ging es dabei um die Kategorien Essen und Trinken, Nachtleben, Kultur sowie Gemeinschaftssinn. Auch ein deutsches Stadtviertel hat es unter die beliebtesten geschafft. Wir stellen dir die Top 5 genauer vor und zeigen alle 49 Gewinner in einer Übersicht.
- Dänemark: Nørrebro in Kopenhagen
- USA: Andersonville in Chicago
- Südkorea: Jongno 3-ga in Seoul
- Schottland: Leith in Edinburgh
- Litauen: Bahnhofsviertel in Vilnius
- Übersicht: Die 49 coolsten Stadtviertel
1. Platz: Nørrebro, Kopenhagen in Dänemark
Nørrebro in Kopenhagen hat es auf den ersten Platz geschafft und gilt damit als das coolste Stadtviertel der Welt. Die Begründung von „Time Out“: Der Ort ist eine Mischung aus historischen Sehenswürdigkeiten, moderner Architektur und tollen Restaurants, die Kopenhagen zu einer Gourmetstadt machen.
Aktuelle Deals
Viele neue Bäckereien, Restaurants und Naturweinstuben setzen zudem auf lokale saisonale Produkte. Zudem blühten auch in diesem Jahr Gemeinschaftsinitiativen auf, beispielsweise feierte der autofreie Sonntag sein Comeback.
Der Stadtteil Nørrebro in Kopenhagen gilt laut einem aktuellen Ranking als coolstes Stadtviertel der Welt.
2. Platz: Andersonville, Chicago in den USA
Das Stadtviertel Andersonville in Chicago ist heute vor allem bekannt für sein LGBTIQ+-Nachtleben, Bars und Restaurants. Der Bezirk war schon immer ein begehrter Wohnort, die Nähe zu Stränden und Küstenparks haben ihn während der Pandemie aber noch attraktiver gemacht, so das Magazin.
Ebenso die neueste Gemeinschaftsinitiative: Mit dem Pilotmodell „Clark Street Composts“ soll umweltfreundliches Kompostieren in ganz Chicago gefördert werden. Damit landet Andersonville auf dem zweiten Platz in diesem Ranking.
Andersonville in Chicago ist bekannt für das LGBTIQ+-Nachtleben vor Ort.
Weiterlesen nach der Anzeige
Anzeige
3. Platz: Jongno 3-ga, Seoul in Südkorea
Historisch, exzentrisch, aber dennoch unprätentiös – so geht es im Stadtviertel Jongno 3-ga zu, dem Herzen der Metropole Seoul. Reisende kennen vielleicht die nahe gelegenen Paläste, Galerien und andere touristische Sehenswürdigkeiten, aber der wahre Charme liegt in traditionellen Restaurants, versteckten Cafés, den vielen Bierhäusern und der großen LGBTIQ+-Gemeinde, schreibt „Time Out“. Dadurch schafft es das Stadtviertel auf Platz drei.
Außerdem können sich Reisende ab März 2022 auf einen ganz besonderen Fußgängerweg freuen. Die begrünte Strecke soll dann den Jongmyo-Schrein mit dem Changgyeonggung-Palast verbinden, die jetzt durch viele befahrene Straßen getrennt sind.
Das Stadtviertel Jongno 3-ga in Seoul belegt den dritten Platz der coolsten Viertel der Welt.
Bei GetYourGuide bleibst du dank kostenloser Stornierung bis 24 Stunden im Voraus flexibel.
Zum Angebot4. Platz: Leith, Edinburgh in Schottland
Einst Schottlands wichtigster Handelshafen, ist Leith heute besser als kultureller Hotspot bekannt, in dem große Kunstinstitutionen und aufstrebende Unternehmen gleichermaßen ansässig sind. Highlights bilden im nördlichsten Stadtteil Edinburghs das „Leith Theatre“, der Pub und Veranstaltungsort „Leith Arches“ sowie die „Biscuit Factory“, die mehr als 30 kreative Unternehmen beherbergt.
So sieht Leith in Edinburgh von oben aus.
5. Platz: Das Bahnhofsviertel von Vilnius in Litauen
Die kreative Seele der Stadt Vilnius befindet sich laut „Time Out“ im Bahnhofsviertel. Denn dort finden Reisende die beste Straßenkunst der Stadt: Wandmalereien, riesige Skulpturen, die sich an neoklassizistischen Gebäuden befinden. Als besonderen Hotspot nennt das Magazin die „Loftas Art Factory“, einst eine sowjetische Fabrik, die nun als Veranstaltungsort für Gigs, Modenschauen und Vorführungen dient.
Das Bahnhofsviertel von Vilnius in Litauen gehört zu den coolsten Stadtvierteln der Welt. Dort kannst du über ein Portal mit Menschen aus Lublin in Polen interagieren.
Cafés und Restaurants, die hauptsächlich internationale Küche anbieten, sorgen zusätzlich für Stimmung. Und schon bald soll ein spektakulärer Bahnhof das Gesamtbild vervollständigen. Dieser wird von dem renommierten Architekturbüro Zaha Hadid Architects entworfen. So schafft es das Bahnhofsviertel von Vilnius auf den fünften Platz.
Die 49 coolsten Stadtviertel der Welt im Überblick
Eine ausführliche Beschreibung aller 49 Viertel hat das „Time Out“-Magazin aufgeschrieben. So auch für Neukölln in Berlin, denn das Stadtviertel landet in dem Ranking auf Platz elf. Kein Stadtteil fängt die Dynamik des modernen Berlins besser ein als Neukölln, heißt es von „Time Out“. In den letzten zehn Jahren seien überall lebhafte Bars, Boutiquen und Restaurants entstanden. Gleichzeitig bliebe die multikulturelle Atmosphäre mit vielen Lebensmittelgeschäften, Restaurants und Cafés, die von Einwandererfamilien betrieben werden, erhalten.
So richtig lebendig sei es in den Straßen aber erst, wenn sich die Anwohnerinnen und Anwohner für soziale Zwecke zusammenschließen. Dann wird Neukölln zum Zentrum für Proteste und Demonstrationen, beispielsweise gegen Rassismus oder für bezahlbaren Wohnraum, die am Hermannplatz oder am Rathaus des Bezirks beginnen und sich durch die großen Straßen ziehen.
Neukölln ist ein Hotspot für verschiedene Kulturen.
Eine Übersicht aller gekürten Orte haben wir für dich hier. Vielleicht ist ja dein nächstes Reiseziel mit dabei:
- Dänemark: Nørrebro in Kopenhagen
- USA: Andersonville in Chicago
- Südkorea: Jongno 3-ga in Seoul
- Schottland: Leith in Edinburgh
- Litauen: Bahnhofsviertel in Vilnius
- USA: Chelsea in New York
- Ungarn: XI. Distrikt in Budapest
- Senegal: Ngor in Dakar
- Hongkong: Sai Kung in Hongkong
- Australien: Richmond in Melbourne
- Deutschland: Neukölln in Berlin
- Kolumbien: Centro in Medellín
- Großbritannien: Dalston in London
- USA: Silver Lake in Los Angeles
- Irland: Dublin 8 in Dublin
- Ukraine: Zoloti Vorota in Kiew
- Niederlande: Noord in Amsterdam
- Kanada: Villeray in Montreal
- Australien: Surry Hills in Sydney
- England: Ancoats in Manchester
- Norwegen: Sagene in Oslo
- China: Alt-Xuhui in Shanghai
- Mexiko: Centro in Mexico-Stadt
- Spanien: Gràcia in Barcelona
- Brasilien: Saúde in Rio de Janeiro
- England: Kemptown in Brighton
- Georgien: Sololaki in Tbilisi
- USA: Brickell in Miami
- England: Ouseburn in Newcastle
- Peru: Barranco in Lima
- Spanien: Chamberí in Madrid
- Tschechien: Vinohrady in Prag
- Singapur: Katong in Singapur
- Portugal: Anjos in Lissabon
- Japan: Daikanyama in Tokio
- Frankreich: Haut-Marais in Paris
- Vereinigte Arabische Emirate: Al-Bateen in Abu Dhabi
- Portugal: Foz in Porto
- USA: Central Square in Boston
- Kanada: Mount Pleasant in Vancouver
- Gahna: Jamestown in Accra
- Mexiko: Centro in Oaxaca
- Marokko: Mouassine in Marrakesch
- Vereinigten Arabische Emirate: Dubai Marina in Dubai
- Türkei: Kadikoy in Istanbul
- Philippinen: Poblacion in Manila
- Thailand: Ari in Bangkok
- Indien: Koregaon Park in Pune
- Chile: El Arrayán in Santiago