Wandern vom tiefsten zum höchsten Punkt in Deutschland
Lowest to Highest (L2H), also vom tiefsten zum höchsten Punkt zu wandern, ist ein Trend, der auch in Deutschland super funktioniert. Spektakuläre Highlights sind auf diesen Touren garantiert!
Weiterlesen nach der Anzeige
Anzeige
Wandern in der Natur ist die beste Medizin, um den Kopf frei zu bekommen. Wie gut es tut, die eigenen Grenzen auszutesten, weiß auch der Motivationstrainer Christo Foerster. Seit Jahren beschäftigt er sich mit Mikroabenteuern, die du ohne viel Aufwand direkt vor deiner Haustür starten kannst.
Das geht auch bei besonderen Wanderungen in Deutschland: Wie wäre es mal, die deutschen Bundesländer zu erkunden, indem du vom tiefsten Punkt zum höchsten Punkt wanderst? Ziele wie die Zugspitze oder den Wurmberg kennst du vielleicht schon, aber kennst du auch Berlins tiefsten und höchsten Punkt? Wir zeigen dir eine Auswahl von Christos L2H-Wander-Touren für dein nächstes Abenteuer!
Berlin – wandern in der Spreemetropole
Wandern von tief nach hoch in der deutschen Hauptstadt? Ja, das geht! Der Startpunkt dieser L2H-Wanderroute befindet sich im Osten, genauer gesagt in Spandau am Großen Spektesee. Von dort aus geht es entlang bekannter Plätze und Sehenswürdigkeiten wie Charlottenburg und Tiergarten bis hin zur Siegessäule und durch das Brandenburger Tor.
Der Müggelberg ist die höchste natürliche Erhebung der Hauptstadt.
Von dort aus laufen Wanderer durch Kreuzberg, am charmanten Landwehrkanal entlang, durch den Treptower Park, den Volkspark Wuhlheide und Köpenick. Dann wird es spannend: Auf der Zielgeraden geht es entlang des Müggelsees bis auf Berlins höchste natürliche Erhebung: den 114 Meter hohen Müggelberg.
- Start: Großer Spektesee
- Ziel: Müggelberg
- Länge: 45,6 Kilometer
- Schwierigkeitsgrad: gute Kondition erforderlich
Baden-Württemberg – bis auf den Feldberg
Bei dieser Wanderung durch Baden-Württemberg solltest du mehrere Tagesetappen einplanen. Unterwegs gibt es einige Schutzhütten, in denen du dein Nachtlager aufschlagen kannst. Der mit 85 Meter tiefste und somit der Startpunkt befindet sich im Naturschutzgebiet Rheinufer bei Ballauf-Wilhelmswörth nördlich von Mannheim.
Wunderschöne Aussicht vom Feldberg in Baden-Württemberg.
Aktuelle Deals
Von hier aus wanderst du durch die schönen Städte Karlsruhe und Freiburg im Schwarzwald. Unterwegs begegnen dir zum Beispiel kleine Bäche in mittelalterlichen Stadtzentren. Letztendlich gelangst du zum höchsten Punkt von Baden-Württemberg: dem mehr als 1400 Meter hohen Feldberg.
- Start: Naturschutzgebiet Rheinufer
- Ziel: Feldberg
- Länge: 260 Kilometer
- Schwierigkeitsgrad: schwer, gute Kondition erforderlich
Hamburg – Perle des Nordens
Hamburg hast du vielleicht schon einige Male besucht – aber wohl eher nicht zum Wandern, oder? Allerdings bietet sich die Perle des Nordens auch dafür an. Der tiefste Punkt befindet sich im Stadtteil Neuenfelde, 20 Meter über dem Meeresspiegel. Das alte Dorf im Südwesten Hamburgs ist ein beliebtes Ausflugsziel, dort blühen im Frühjahr die Apfelbäume wunderschön. Altländer Bauernhäuser säumen deinen Weg, ebenso die Fischbeker Heide – die im August in prachtvollem Violett erscheint.
Die Fischbeker Heide leuchtet im August in prachtvollem Violett.
Nach etwa 16 Kilometern erreichst du den höchsten natürlichen Punkt Hamburgs – den Hasselbrack an der Grenze zu Niedersachsen im Staatsforst Rosengarten.
Start: Stadtteil Neuenfelde
Ziel: Hasselbrack
Länge: 16 Kilometer
Schwierigkeitsgrad: mittelschwer
Niedersachsen – sturmfest und erdverwachsen
Da, wo die Ems in die Nordsee fließt, beginnt die L2H-Wanderung in Niedersachsen: bei der größten Stadt Ostfrieslands, Emden, an der Grenze zu Holland. Durch den wunderschönen Seehafen ist hier maritimes Flair garantiert, außerdem gibt es jede Menge kulturelle Einrichtungen.
Weiterlesen nach der Anzeige
Anzeige
Der Wurmberg im Harz ist in der Abenddämmerung besonders schön.
Diese Wanderung führt mit ihren stolzen 416 Kilometern durch das gesamte Bundesland, weswegen du am besten mehrere Etappen einplanst. Unterwegs stehen einige Schutzhütten parat, in denen du verschnaufen kannst. Immer weiter in Richtung Südosten kommst du vorbei an atemberaubende Naturlandschaften, aufregenden Städten, romantischen Schlössern und Burgen, bis du dein Ziel erreichst: den 970 Meter hohen Wurmberg im Harz.
- Start: Emden
- Ziel: Wurmberg
- Länge: 416 Kilometer
- Schwierigkeitsgrad: schwer, gute Kondition erforderlich
Mecklenburg-Vorpommern – an der Ostseeküste
Die L2H-Wanderroute in Mecklenburg-Vorpommern beginnt an der Ostsee – dort befindet sich der tiefste Punkt des Bundeslandes, etwas außerhalb des Dorfes Zingst im Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft. Der drittgrößte Park Deutschlands dieser Art erstreckt sich von Darß-Zingst bis zur Insel Hiddensee und zur Westküste Rügens.
Die von der Ostsee abgetrennten Lagunen, also die Bodden, sind das Markenzeichen und die Namensgeber. Hier gibt es zahlreiche Vögel, Kaninchen und sogar Wildschweine.
Der Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft auf dem Darß – hier trifft die Ostsee auf wilde Tiere.
Ziel deiner Wanderung und somit der höchste Punkt Meck-Pomms sind die Helpter Berge mit einer Maximalhöhe von mehr als 179 Metern. Im östlichen Teil der Region Mecklenburger Seenplatte findest du wunderschöne bewaldetet Hügel. An einem Tag schaffst du die Tour allerdings nicht, sie ist nämlich 168 Kilometer lang.
Sicher dir jetzt den exklusiven Wellness-Gutschein für 2 Nächte in TOP Hotels für nur 74,99 Euro pro Person
Zum exklusiven GutscheinStart: Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft
Ziel: Helpter Berge
Länge: 168 Kilometer
Schwierigkeitsgrad: schwer, gute Kondition erforderlich
Nordrhein-Westfalen – tief im Westen
An der Grenze zu Holland, tief im Westen, befindet sich der Startpunkt der L2H-Wanderung durch NRW. In dem Dorf Zyfflich leben viele niederländische Staatsbürger, die in der Stadt Nimwegen arbeiten. Von dort aus geht es weiter durch einige wunderschöne Naturschutzgebiete, zum Beispiel die Bislicher Insel sowie Rheinaue und Lippeaue.
Die wunderschöne Landschaft auf dem Langenberg in NRW.
Besonders schön ist es, dass der Weg auch immer wieder am Wasser entlangführt. Außerdem kommst du vorbei an Recklinghausen und Dortmund. Streckenweise verläuft deine Route auf der Fernwanderweg-Sauerland-Waldroute mit wunderschönen Naturlandschaften. Dein Ziel, der höchste Punkt in NRW, befindet sich auf dem Langenberg, der ganze 840 Meter hoch ist. Für diese 244 Kilometer lange Tour musst du mehrere Etappen einplanen.
- Start: Zyfflich
- Ziel: Langenberg
- Länge: 244 Kilometer
- Schwierigkeitsgrad: schwer, gute Kondition erforderlich
Rheinland-Pfalz – am schönen Mittelrhein
Das charmante Rheinufer ist der Startpunkt der L2H-Wandertour durch Rheinland-Pfalz. Genauer: Rolandswerth südlich von Bonn. Dieser kleinste Stadtteil von Remagen hat gerade mal 600 Einwohner. Er befindet sich wunderschön gelegen zwischen dem Naturschutzgebiet Rodderberg und dem Rhein mit der Insel Nonnenwerth. Gleich gegenüber findest du den sagenumwobenen Drachenfels.
Auf dem Erbeskopf gibt es diese schöne Aussichtsplattform – mit Blick in die idyllische Landschaft.
Unterwegs führt dich der beliebte Fernwanderweg Osteifelweg von Bonn Richtung Moselkern, und du lernst den Moselhöhenweg in der Eifel sowie den bekannten Moselsteig kennen. Hier bietet sich zum Verschnaufen eine Weinverkostung an.
Nach insgesamt 146 Kilometern erreichst du dein Ziel, den höchsten Punkt in Rheinland Pfalz: den Erbeskopf in luftiger Höhe von 816 Metern. Über eine Aussichtsplattform hast du den besten Blick über die schöne Landschaft.
- Start: Rolandswerth
- Ziel: Erbeskopf
- Länge: 146 Kilometer
- Schwierigkeitsgrad: schwer, gute Kondition erforderlich
Schleswig-Holstein – ganz im Norden
In Schleswig-Holstein findest du den tiefsten Punkt in ganz Deutschland: 3,5 Meter unter dem Meeresspiegel in unmittelbarer Nähe des Dörfchens Neuendorf-Sachsenbande. Die Nord-Tour geht von hier aus weiter durch Neumünster bis zum Plöner See – besonders schön ist der Weg entlang der nördlichen Uferkante. An idyllischen Seen mangelt es in Schleswig-Holstein nicht; davon touchierst du noch einige auf deiner Route.
Der schöne Plöner See begleitet dich auf deiner Route.
Dein Ziel, der höchste Punkt des Bundeslandes, ist der Bungsberg in Schönwalde. Mit einer Höhe von mehr als 167 Metern ist er eher ein kleinerer Berg, aber dafür hast du einen imposanten Ausblick über die Hügel der Holsteinischen Schweiz.
- Start: Neuendorf-Sachsenbande
- Ziel: Bungsberg
- Länge: 122 Kilometer
- Schwierigkeitsgrad: schwer, gute Kondition erforderlich
Bayern – durch die Alpen
An der Grenze zu Hessen, unweit von Frankfurt am Main, befindet sich der tiefste Punkt Bayerns: Kahl am Main hat rund 7800 Einwohner. Am Main entlang geht es von dort aus durch wunderschöne Naturlandschaften Richtung Süden. Die gesamte Strecke ist 458 Kilomter lang; dafür solltest du mehrere Etappen einplanen.
Die Zugspitze ist ein besonders beliebtes Ziel für Wanderer.
Das Ziel ist übrigens gleichzeitig der höchste Punkt Deutschlands – die Zugspitze mit ihren 2962 Metern. Wenn du erst einmal oben angekommen bist, wirst du mit einem atemberaubenden Ausblick belohnt. Die Alpen sind hier besonders beeindruckend. Wenn es dir zu Fuß zu anstrengend ist, gibt es auch Alternativen, zum Beispiel mit der Eibsee-Seilbahn zur Bergstation, dann weiter mit der Gletscherbahn und anschließend mit der Zahnradbahn wieder ins Tal zurück.
Start: Kahl am Main
Ziel: Zugspitze
Länge: 458 Kilometer
Schwierigkeitsgrad: schwer, sehr gute Kondition und alpine Erfahrung erforderlich
Sachsen – ab auf den Fichtelberg
Nordöstlich von Leipzig befindet sich der tiefste Punkt in Sachsen: an der Elbeniederung beim Dorf Wörblitz. Hier beginnt die L2H-Wanderung. Weiter geht es dann durch den Presseler Heidewald mit seinen typischen Moorgebieten, durch den wunderschönen Colditzer Forst bis nach Chemnitz – hier gibt es viel Kunst und Kultur, falls du einen kurzen Abstecher einplanst.
Sonnenaufgang am Fichtelberg – im Winter sieht es hier aus wie im Märchen.
Weiter geht die Route durch das Erzgebirge, wo du herrlich entschleunigen kannst. Das Ziel ist der 1200 Meter hohe Fichtelberg – und somit Sachsens höchster Punkt, sozusagen inne Wöllgn (in den Wolken).
Start: Wörblitz
Ziel: Fichtelberg
Länge: 184 Kilometer
Schwierigkeitsgrad: schwer, sehr gute Kondition erforderlich