Spätsommerurlaub auf der Sonneninsel Bornholm
Nicht nur bei den Dänen ist Bornholm als Sonneninsel bekannt, sondern auch bei hunderttausenden Gästen aus Deutschland. Echte Kenner kommen jedoch erst, wenn die Sommerurlauber wieder weg sind.
„Du meine liebste Urlaubsinsel“, mit dieser Zeile beginnt ein dänisches Lied, das die schönste Insel unseres nördlichen Nachbarn bekannt machen sollte. Das hat geklappt, denn heute ist das als „Sonneninsel“ oder „Perle der Ostsee“ bekannte Bornholm eines der beliebtesten Ferienziele der Deutschen – und das nicht nur zur Sommerzeit. Gerade im Spätsommer und Herbst entfaltet Bornholm seinen einzigartigen Charme.
Wenn die Ostsee und die Bornholmer Felsen noch voller gespeicherter Sommersonnenwärme sind und die kleinen Städtchen und idyllischen Dörfer wieder den rund 50.000 Bornholmern gehören, dann genießen die späten Urlaubsgäste das milde Klima, die einzigartige Natur, die weiten, weißen Strände und die vielen kulturellen Attraktionen.
Hier am Dueodde Beach lassen sich sonnige Sommer- sowie Herbsttage genießen.
Ganz einfach ankommen
Bornholm hat nur ein einziges Problem: es ist eine Insel, man muss erst einmal hinkommen. Aber keine Angst, eigentlich ist das überhaupt kein Problem. Die Verkehrsverbindungen zu Wasser sind gut ausgebaut und von Deutschland aus ist der Bornholm-Urlauber in maximal drei Stunden und zwanzig Minuten auf seiner „Hygge-Insel“.
Die tägliche Fährverbindung von Sassnitz/Mukran auf Rügen nach Rønne, dem Hauptort der Insel, ist der schönste Beginn eines entspannten Bornholm-Urlaubs. Während der Überfahrt kannst du schon einmal üben loszulassen und Wind und Sonne zu genießen.
Mit der "Hammershus Ferry" kannst du in wenigen Stunden die Meeresstrecke zwischen Rønne und Sassnitz überfahren.
Die dreieinhalb Stunden auf der modernen „Hammershus“ sind schon mal eine Mini-Kreuzfahrt, die das Insel-Erlebnis angemessen einläuten. Das Beste daran: Im Bauch der Fähre fahren Auto, Wohnmobil oder Caravan ganz einfach mit. Und den fahrbaren Untersatz sollte man mitnehmen, denn Autofahren auf Bornholm macht einfach Spaß. Gerade in der Nebensaison begegnet man nur alle paar Kilometer einem anderen Auto und man hat die Weite der Landschaft praktisch ganz für sich allein.
Wohnen ganz nach Geschmack
In Rønne angekommen, gilt es erst einmal, seine Unterkunft zu finden. Die meisten Bornholm-Urlauber entscheiden sich für eines der vielen Ferienhäuser, für die es gerade außerhalb der Hauptsaison sehr interessante Preisen gibt. Wer es eine Nummer kleiner schätzt, der kommt in einem der vielen Hotels oder kleinen Pensionen unter, die ihre Gäste mit der typisch dänischen Gastfreundschaft verwöhnen.
Auch die Campingplätze sind in der Nachsaison geöffnet und bieten den Campingfreunden gehobenen Komfort. Für alle Gäste gilt aber: Eine vorherige Buchung der Unterkunft ist empfehlenswert – online ist das ja heutzutage kein Problem mehr.
Gemeinsam den Abend bei einem Glas Wein ausklingen lassen und die letzten Sonnenstrahlen einfangen.
Toskana und Karibik an der Ostsee
Gut angekommen und untergebracht ist es Zeit, sich umzuschauen und tief durchzuatmen. Denn gerade im Spätsommer ist die Natur auf Bornholm am schönsten. Viele Gäste fühlen sich an die Toskana erinnert: Die Farben und die Formen der Natur, das Licht und der laue Wind an schönen Tagen, all das bietet Postkartenmotive in Hülle und Fülle.
In Sømarken bekommt man gar nicht genug von langen Strandspaziergängen und dem beruhigenden Meeresrauschen.
Und tatsächlich verwöhnt Bornholm die Menschen mit den meisten Sonnenstunden in ganz Dänemark. Wer in der warmen Spätsommer-Sonne über die schneeweißen, kilometerlangen Strände im Süden der Insel schlendert und sich den immer noch warmen Sand durch die Zehen rieseln lässt, der kann sich dem Gefühl der Freiheit und Entschleunigung nicht entziehen.
Naturvielfalt vom Strand bis auf den Mond
Es sind aber nicht nur karibische Gefühle, sondern auch echte Naturerlebnisse, die auf die späten Bornholm-Urlauber warten. Denn Bornholms Natur ist auch für die naturverwöhnten Dänen einzigartig.
Die unberührte Natur der Insel erstaunt Besucher sowie Einheimische jedes Mal wieder auf's Neue.
Im Norden der Insel erwartet die Entdecker eine wilde Felsenküste mit zahlreichen Grotten, in die man sogar per Boot hineinfahren kann. Dänemarks höchster Wasserfall rauscht im Døndalen, dem Donnertal, gut 22 Meter in die Tiefe. im Wald von Almendingen lebt eine echte Wisentherde und bei Stammershalle liegt ein verzauberter Trollwald, in den sich angeblich nur die wirklich mutigen Besucherinnen und Besucher trauen.
Im Inselinneren finden Wanderer teilweise unberührte Wälder und Moore aber auch unglaubliche Naturschöpfungen, wie zum Beispiel die berühmten Bornholmer Wackelsteine, die die Gletscher der Eiszeit hier scheinbar instabil abgelegt haben. Man kann sie ohne großen Kraftaufwand zum Wackeln bringen. Aber heruntergefallen ist noch keiner. Und wer ganz hoch hinaus will, der besucht die Mondlandschaft an der Küste bei Kultippen und fühlt sich wie Neil Armstrong.
Die Insel für Sportsfreunde
Natürlich kommen nicht nur Wanderer und Naturliebhaber im spätsommerlich-herbstlichen Bornholm auf ihre Kosten. Die 588,30 km2 große Insel ist ein riesengroßer Sportplatz für alle möglichen Aktivitäten. Radelnde Gäste strampeln über, typisch für Dänemark, gut ausgebaute Radwanderwege, die sich in einem dichten Netz über die gesamte Insel ziehen.
Unzählige Wege bieten auch Sportbegeisterten ein großes Vergnügen, sowie hier auf der Fahrradtour entlang der St. Ols Kirche.
Es geht aber auch noch sportlicher. Bornholm ist ein Paradies für Läufer. Kurzstrecke, Langstrecke oder sogar Cross Country – alles läuft auf der Insel. Berühmt ist inzwischen der Marathon „Etape“ Bornholm, bei dem die Laufenden innerhalb von fünf Tagen die Insel umrunden. Etwas gemütlicher geht es auf top-gepflegten Rasen zu: In drei Golfclubs finden Freunde des Abschlags ideale Möglichkeiten für ausgiebiges Golfen.
Der Wassersport bietet natürlich noch mehr Raum für Aktivitäten wie Kiten, Surfen, Segeln oder per Kajak die Insel umrunden. Taucher finden noch eine relativ intakte Unterwasserwelt vor und ganz besonders für Angler ist Bornholm gerade im Herbst ein echtes Paradies.
10.000 Jahre Geschichte und Kultur
8.000 vor Christi erreichten die ersten Eiszeitjäger Bornholm, Es folgten die Wikinger, die Dänen, die Schweden, die Lübecker Hanse und schließlich wieder die Dänen. Sie alle hinterließen Spuren und ein reiches Erbe, das die Besucher heute in zahlreichen Museen, Ausgrabungsstätten und Ruinen besuchen.
Die bekannte Hammershus Burg, im Norden von Bordesholm, ist mit der "Hammershus Ferry" bestens zu erreichen.
Beliebte Ziele sind die 3.500 Jahre alten Felszeichnungen auf dem Madsebakke, die vorgeschichtlichen Bautateine und natürlich die berühmte Burg Hammershus, die größte, zusammenhängende Burgruinenanlage in Nordeuropa. Echtes Piratenflair erlebt man auf Christiansø, auf denen sich früher die Gangster der Meere versteckten – ein lohnender Tagesausflug mit der Personenfähren von Gudhjems aus.
Aber auch die Gegenwart hat viel Kunst und Kultur zu bieten. Bornholm ist weltbekannt für seine Kunstgalerien, Künstlerwerkstätten und Ateliers – so berühmt, das die ganze Insel 2017 durch das World Craft Council zur ersten Weltkunsthandwerksregion ernannt wurde.
Liebe geht durch den Magen
„Gutes Essen und Trinken hält den Urlaub zusammen“, sagt man auf Bornholm. Dafür bieten die fruchtbaren Böden und die Ostsee die besten Voraussetzungen. Die meisten Produkte der guten Bornholmer Küche kommen aus der Region, bzw. frisch aus dem Meer. Gemüse, Fleisch, Milch, Käse, Brot – alles finden Selbstversorger in den Supermärkten und – noch frischer – in den zahlreichen kleinen Hofläden der Insel.
An zwei Delikatessen kommt kein Bornholm-Urlauber vorbei: die hervorragenden Bornholmer Biere und den noch warmen Räucherfisch aus einer der Bornholmer Räuchereien. Beides passt auch hervorragend zusammen.
Bei den vielen Köstlichkeiten, die in Bordesholm angeboten werden, kann man nur schwer widerstehen.
Ein echtes Gourmet-Erlebnis ist auch der Besuch der Markthalle im alten Schlachthaus von Rönne. Und: es gibt echten Bornholmer Wein, der sogar gut schmeckt – vom Vingarden Lille Gadegärd, heute eines der größten Weingüter Dänemarks Wer sich lieber verwöhnen lässt, besucht eines der vielen guten Restaurants. Inzwischen gibt es sogar Sterne-Küche auf Bornholm aber das Essen ist eigentlich überall gut.
Denn gerade der Herbst deckt den Tisch auf Bornholm überreich, wenn die Beeren reif sind, Pilze gesammelt sowie Nüsse und Äpfel gepflückt werden, dann duftet es aus den Bornholmer Cafés und Restaurants ganz köstlich und es ist Zeit für ein hyggeliges Gourmet-Abenteuer auf unserer Lieblingsinsel.
Bist du auf der Suche nach tollen Unterkünften? Dann schau von mal bei Bornholm Tours vorbei.
Alles zur Anreise mit der Fähre der Bornholmslinjen findest du hier.
Mehr Informationen unter www.bornholm.info/de.