Canyons, Flüsse, Seen: Idyllische Wanderwege am Wasser
In ganz Deutschland gibt es Tausende Gewässer: Seen, Flüsse oder das rauschende Meer. Und überall verlaufen wunderschöne Wanderwege, auf denen du die Umgebung besonders gut erkunden kannst. Wir zeigen sie dir.
Weiterlesen nach der Anzeige
Anzeige
Zwitschernde Vögel, rauschendes Wasser, beeindruckende Naturlandschaften – und nach einer spannenden Erkundungstour ins kühle Nass springen! Das geht ganz wunderbar auf besonderen Wanderwegen direkt am Wasser. In ganz Deutschland kannst du die unvergleichliche Tier- und Pflanzenwelt entdecken und dabei verschiedene Gewässer und Regionen kennenlernen. Unterschiedliche Distanzen bieten für jeden Anspruch tolle Routen, auf denen du deine Ausdauer testen oder einfach mal runterkommen und den Alltag hinter dir lassen kannst.
Albsteig im Schwarzwald, Baden-Württemberg
Wenn du eine sportliche Herausforderung suchst, ist der Albsteig im Schwarzwald vielleicht das Richtige für dich. Mehr als 83 Kilometer führt diese Route am Fluss Alb über insgesamt 2722 Höhenmeter. Allerdings kannst du zwischen 16 verschiedenen Etappen wählen, es gibt fünf Genießer- und vier anspruchsvollere Sport-Routen. Entgegen der Fließrichtung der Alb führt der Wanderweg von Albbruck im Rheintal bis zur Quelle am Feldberg.
Unterwegs begegnen dir einige Highlights – zum Beispiel kommst du vorbei am Höllbachwasserfall und der Teufelsküche in der steilen Schlucht des unteren Altals. Du genießt den malerischen Blick auf ein Meer aus schwarzwaldblauen Tannen und passierst den urigen Hotzenwald auf deinem Weg Richtung Feldberg.
Infos zum Wanderweg:
- Start: Donauwörth am Ochsentörl
- Ziel: Tuttlingen
- Länge: maximal 83 Kilometer
- Schwierigkeitsgrad: mittel bis schwer
Krickenbecker Seen am Niederrhein, NRW
Mehrere schöne Wanderwege führen durch das Naturschutzgebiet Krickenbecker Seen im Kreis Viersen. Alle führen in großen Teilen am Wasser der niederrheinischen Landschaft entlang – zum Beispiel am napoleonischen Nordkanal, durch die Moore vor Ort und die Krickenbecker Seenlandschaft.
Aktuelle Deals
Naturschutzgebiet Krickenbecker Seen, Blick vom Aussichtsturm Taubenberg in der Hinsbecker Heide über die herrlichen Wälder.
Auf der etwa 13 Kilometer langen Route geht es beispielsweise auf dem Rundwanderweg A5 über urige Waldwege vorbei an den Gewässern. Überall bieten sich herrliche Stellen zum Verweilen am Ufer an. Ein Highlight ist das Biotop an der Nette – es hilft dabei, den unterschiedlichen Tieren und Pflanzen ihren Lebensraum zu erhalten. Mit etwas Glück triffst du hier auf seltene Arten wie die Krickente oder die Wasseramsel.
Infos zum Wanderweg:
- Start/Ziel: Kirche St. Peter in Hinsbeck
- Länge: 13 Kilometer
- Schwierigkeitsgrad: mittel
Brodtener Ufer in Lübeck, Schleswig-Holstein
Ab ans Meer! Der Wanderweg am Brodtener Ufer lässt sich mit dem nächsten Ostsee-Urlaub verbinden. Oberhalb des Brodtener Steilufers, vom Strand Travemünde bis Niendorf, wanderst du gute zehn Kilometer entlang eines herrlichen Panoramas an naturbelassenen Stränden.
Das Brodtener Steilufer an der Ostsee in Schleswig-Holstein.
Stein- und Fossiliensammler werden hier viel Freude haben. Aber pack nicht zu viel ein – sonst wird der Aufstieg zum Aussichtspunkt Hermannshöhe zu beschwerlich. Und dieses Highlight solltest du auf keinen Fall verpassen, denn von hier oben hast du einen herrlichen Ausblick über die raue Schönheit. Ebenfalls interessant ist der Aussichtspunkt an der Lübecker Bucht.
Weiterlesen nach der Anzeige
Anzeige
Infos zum Wanderweg:
- Start/Ziel: Hotel Maritim, Travemünde
- Länge: 13 Kilometer
- Schwierigkeitsgrad: leicht bis mittel
Urwaldstieg am Edersee, Hessen
Wer ein echtes Abenteuer sucht, sollte sich auf den Wanderweg Urwaldstieg am Edersee begeben: Ganze 68 Kilometer geht es einmal rund um den See, in mehreren Tagesetappen. Dabei erkundest du schmale Pfade, weite Täler, die glasklaren Quellen rund um den Edersee und durch die letzten Urwälder Deutschlands.
Einmal rund um den Edersee führt der Urwaldsteig – erleben können Wanderer ihn in mehreren Tagesetappen.
Alte, knorrige Bäume erinnern an Fabelwesen aus einer anderen Zeit und versetzen dich in andere Welten. Über den Tonschiefern und Grauwacken der Edersee-Steilhänge wechseln sich reine Buchenwälder mit Eichen-Buchen-Wäldern sowie Schluchtwäldern ab. Ein Kontrastprogramm bieten da die typischen Altbuchenwälder im Nationalpark Kellerwald-Edersee.
Überall an der Strecke gibt es Unterkünfte, damit sich Wanderinnen und Wanderer die Route auf drei bis sechs Tage aufteilen können. Unterwegs gibt es Stempelstationen.
Infos zum Wanderweg:
Sicher dir jetzt den exklusiven Wellness-Gutschein für 2 Nächte in TOP Hotels für nur 74,99 Euro pro Person
Zum exklusiven Gutschein- Start/Ziel: Waldeck nach Hemfurth
- Länge: 68 Kilometer
- Schwierigkeitsgrad: schwer
Eichfelsen-Panorama im Donautal, Baden-Württemberg
Das malerische Donautal erkundest du auf dem Wanderweg Eichfelsen-Panorama. Mitten im Naturpark Obere Donau bei Beuron führt die Rundtour vorbei an der Jungen Donau und ermöglicht einmalige Ausblicke auf das Kloster Beuron. Außerdem sehenswert sind der Felsengarten Irndorf, die Kapelle St. Maurus und das Haus der Natur Beuron.
Das Kloster Beuron ist Start und Ziel dieses schönen Rundwanderweges.
Der Weg sollte eigentlich keine großen Schwierigkeiten bereiten, allerdings musst du aktuell wegen eines Felssturzes bei der Maurushöhle einen etwa 1,5 Kilometer langen Umweg in Kauf nehmen. Dieser führt allerdings hoch bis auf die Burg Wildenstein, auf der du entschädigt wirst: Die Aussicht auf die Donau ist hier besonders schön.
Infos zum Wanderweg:
- Start/Ziel: Kloster Beuron
- Länge: 14 Kilometer
- Schwierigkeitsgrad: mittel
Müritz-Nationalpark-Weg, Mecklenburg-Vorpommern
Die Mecklenburgische Seenplatte ist ein beliebtes Ziel für alle Wasserratten und auch für Wanderer ein perfektes Ziel. Die Müritz kannst du zum Beispiel wunderbar auf dem Müritz-Nationalpark-Weg umrunden. Mitten im Nationalpark führen dich 172 Kilometer durch die herrliche Landschaft.
Der wunderschöne Müritz-Nationalpark-Weg in Mecklenburg-Vorpommern.
Außerdem lohnt sich ein Abstecher zum Schweingartensee, dem Großen Labussee oder dem Zierker See, die dir auf deinem Weg begegnen werden. Ebenfalls führt der Wanderweg durch Unesco-geschützte Wälder und saftig-grüne Wiesen. Mit etwas Glück siehst du auch Tafel-, Reiher- und Kolbenenten und andere Vogelarten.
Infos zum Wanderweg:
- Start/Ziel: Hafen von Waren
- Länge: 172 Kilometer
- Schwierigkeitsgrad: leicht
Drägerweg in Lübeck, Schleswig-Holstein
Direkt am Fluss Wakenitz in Lübeck entlang führt der bis zu 18 Kilometer lange Drägerweg. Los gehst du an der Moltkebrücke, weiter führt dich der idyllische Wanderweg am Kleinen See, über ein Restaurant mit Biergarten, in dem du bei Bedarf Rast machen kannst, bis zum Aussichtspunkt Löwenstadt – von hier hast du einen schönen Ausblick über die Landschaft.
Die Anhöhe erinnert an ein Steinhügelgrab; auf dem Gedenkstein wird an Heinrich den Löwen erinnert, der an dieser Stelle nach dem Lübecker Stadtbrand 1157 die „Löwenstadt“ gründete, die allerdings nur ein Jahr existierte, weil die Wakenitz für die Lastschiffe der Kaufleute nicht tief genug war.
Am Fluss Wakenitz in Lübeck entlang führt der idyllische Drägerweg.
Der Wanderweg selber wurde nach dem Lübecker Fabrikanten Heinrich Dräger benannt. Seine Stiftung hat zum Bau der Strecke beigetragen.
Infos zum Wanderweg:
- Start: Moltkebrücke
- Ziel: Ratzeburg
- Länge: 18 Kilometer
- Schwierigkeitsgrad: leicht
Canyon-Blick in Lengerich, NRW
Der Canyon in Lengerich ist ein gefluteter, ehemaliger Kalksteinbruch, der im Jahr 1977 stillgelegt wurde. Betreten ist verboten, den schönsten Blick hast du aber ohnehin von oben: Auf dem Wanderweg Canyon Blick begegnen dir außerdem seltene Tiere und Pflanzen.
Der Canyon im Naturschutzgebiet Steinbruch im Lengerich lädt zu entspannten Wandertouren ein.
Los geht es an der charmanten Friedhofskapelle in Lengerich. Die höchste Erhebung unterwegs ist 200 Metern hoch und befindet sich nordwestlich des Teutoburger Waldes. Historische Siedlungen und Ackerränder säumen den Weg zum idyllischen Canyon.
Infos zum Wanderweg:
- Start/Ziel: Friedhofskapelle in Lengerich
- Länge: 10,8 Kilometer
- Schwierigkeitsgrad: mittel