24 Nationalmannschaften kämpfen derzeit um den begehrten Titel „Fußball-Europameister 2021“. Bis zum 11. Juli treten sie gegeneinander an – und das an elf verschiedenen Spielstätten in Europa. Doch während einige Fans aktuell das Vergnügen haben, durch Europa zu reisen, um die Spiele live zu verfolgen, lohnt sich auch ein Blick zu den Gegnern Deutschlands. Welche taugen als Reiseziel 2021?

Frankreich – Reise ins Nachbarland

Verwunschene Dörfer, wildromantische Küste, unendliche Lavendelfelder, dazu Wein, Champagner und gutes Essen: Es hat einen Grund, dass Frankreich vor der Corona-Pandemie das sechstbeliebteste Reiseziel der Deutschen war. Bei der EM muss die französische Mannschaft zum Auftakt am 15. Juni um 21 Uhr zwar nach München reisen, aber warum nicht den Sommer in unserem Nachbarland verbringen?

Frankreich ist Risikogebiet: Die Corona-Regeln

Frankreich steht inzwischen wieder besser da, was die Zahl der Corona-Neuinfektionen angeht. Aber immer noch liegt die Sieben-Tage-Inzidenz über 50, weshalb das gesamte Kontinentalfrankreich vom Robert Koch-Institut (RKI) als Risikogebiet eingestuft wurde. Reisende, egal ob sie mit dem Flieger, der Bahn, dem Auto oder per Schiff aus Frankreich nach Deutschland kommen, müssen deshalb aktuell einen negativen Corona-Test vorweisen und sich digital anmelden. Vollständig Geimpfte und Genesene sind von der Testpflicht ausgenommen.

Imposant: Ein Zwischenstopp der Radtour am Mont-Saint-Michel.

Aktuelle Deals

Genau so verhält es sich auch bei der Einreise nach Frankreich, auch hier muss ein negativer Corona-Test vorgelegt werden, der maximal 72 Stunden alt ist (PCR- und Antigen-Schnelltest sind möglich). Frankreich erlässt die Testpflicht ebenfalls für Genesene und vollständig Geimpfte. 

Die Corona-Regeln in Frankreich sind auch strenger als hierzulande. Es gilt nach wie vor eine Ausgangssperre zwischen 23 und 6 Uhr, und in vielen Gebieten, etwa in Paris, Marseille oder Straßburg gilt in der gesamten Stadt eine Maskenpflicht, auch im Freien. Landesweit verpflichtend ist es, in geschlossenen Räumen sowie öffentlichen Verkehrsmitteln eine zertifizierte Maske zu tragen. Die Maskenpflicht gilt für alle, die älter als elf Jahre sind.

Sehenswürdigkeiten in Frankreich

Die touristische Infrastruktur in Frankreich hat indes wieder geöffnet, zumindest weitestgehend. Restaurants, Geschäfte und Hotels dürfen unter Hygieneauflagen ebenso Besucher und Besucherinnen empfangen wie Museen, Freizeitparks und andere Freizeiteinrichtungen.

Die Deutschen lieben ihr Nachbarland vor allem für die Vielfalt: Berge und Strände an Mittelmeer und Atlantik, die Metropole Paris und die kleinen Fischer- und Bergdörfer, Lavendelfelder und Weinberge. Kurz gesagt: Frankreich bietet für jeden Urlaubstyp Möglichkeiten, es gilt nur, die passende Region zu finden. 

Eine kleine Gasse im französischen Ort Antibes – ein Urlaub in Frankreich ist im Sommer 2021 möglich.

Weiterlesen nach der Anzeige

Anzeige

Frankreich-Urlaub ohne Aufenthalt im Risikogebiet: Die Insel Korsika

Wer Urlaub in Frankreich machen möchte, aber nicht ins Risikogebiet fahren will, hat derzeit eine Möglichkeit: Korsika! Die bei Sardinien liegende französische Mittelmeer-Insel besticht mit türkisfarbenem, klarem Meerwasser, weißen, feinen Sandstränden und tollen Wanderrouten im Gebirge im Inneren der Insel. Wer nach Korsika reist, muss einen negativen Corona-Test vorlegen und sich vor der Einreise digital anmelden.

Mehr Informationen zu Frankreich findest du in folgenden Texten:

Portugal – voll im Trend bei Reisen

Im seinem zweiten Spiel bei der EM trifft Deutschland am 19. Juni ab 18 Uhr auf Portugal, die Mannschaft von Superstar Cristiano Ronaldo. Und Portugal ist aktuell eines der beliebtesten Reiseziele der Deutschen.

Einreise und Corona-Regeln in Portugal

Kein Wunder, immerhin gilt hier anders als beispielsweise in Spanien und Griechenland keine Maskenpflicht im Freien. Außerdem können Urlauberinnen und Urlauber seit kurzer Zeit mit einem Antigen-Schnelltest einreisen, den man in Deutschland kostenlos bekommt. Und nach einigen Monaten Lockdown, in denen auch die touristische Einreise untersagt war, haben Hotels und Restaurants wieder geöffnet.

Sehenswürdigkeiten in Portugal

Portugal ist derzeit ein Traum für Sonnenhungrige. Die Sonne scheint etwa von 6 bis 21 Uhr, tagsüber werden vielerorts 25, manchmal sogar mehr als 30 Grad erreicht. Zum Baden eignen sich die pittoresken Strände der Algarve am besten, hier findest du sowohl kilometerlangen feinen Sandstrand als auch felsige Buchten, in denen du ungestört baden kannst. Die App „Info Praia“ verrät, welche Strände (in ganz Portugal) voll sind und wo wenig los ist. Aber aufgepasst, für Frostbeulen taugt der Atlantik noch nicht, selbst an der Algarve liegt die Wassertemperatur nur bei 18 Grad. 

Pittoreske Felslandschaften und süße Strände prägen das Bild an der Algarve in Portugal, hier in Lagos.

Wenn dir der Sinn weniger nach Strand steht, findest du im Landesinneren, aber auch an den Küsten tolle Wanderwege in zahlreichen Naturparks. Lissabon und Porto gehören zudem zu den schönsten Städten, die Europa zu bieten hat. Während Portugal größtenteils kein Risikogebiet mehr ist, wurde die Hauptstadtregion Lissabon allerdings am vergangenen Sonntag wieder zum Risikogebiet erklärt. Reisende müssen vor der Rückkehr nach Deutschland nun eine digitale Einreiseanmeldung ausfüllen.

Insel-Urlaub in Portugal: Madeira

Und wenn dich das alles noch nicht überzeugt: Wie wäre es mit einem Trip auf die portugiesische Insel Madeira? Dort gelten andere Regeln als auf dem Festland, die touristische Einreise ist aber dennoch möglich. Madeira ist vor allem bei Wanderinnen und Wanderern sowie Aktivurlaubern und -urlauberinnen beliebt. 

Mehr Informationen zu Portugal findest du in folgenden Texten: 

Ungarn

Ob ein Städtetrip nach Budapest oder ein Bade- und Partyurlaub am Plattensee – das muss leider noch warten. Denn Ungarn, der dritte Vorrunden-Gegner Deutschlands, hält seine Grenzen nach wie vor geschlossen. Seit Monaten erlaubt Ungarn nur Ungarn und Ungarinnen die Einreise sowie jenen Menschen, die ihren festen Wohnsitz in dem Land haben. 

Die ungarische Hauptstadt Budapest besticht mit einzigartigen Bauten und Ausblicken.

Weitere EM-Teams im Urlaubs-Check

Insgesamt nehmen 24 Nationen an der Europameisterschaft 2021 teil. Allerdings erlauben nicht alle die touristische Einreise in das eigene Land, dazu zählen Finnland, Russland und Ungarn. Bleiben also, abgesehen von Deutschland, 20 Reiseziele in Europa: 

  1. Frankreich: Maximal 72 Stunden alter negativer Corona-Test (PCR oder Antigen-Schnelltest) notwendig.
  2. Portugal:Online-Registrierung und maximal 72 Stunden alter negativer PCR-Test oder maximal 24 Stunden alter negativer Antigen-Schnelltest sind vorzuweisen. Abweichende Regelungen für Madeira und Azoren.
  3. Italien: Online-Registrierung und maximal 48 Stunden alter negativer Corona-Test (PCR- oder Antigen-Schnelltest) zur Einreise notwendig. Für Südtirol gelten abweichende Regelungen.
  4. Wales:Online-Registrierung, Einreise mit negativem Corona-Test erlaubt, dennoch greift eine Quarantänepflicht. Weitere Tests erfolgen an Tag zwei und acht; mit einem privaten Test an Tag fünf kann die Quarantäne vorzeitig beendet werden.
  5. Schweiz: Flugreisende müssen einen maximal 72 Stunden alten negativen PCR-Test, eine vollständige Corona-Impfung oder einen Genesenen-Nachweis vorweisen. Wer mit Auto oder Zug einreist, hat keine Auflagen zu erfüllen.
  6. Türkei: Online-Registrierung notwendig. Zur Einreise muss zudem entweder ein 72 Stunden alter PCR-Test, ein 48 Stunden alter Antigen-Schnelltest, der Nachweis über eine vollständige Impfung (mindestens 14 Tage nach Zweitimpfung) oder ein Genesenen-Nachweis vorgelegt werden.
  7. Belgien:Online-Registrierung vor der Einreise. Für deutsche Reisende enfällt am 22. Juni die Quarantäne- und Testpflicht, bis dahin ist eine Quarantäne nach Ankunft notwendig, nach sieben Tagen wird ein Corona-Test verlangt.
  8. Dänemark: Ungeimpfte oder Menschen, die in den vergangenen sechs Monaten keine Corona-Infektion hatten, benötigen zur Einreise einen maximal 48 Stunden alten Corona-Test (PCR- oder Antigen-Schnelltest). Ein zweiter, kostenloser Corona-Test ist bei Ankunft Pflicht. 
  9. Österreich: Online-Registrierung notwendig. Zur Einreise muss zudem entweder ein 72 Stunden alter PCR-Test, ein 48 Stunden alter Antigen-Schnelltest, der Nachweis über eine Erstimpfung vor mindestens 21 Tagen oder ein Genesenen-Nachweis vorgelegt werden.
  10. Niederlande: Einreise ohne Auflagen möglich.
  11. Nordmazedonien: Einreise ohne Auflagen möglich.
  12. Ukraine: Einreise mit maximal 72 Stunden altem negativen PCR- oder Antigen-Schnelltest oder Nachweis der vollständigen Corona-Impfung sowie einer gültigen Krankenversicherung möglich.
  13. Tschechien:Online-Registrierung und negativer Corona-Test (PCR-Test maximal 72 Stunden, Antigen-Schnelltest maximal 24 Stunden alt) sind notwendig.
  14. England: Online-Registrierung, Einreise mit negativem Corona-Test erlaubt, dennoch greift eine Quarantänepflicht. Weitere Tests erfolgen an Tag zwei und acht; mit einem privaten Test an Tag fünf kann die Quarantäne vorzeitig beendet werden.
  15. Schottland: Online-Registrierung, Einreise mit negativem Corona-Test erlaubt, dennoch greift eine Quarantänepflicht. Weitere Tests erfolgen an Tag zwei und acht; mit einem privaten Test an Tag fünf kann die Quarantäne vorzeitig beendet werden.
  16. Kroatien:Online-Registrierung und maximal 72 Stunden alter PCR-Test oder 48 Stunden alter Antigen-Schnelltest zur Einreise notwendig; wessen Erstimpfung gegen Corona mindestens 22 Tage zurückliegt, ist von der Testpflicht ausgenommen.
  17. Slowakei:Online-Registrierung notwendig; Menschen, die nicht vollständig geimpft oder von Corona genesen sind, müssen bei Ankunft einen Corona-Test machen und bis zum Vorliegen des Ergebnisses in Quarantäne.
  18. Spanien:Online-Registrierung und negativer, maximal 48 Stunden alter Corona-Test (PCR- oder Antigen-Schnelltest) sind zur Einreise notwendig.
  19. Schweden: 48 Stunden alter negativer Corona-Test (PCR- oder Antigen-Schnelltest) zur Einreise notwendig.
  20. Polen: Einreise mit maximal 48 Stunden altem negativen Corona-Test oder Quarantäne.