Kroatien hat so einiges zu bieten: 1777 Adria-Küstenkilometer, mehr als 1200 Inseln und bis zu 1830 Meter hohe Berge sowie kulturreiche Städte im Landesinneren. Kein Wunder, dass viele Reisende ihr Urlaubsglück an der Adria suchen.

Alle Regeln für den Kroatien-Urlaub im Überblick

Wir erklären, welche Regeln Urlauberinnen und Urlauber auf der Reise befolgen müssen und was sie über die Lage in Kroatien wissen sollten.

Aktuelle Deals

Wie ist die Corona-Lage in Kroatien?

Die Corona-Zahlen in Kroatien erreichen immer neue Höchststände, am 4. März wurden 8815 Neuinfektionen binnen 24 Stunden gemeldet. Die Sieben-Tage-Inzidenz liegt landesweit bei 255,1. Die Impfquote in dem Land an der Adria ist vergleichsweise niedrig, nur 55,1 Prozent der Bevölkerung sind vollständig geimpft.

Regeln für die Einreise nach Kroatien

Urlauberinnen und Urlauber aus Deutschland müssen bei der Einreise in Kroatien entweder den sogenannten „Grünen Pass“ auf dem Smartphone vorzeigen, in dem Corona-Tests, Impfnachweise oder der Genesenennachweis hinterlegt sind, oder eine zertifizierte Corona-Bescheinigung auf Papier. 

Eines der folgenden fünf Kriterien muss der Nachweis erfüllen:

  • negativer PCR-Test, der bei Grenzübertritt nicht älter als 72 Stunden ist oder ein negativer Antigentest, der bei Grenzübertritt nicht älter als 48 Stunden ist. Der Test muss von der EU anerkannt sein.
    oder
  • Nachweis über zwei Impfdosen eines in den EU-Mitgliedsstaaten zugelassenen COVID-19 Impfstoffs oder Nachweis über den Erhalt der Einzeldosis, im Fall einer Impfung mit dem Wirkstoff von Johnson & Johnson, vor mehr als 14 Tagen vor Ankunft
  • oder
  • Nachweis über den Erhalt der ersten Dosis von Biontech/Pfizer oder Moderna (bei Reisen zwischen dem 22. und 42. Tag nach der Impfung) oder Astrazeneca (bei Reisen zwischen dem 22. und 84. Tag nach der Impfung)
    ​oder
  • Nachweis über eine Genesung von Covid-19, der belegt, dass die Genesung mindestens elf Tage, aber nicht länger als 270 Tage zurückliegt.
    ​oder
  • Nachweis über eine Genesung von Covid-19 und die erste Impfung, die mindestens elf Tage, aber nicht länger als neun Monate zurückliege

Kinder unter zwölf Jahren müssen keine Corona-Tests vorweisen, wenn ihre Eltern oder Erziehungsberechtigten die nötigen Anforderungen erfüllen, heißt es von der Kroatischen Zentrale für Tourismus.

Weiterlesen nach der Anzeige

Anzeige

Außerdem werden bei der Einreise die Kontaktdaten der Reisenden für die Dauer des Aufenthalts registriert. Um lange Wartezeiten zu vermeiden, empfiehlt das kroatische Innenministerium das Online-Formular Enter Croatia vor Ankunft auszufüllen.

Bei Kindern unter zwölf Jahren hat die Kroatische Zentrale für Tourismus folgenden Tipp: Beim Ausfüllen des Einreiseformulars bei der Frage „Besitzen Sie ein digitales Covid-Zertifikat der EU?“ weder „Ja“ noch „Nein“ auszuwählen, sondern „wählen“ stehen lassen. Ansonsten würden Nutzerinnen und Nutzer aufgefordert, einen Test-, Impf- oder Genesen-Nachweis hochzuladen, der in diesem Fall aber nicht benötigt wird.

Diese Corona-Regeln gelten in Kroatien

Am Urlaubsort angekommen gilt es ebenfalls einiges zu beachten. Touristinnen und Touristen ab zwölf Jahrenmüssen unter anderem in den öffentlichen Verkehrsmitteln, in Geschäften und im öffentlichen Verkehr eine Maske (Mund-Nasen-Schutz) tragen. Im Freien gilt die Maskenpflicht, wenn der Mindestabstand von 1,5 Metern nicht eingehalten werden kann.

Hotels und Restaurants haben geöffnet. Laut dem Auswärtigem Amt sind Cafés im Außenbereich, Restaurants auch im Innenbereich geöffnet. Gleichzeitig soll die Kampagne „Safe Stay in Croatia“ den Gästen ein Sicherheitsgefühl vermitteln. Dabei erhalten unter anderem Hotels und Restaurants ein Prädikat, wenn sie den Infektionsschutz vorbildlich umsetzen. 

Die Kennzeichnung ermöglicht Reisenden, Ausflugsziele und Urlaubsorte, Unterkünfte, Transportmittel, Touristenattraktionen und andere Einrichtungen in Kroatien, die die globalen Standards für Gesundheit und Hygiene übernommen haben, leicht zu identifizieren.

Der Besuch von Restaurants, Bars und anderen Freizeiteinrichtungen ist ohne 3G-Nachweis möglich, bei größeren Veranstaltungen wird er jedoch verlangt.

An den Stränden gelten Zugangsbeschränkungen und strenge Auflagen. Laut dem „ADAC“ müssen Liegestühle paarweise in Abständen von 4,5 Metern aufgestellt werden, wodurch gesellige Freizeitaktivitäten kaum möglich sind. 

Es gilt ein Alkohol-Verkaufsverbot zwischen 0 Uhr und 6 Uhr.

Innerhalb der Regionen können sich die Regelungen allerdings unterscheiden. Die genauen Details findest du auf der Website der kroatischen Regierung.

Kroatien: Das gilt bei der Durch- und Rückreise mit dem Auto oder dem Flugzeug

Der Transit durch Kroatien ist erlaubt. Ein Coronatest ist für die Durchreise nicht nötig, sofern der Transit innerhalb von zwölf Stunden stattfindet, so das Auswärtige Amt.

Wer mit dem Auto reist, sollte laut ADAC die slowenisch-kroatische Grenze in Richtung Slowenien nur an den Hauptgrenzübergängen überschreiten. Dazu gehören alle wichtigen Straßenverbindungen, insbesondere die Grenzstellen Secovlje und Dragonja (nach Istrien), Rupa/Jelsane (Richtung Rijeka), Obrezje und Gruskovje/Macelj (Richtung Zagreb).

Eine Karte mit allen zugelassenen Übergängen stellt das slowenische Innenministerium zur Verfügung. Die internationalen Grenzübergänge sind rot markiert.

Regeln für die Rückreise nach Deutschland

Seit dem 3. März 2022 gilt die geänderte Corona-Einreiseverordnung in Deutschland. In der folgenden Tabelle kannst du nachlesen, was derzeit für die Einreise aus Kroatien gilt. Da das Land nicht als Hochrisikogebiet eingestuft ist, musst du dazu in der Zeile „sonstige Gebiete“ nachschauen:

Quelle: Bundesgesundheitsministerium