Die Region Centro de Portugal erstreckt sich zwischen dem grünen Norden des Landes und der Region Lissabon, dem Atlantik im Westen und der spanischen Grenze im Osten. So unterschiedlich wie ihre Landschaften sind auch die fünf Weinregionen Dão, Bairrada, Beira Interior, Tejo und Lisboa. Besonders in Dão, Bairrada und Lisboa gibt es Infocenter, Weingüter und Lokale, die auch Verkostungen anbieten. Diese lohnen den Besuch:

Welcome Center in Viseu

Die Rota dos Vinhos do Dão, also die Dão-Weinroute, ist nach dem Fluss Dão in der einstigen Provinz Beira Alta benannt. Hier wurde 1908 die erste Weinregion Portugals gegründet, die nichts mit Likörwein zu tun hatte. In dem von Granitböden geprägten Land entstehen unter anderem Rotweine der Rebsorten Touriga Nacional, Alfrocheiro, Aragonez und Jaen sowie Weißweine der Sorten Encruzado, Malvasia Fina, Bical oder Barcelo.

Im Welcome Center der Weinroute in Viseu erfahren Interessierte mehr über die Dão-Weinroute und ihre 47 Weinproduzenten in 16 Gemeinden. Es ist in dem Herrenhaus Solar do Vinho do Dão (Rua Dr. Aristides Sousa Mendes, Apartado 10) aus dem zwölften Jahrhundert untergebracht. Das Center informiert über die fünf Teilstrecken der Route, die zu alten und jungen Weingütern und zu den zwischen Pinienwäldern, Büschen und alten Steinmauern liegenden Weinbergen führen.

Im Welcome Center der Dão-Weinroute in Viseu stehen wechselnde Weine zum Probieren bereit.

Aktuelle Deals

Zum Angebot gehören ein Weinladen und ein Verkostungsraum, in dem wöchentlich acht Weine verschiedener Dão-Produzenten zum Probieren ausgeschenkt werden.

Paço dos Cunhas in Santar

Etwa 16 Kilometer von Viseu entfernt lohnt sich der Besuch einer der bekanntesten Önotourismus-Gastronomien in Portugal: Paço dos Cunhas. Das Lokal befindet sich in einem 1609 errichteten Anwesen im Örtchen Santar (Largo do Paço de Santar).

Bereits seit dem 17. Jahrhundert wurden rund um Paço dos Cunhas Wein, Olivenöl und Obst angebaut, auch der Weinberg Vinha do Contador gehört zum Gelände. Aus den dort angebauten Rebsorten wird sowohl ein Weißwein als auch ein Brandy hergestellt. 2008 hat das Unternehmen Global Wines das von Gärten umgebene Refugium aufwendig in einem Mix aus modernen und klassischen Baustilen renovieren lassen.

Zum Angebot des Weinlokals Paço dos Cunhas in Santar in einem Anwesen aus dem Jahr 1609 gehören Weinproben und Workshops.

Heute gibt es hier ein Restaurant, einen Weinladen, eine Weinbar und Veranstaltungsräume. Zum Angebot gehören Weinproben und -workshops, Kochshows und Weinkellerführungen.

Weiterlesen nach der Anzeige

Anzeige

Quinta do Sanguinhal in Bombarral

Die Weinregion Lissabon erstreckt sich in einem länglichen Streifen auf der Westseite Portugals bis vor die Tore der Landeshauptstadt. Neun Anbaubereiche der Region tragen das Qualitätssiegel Denominação de Origem Protegida, wobei jeder dank stark unterschiedlicher Bedingungen seine eigenen Schwerpunkte setzt.

Eine mehr als hundertjährige Weinanbautradition können Interessierte etwa in der Kleinstadt Bombarral nördlich von Lissabon kennenlernen: An eher sanft geneigten Sand- und Tonhängen baut hier die Winzerfamilie Pereira de Fonseca rote Trauben der Sorten Castelão, Touriga Nacional, Syrah, Aragonez, Merlot und Cabernet Sauvignon an und keltert Weißweine aus den Rebsorten Moscatel Graúdo, Sauvignon Blanc, Vital e Verdelho.

Die Winzerfamilie Pereira de Fonseca bietet auf ihrem Weingut Quinta do Sanguinhal in Bombarral einen Einblick in ihre Arbeit.

Die Familie öffnet ihr Anwesendie Quinta do Sanguinhal jährlich für mehrere Tausend Besucher. Diese können bei einem Rundgang die Weingärten, die zum Gut gehörenden Gärten aus dem 19. Jahrhundert sowie eine der ältesten Brennereien der Region besichtigen – diese wurde noch bis 1970 genutzt. Auch ein alter Granitkeller mit manuellen Weinpressen aus dem Jahr 1871 steht Interessierten offen. Ebenfalls zum Angebot gehören eine Weinprobe mit sechs Weinen der Familie (Anmeldung erforderlich) und ein Weinladen.

Quinta do Gradil in Cadaval

Nur etwa 50 Kilometer von Lissabon entfernt steht in der Kleinstadt Cadaval das Weingut Quinta do Gradil (Estrada Nacional 115 Vilar). Das Anwesen wurde bereits Ende des 15. Jahrhunderts erstmalig urkundlich erwähnt. Im 16. Jahrhundert war es ein königliches Jagdschloss, bevor es später den Markgrafen von Pombal gehörte.

Die Quinta do Gradil blickt auf eine langjährige Weinbautradition zurück. 120 der 200 Hektar Land sind heute mit Reben bepflanzt. Der aktuelle Inhaber Luís Vieira stammt aus einer alten Weinhändlerfamilie. Er hat das Gut zu einem Zentrum für Önotourismus gemacht. Reisende können das Gut, seine Weinberge und den Weinkeller besuchen und mehr über den Anbau und die Geschichte des Hauses erfahren.

Das Anwesen des Weingutes Quinta do Gradil in Cadaval bei Lissabon war einst ein königliches Jagdschloss.

Es gibt eine Vinothek und einen Verkostungsraum. Zum Angebot gehören Weinproben und Picknicks. Von einer Außenpromenade bietet sich ein Ausblick auf die Weinberge der Quinta do Gradil.

Quinta do Encontro in Anadia

Im Westen von Portugals Zentralregion liegt die Weinbauregion Bairrada. Schon seit dem zehnten Jahrhundert sollen hier Reben angebaut und weiterverarbeitet worden sein. Das endete vorläufig, als einige Bairrada-Rotweine Anfang des 18. Jahrhunderts mit dem aus dem Douro-Tal stammenden Portwein verschnitten oder als solcher ausgegeben wurden.

Erst 1979 erhielt Bairrada wieder den Status eines offiziell anerkannten Anbaugebiets für portugiesische Qualitätsweine und ist heute vor allem für seine Schaumweine berühmt. Wer mehr über die Weinregion wissen will, besucht die Weinkellerei Quinta do Encontro (Apartado 246, S. Lourenço do Bairro) in der etwa 30 Kilometer von Coimbra entfernt liegenden Stadt Anadia.

Das Weingut Quinta do Encontro in Anadia, das vom Architekten Pedro Mateus entworfen wurde, soll optisch an ein Weinfass erinnern.

Der portugiesische Architekt Pedro Mateus entwarf das auffällige Gebäude, das an die Strukturen eines Weinfasses erinnern soll. Hier gibt es einen Verkostungsraum und eine Weinboutique, den Weinkeller und einen Gruppenraum. Interessierte besuchen das Weingut und den Keller bei einer Führung und erfahren mehr über die Herstellung der Weine.

Weinschaukel Baloiço Maria Gomes in Anadia

Reisende, die in Anadia die Quinta do Encontro besuchen, sollten sich diesen kleinen Ausflug auch noch erlauben: Nur etwa 1,2 Kilometer südöstlich des Weinngutes steht an der São Lourenço do Bairro die Baloiço Maria Gomes – übersetzt die Schaukel Maria Gomes. Sie ist eine weitere optisch originelle Würdigung des geschichtsträchtigen Bairrada-Weinanbaugebiets.

Nicht weit entfernt von der Quinta do Encontro in Anadia gibt es die Baloiço Maria Gomes, eine Schaukel gebaut aus einem alten Weinfass. Wer Platz nimmt, blickt auf die herrliche Landschaft der Weinregion.

Direkt neben einer kleinen Windmühle haben die Freundinnen Patrícia Oliveira und Margarete Varandas auf einer Anhöhe eine Schaukel errichtet und sie nach der bekanntesten weißen Rebsorte der Bairrada, Maria Gomes, benannt. Der Schaukelsitz ist ein altes Weinfass. Wer die Panoramaschaukel benutzt, kann beim entspannten Hin- und Herschwingen über die Landschaft der Weinregion und unter anderem über Hänge des Buçaco und des Caramulo, blicken.