Kaffee-Index: Wo Cappuccino und Espresso am teuersten sind
Ob morgens oder beim Sightseeing – Cappuccino, Espresso und Co. sorgen für die nötige Energie, um den Urlaub zu genießen. In welchem Land sind sie am günstigsten und teuersten? Das zeigt der Kaffee-Index 2021.
Weiterlesen nach der Anzeige
Anzeige
Wie heißt es so schön: Ein Kaffee am Morgen vertreibt Kummer und Sorgen. Das mag zwar nur auf Koffein-Fans zutreffen – fest steht aber, dass der Engergiespender wach macht. Deshalb genießen viele Menschen weltweit Espresso, Cappuccino, Latte macchiato oder Filterkaffee – unabhängig von der Tageszeit. Doch was kostet ein Tässchen durchschnittlich in den Cafés der einzelnen Länder?
Deutsche trinken gut 5,4 Kilogramm Kaffee pro Person im Jahr
Der World Coffee Index 2021 von „Saving Spot“ zeigt die Kosten und den Konsum weltweit. Der größte Kaffeekonsument der Welt ist demnach Luxemburg. Das an Deutschland grenzende Land hat einen Konsum von 11,1 Kilogramm pro Kopf und pro Jahr. Dabei kostet dort eine Tasse im Durchschnitt rund 3,30 Euro.
Aktuelle Deals
Kaum Kaffee trinken hingegen die Menschen in Nepal, Indien und Pakistan. Die Menschen dort verbrauchen weniger als 0,1 Kilo pro Kopf im Jahr. Deutschland landet zusammen mit Brasilien und Island mit durchschnittlich gut 5,4 Kilogramm pro Person auf dem elften Platz der Länder, die am meisten Kaffee trinken. Zum Vergleich: Eine Tasse kostet in Brasilien nur 1,60 Euro, in Deutschland rund 3,10 Euro und in Island bereits rund 3,80 Euro.
Wie sieht es in den anderen Ländern aus? Wir nennen dir die Top 10 der teuersten und günstigsten Länder für eine Tasse Kaffee. Wenn du lieber die Preise für dein Urlaubsland erfahren willst, dann gib einfach das Land im World Coffee Index 2021 bei „Search“ ein.
World Coffee Index 2021: Kosten und Konsum weltweit
Weiterlesen nach der Anzeige
Anzeige
Top 10 der teuersten Länder für eine Tasse Kaffee
Mit 7,77 Dollar, also sage und schreibe rund 6,55 Euro pro Tasse, zahlen Südkoreaner am meisten für ihren Kaffee. Kein Wunder also, dass der Kaffee-Konsum im Durchschnitt lediglich bei 1,7 Kilo pro Person im Jahr liegt. Außerdem gehören fünf Länder des Nahen Ostens, die Schweiz, Dänemark, Japan und Frankreich zu den zehn teuersten Orten der Welt, um Kaffee zu trinken. Hier das Ranking:
- Südkorea: 7,77 Dollar
- Katar: 6,79 Dollar
- Libanon: 5,71 Dollar und Kuwait: 5,71 Dollar
- Schweiz: 5,65 Dollar
- Vereinigte Arabische Emirate: 5,63 Dollar
- Dänemark: 5,54 Dollar
- Japan: 5,29 Dollar
- Saudi-Arabien: 5,05 Dollar
- Singapur: 4,87 Dollar
- Frankreich: 4,82 Dollar
Top 10 der günstigsten Länder für eine Tasse Kaffee
Am wenigsten kostet eine Tasse Kaffee hingegen im Iran. Du bekommst den Wachmacher schon für umgerechnet 40 Cent. Da die Einheimischen allerdings eher Teetrinker sind, beläuft sich ihr Kaffeeverbrauch pro Kopf auch nur auf 200 Gramm im Jahr. Gute Nachrichten gibt es zudem für Türkei-Urlaubende. Das beliebte Urlaubsland landet mit 1,45 Dollar, also 1,22 Euro, auf dem vierten Platz dieses Rankings.
- Iran: 0,46 Dollar
- Albanien: 1,21 Dollar
- Kolumbien: 1,27 Dollar
- Türkei: 1,45 Dollar
- Nepal: 1,49 Dollar
- Belarus: 1,55 Dollar
- Nordmazedonien: 1,59 Dollar
- Argentinien: 1,61 Dollar
- Kirgisistan: 1,64 Dollar
- Georgien: 1,74 Dollar
Zur Analyse der Kaffee-Preise hat „Saving Spot“ mithilfe von Tripadvisor nach Cafés der Hauptstädte jedes Landes gesucht und deren Preise für die Kaffeespezialitäten wie Espresso, Latte macchiato und Cappuccino ermittelt. Für den Kaffeekonsum pro Kopf wurden die Werte von dem Online-Statistik-Portal Statista verwendet.