Rund um Burg Scharfenstein
Wie bringt man Kinder zum Wandern? Eltern verfolgen da ganz unterschiedliche Strategien - das sieht man unterwegs immer wieder: Die einen versprechen an jedem Rastplatz Süßigkeiten und zum Abschluss Pommes und Eis, die nächsten locken mit einem großen Spielplatz auf der Strecke, die dritten versprechen Ritterspiele und eine Burg im Anschluss an den Marsch.
Die heutige Tour ist ideal für Eltern, die ihren Kindern gleich drei Wünsche auf einmal erfüllen wollen. Wir starten an der Burg Scharfenstein bei Leinefelde-Worbis, vor der sich ein großer Spielplatz befindet, und im Bistro gibt es Pommes und Eis.
Das sind die Eckdaten:
- Länge: 2 Kilometer
- Dauer: 1 Stunde
Ausblick über Scharfenstein.
Eigentlich ist es auch keine wirkliche Wanderung, die wir den Kindern heute anbieten. Aber Spaziergang dürfte in den meisten Zwergenohren schrecklich klingen. Und Waldlehrpfad erst recht - aber genau das ist es. Vom Parkplatz an der Burg geht es direkt auf den gegenüberliegenden Waldweg. Um den Lehrpfad zu betrachten, verlassen wir ihn aber sofort wieder und halten uns links davon an den Trampelpfad. Denn dort lassen sich die kleinen Hinweisschilder auf die Bäume des Jahres lesen, die am Waldlehrpfad gepflanzt sind und dort beschrieben werden.
Der kleine Schilderwald zieht sich über die ganze gerade einmal zwei Kilometer lange Strecke. Als Spaziergang ist sie locker in einer halben Stunde zu bewältigen. Möchte man sich mit dem Lehrpfad beschäftigen, sollte man mehr Zeit einplanen. Der ganze Weg ist geschottert, nur wer nahe an die Infotafeln herantreten möchte, läuft Gefahr, sich Matschschuhe zu holen. Ansonsten dürfte es auch kein Problem sein, einen Kinderwagen oder Rolli zu schieben. Denn bis auf ganz kurze Anstiege verläuft die Strecke auch noch komplett plan.
Auf den Infotafeln können sowohl Groß und Klein sich über die Lebewesen und Pflanzen der Umgebung informieren.
Hättest du es gewusst? Ein Drittel Deutschlands ist mit Wald bedeckt. So hoch sei auch der bewaldete Anteil der Fläche Thüringens, wo sich unser Wanderweg befindet, lernen wir gleich zu Beginn. Nicht nur das erklärt uns das erste Hinweisschild, sondern vor allem auch den Weg und die Themenfelder, mit denen wir es im weiteren Verlauf zu tun haben werden. Okay, eine Wegbeschreibung wäre nicht unbedingt nötig gewesen: Es geht einmal im Quadrat und der Weg ist komplett beschildert. Aber das weiß man ja noch nicht im Vorfeld.
Welche Vögel leben im Wald? Welche davon sind tag-, welche nachtaktiv? Welche Amphibien und Reptilien gibt es an einem kleinen Biotop? Was ist Rehwild? Was Schwarzwild? Was Damwild? Mit Fragen wie diesen beschäftigen wir uns unterwegs. Tatsächlich überwiegend in der Theorie, weil der Weg recht beliebt und entsprechend laut ist und sich nicht allzu viele Tiere blicken lassen. Dafür gibt es aber geschnitzte Eulen und Katzen, die uns unterwegs erfreuen. Nicht ausgespart wird das unschöne Thema Waldsterben, dessen Auswirkungen auch im Eichsfeld deutlich zu sehen sind. Zugleich erfahren die Kinder, was unter “Aufforsten” zu verstehen ist und wie zarte, junge Bäumchen aussehen.
Die kleinen Gassen und schönen Fachwerkhäuser vermitteln einen tollen Charme.
Unterwegs gibt es die Möglichkeit zum Rasten auf Bänken und geschützt unter Unterständen - wegen der Süßigkeiten, versteht sich. Nicht nur dort, sondern auch an den Ein- und Ausgängen zum Wald wird mit Schildern darauf hingewiesen, dass wir Menschen Besucher in der Natur sind und uns auch so benehmen sollten - auch hier dürfte der Lehrpfad seine Wirkung entfalten. Dennoch bietet er natürlich Spielraum zum Toben: Der Weg ist so übersichtlich, dass die Kinder toll laufen können, während die Erwachsenen gemäßigten Schrittes unterwegs sind. Zum Abschluss nehmen wir noch eine Idee mit nach Hause: So ein Insektenhotel - das wäre doch auch etwas für den Garten.
Burg Scharfenstein
Burg Scharfenstein
Natürlich lassen wir auch die Burg selbst nicht aus bei unserer Wanderung. Das bauhistorische Kulturdenkmal ist in den vergangenen Jahren umfangreich saniert und um modern gestaltete Fassaden erweitert worden. Dadurch ergibt sich ein sehr individuelles Erscheinungsbild. Die Räume der Vorburg, der Burghof und der Vorplatz der Burg werden unter anderem für Veranstaltungen genutzt. Im Freigelände finden beispielsweise Open-Air-Konzerte statt.
Whiskywelt Scharfenstein
Seit einigen Jahren wird in Leinefelde-Worbis Single Malt Whisky destilliert, der „The Nine Springs Single Malt Whisky“ besteht aus verschiedenen Gerstenmalzsorten, die nach eigenem Rezept komponiert, gemaischt und fermentiert werden. Wer sich über den Vorgang der Destillation informieren oder an einem Tasting teilnehmen möchte, sollte einen der Rundgänge oder eine Verkostung buchen. Einen kleinen Einblick bekommt man aber auch ohne Anmeldung.
Schaugarten Schönhagen
Mehr als 300 fast vergessene und ungewöhnliche Gemüse, Kräuter und Blumen und deren Geschichte(n) gibt es im Schaugarten zu entdecken. “Die reiche biologische Vielfalt zu bewahren ist unser Anliegen”, sagen die Betreiber über sich. Angeboten werden unter anderem Führungen, bei denen Anregungen für den eigenen Garten vermittelt werden. Und - so versprechen es die Veranstalter - man erfährt, woher der Ausdruck "blaumachen" kommt, mit welcher List die Kartoffel bei uns eingeführt wurde und warum sich manche Blüten erst in der Nacht öffnen.