Digitaler Corona-Impfpass: Wie kann ich damit reisen?
Der digitale Corona-Pass soll Reisen in Europa ab dem 1. Juli erleichtern. Wie bekomme ich den Nachweis über Impfung, Corona-Test oder Genesung in die App? Und wohin kann ich damit reisen? Alle Infos im Überblick.
Weiterlesen nach der Anzeige
Anzeige
Die Sommerferien in Deutschland – und damit die Hauptreisesaison – haben in einigen Bundesländern schon begonnen. Die Rahmenbedingungen für den Urlaub im Ausland sehen gut aus: Viele beliebte Länder haben ihre Einreiseregeln gelockert und gewähren geimpften, genesenen und negativ getesteten Menschen freie Einreise ohne Quarantäne. Aktuell muss der Nachweis für die Impfung noch in Papierform erbracht werden, doch das soll sich ändern.
Dürfen wir im Sommer mit Impfung frei reisen?
Ein digitaler Impfpass soll künftig als Ticket für freies Reisen dienen. Die EU-Länder hatten sich auf ein europaweit gültiges digitales Impfzertifikat geeinigt. Nun soll es in Deutschland ab dem 10. Juni an den Start gehen. Die App namens „CovPass“ soll Schritt für Schritt ausgerollt werden und in den App-Stores verfügbar sein. Bis Ende Juni soll der digitale Pass dann für alle zur Verfügung stehen, teilte Gesundheitsminister Jens Spahn (CDU) auf einer Pressekonferenz am Donnerstag mit.
Wir erklären im Überblick, was der digitale Impfpass für Reisende können soll:
- Was der digitale Impfnachweis kann
- Welche App brauche ich für den Impfpass?
- Welche Vorteile bietet der digitale Impfpass?
- Kann ich mit dem digitalen Impfpass schon reisen?
- Wer bekommt den digitalen Impfpass?
- Wann brauche ich im Urlaub eine Impfung oder einen Corona-Test?
Aktuelle Deals
Was ist der digitale Impfnachweis?
Der neue digitale Nachweis ist eine zusätzliche Möglichkeit, den Status der eigenen Impfung zu dokumentieren. Geimpfte können Impfdaten und Impfstoffe auf ihrem Smartphone speichern. Dafür müssen sie den QR-Code oder den Barcode auf einem ausgedruckten Dokument scannen. Über diesen wird das Zertifikat über die vollständige Impfung in geeignete Apps importiert.
In der „CovPass“-App gespeichert werden Impfdatum, Impfstoff und Name der oder des Geimpften. Die wichtigsten Daten sollen über einen QR-Code abrufbar sein: Grenzbeamte, Airlines, Hotels, Restaurants oder andere Anbieter können dann per Scan den Gesundheitsstatus der Person datenschutzkonform auslesen. Zusätzlich weiterhin gültig bleibt aber selbstverständlich auch der gelbe Impfpass aus Papier.
Welche Vorteile bietet der digitale Impfpass für Reisende?
Der digitale Impfpass soll grundsätzlich alles ermöglichen, was auch der Impfpass oder eine gedruckte Impfbescheinigung ermöglichen. Darunter fallen beispielsweise die Befreiung von eventuellen Testpflichten für einen Besuch im Restaurant, für die Einreise an einem Reiseziel im Ausland oder in einem Bundesland in Deutschland. Außerdem erspart der digitale Nachweis das Mitführen des gelben Heftchens oder der DDR-Impfbücher.
Als „eine App für alles“ kann der „CovPass“ aber bislang nicht bezeichnet werden: Denn Nicht-Geimpfte und Genesene können (zumindest bislang) keine Vorteile aus der App ziehen. In den nächsten Wochen soll es aber möglich werden, auch die Genesung von einer Covid19-Infektion sowie Negativ-Tests über „CovPass“ anzuzeigen, berichtet das RedaktionsNetzwerk Deutschland.
Weiterlesen nach der Anzeige
Anzeige
Kann ich mit dem Ausweis schon auf Reisen gehen?
Wann genau Reisende mit dem digitalen Ausweis auf Reisen gehen können, ist aktuell noch ein wenig unklar. Das EU-Parlament hat am Mittwoch grünes Licht für ein europaweit gültiges Impfzertifikat gegeben. Nach Angaben des Bundesministerium für Gesundheit erfüllt der digitale Impfnachweis die Anforderungen der europäischen Lösung „von vornherein“. Das Ziel sei es, dass die digitale Lösung noch vor den Sommerferien europaweit ausgerollt ist, so Gesundheitsminister Jens Spahn.
Fest steht: Die Zertifikate können auch in den Urlaubsländern der EU gelesen werden. Das hätten die abgeschlossenen Feldversuche gezeigt, sagt Ronald Fritz, „CovPass“-Projektmanager bei IBM. Der Impfcheck beispielsweise am Flughafen oder in anderen Lokalitäten laufe über eine zweite App, die „CovPass-Check“ heißt. Diese scanne das Gerät des Reisenden und signalisiere, dass er oder sie über einen vollständigen Impfschutz verfügt und frei fliegen oder einreisen darf.
Sicher dir jetzt den exklusiven Wellness-Gutschein für 2 Nächte in TOP Hotels für nur 74,99 Euro pro Person
Zum exklusiven GutscheinWelche Apps kann ich für den digitalen Impf-Nachweis nutzen?
Geimpfte haben die Wahl: Sowohl die App „CovPass“ als auch die Corona-Warn-App (CWA) können in der jeweils aktuellen Version per Scan des QR- oder Barcodes auf dem Impfnachweis die Zertifikate speichern. Die Apps speichern den Nachweis lokal auf dem Telefon. Beide Apps laufen auf allen aktuellen Android- und iOS-Smartphones (Betriebssysteme ab iOS 12 oder Android 6).
Wo bekomme ich die Apps für den digitalen Impfpass?
Die „CovPass“-Apps gibt es in den App-Stores von Google Play für Android und im Apple-Store für iOS.
Auch die Corona-Warn-App gibt es in den App-Stores von Google Play für Android und im Apple-Store für iOS.
„CovPass“-Apps: Keine Testergebnisse, kein Genesungsnachweis
Eine App für alle ist der „CovPass“ aber nicht: Die Nutzerinnen und Nutzer können hier lediglich ihren Impfnachweis per QR-Code scannen. Ein negatives Testergebnis oder den Nachweis über eine überstandene Covid-19-Erkrankung können sie hier nicht hinterlegen. Das soll sich aber bald ändern: Innerhalb der nächsten Wochen sollen auch die Genesung von einer Covid19-Infektion sowie Negativ-Tests über „CovPass“ angezeigt werden können.
Corona-Warnapp: Impfung und Corona-Test
In der aktuellen Version der Corona-Warn-App kann zum einen die Impfung über den QR-Code hinterlegt werden, zum anderen können hier Testergebnisse hinterlegt werden. Der Genesenennachweis kann hier aber bislang ebenfalls nicht gespeichert werden.
Können alle Reisenden den Nachweis kriegen?
Derzeit können alle vollständig geimpften Personen den Nachweis bekommen – das waren am 9. Juni rund 19 Millionen Menschen in Deutschland, etwa 23 Prozent der Bevölkerung.
Der digitale Impfpass soll grundsätzlich dort generiert werden, wo die Menschen geimpft werden: in einem Impfzentrum oder in einer Arztpraxis. Geimpfte sollen ihn dann in den kompatiblen Apps einfügen können. Wer schon geimpft ist, kann den Nachweis nachträglich bekommen, zum Beispiel bei einem Arzt oder ab dem 14. Juni in teilnehmenden Apotheken.
Eine Frau hält ein Smartphone mit digitalem europäischem Impfpass, Reisepass und Boarding Pass in die Kamera. (Symbolfoto)
Welche es am eigenen Wohnort ist, soll das Portal mein-apothekenmanager.de zeigen. „Nicht alle Arztpraxen, Impfzentren und Apotheken sind heute und morgen schon dabei“, so Spahn. Innerhalb der nächsten Wochen soll das aber der Fall sein – sodass der „CovPass“ bis Ende Juni, passend zu den Sommerferien, allen zur Verfügung stehen soll.
Wann brauche ich im Urlaub eine Impfung?
Fest steht: Der digitale Impfpass wird für Reisende im Sommer sehr relevant, nicht nur im Ausland. Denn auch für den Urlaub in den meisten Bundesländern brauchen sie entweder den Nachweis über eine Impfung, die Genesung oder einen Corona-Test. Zwei Beispiele: In Mecklenburg-Vorpommern dürfen Gästinnen und Gäste nur mit negativem Test einreisen, Geimpfte und Genesene sind davon ausgenommen. Und auch in Schleswig-Holstein müssen Urlauberinnen und Urlauber im Hotel einen höchstens 48 Stunden alten negativen Corona-Test vorzeigen und diesen alle drei Tage erneuern – es sei denn, sie sind geimpft oder genesen.
Im europäischen Ausland zeigt sich derzeit ein Trend, der sich in allen Ländern durchsetzen könnte: Immer mehr Länder verlangenen mindestens einen Corona-Schnelltest, den Nachweis über eine Impfung oder Genesung für die Einreise. Durchgesetzt haben das beispielsweise bereits Spanien, Kroatien, Bulgarien, Frankreich und Italien.