Tolle Ferienstraßen gibt es in Deutschland viele – insgesamt kannst du auf mehr als 150 Themenrouten das Land auf eigene Faust entdecken. In den besonderen Genuss der deutschen Weine kommst du aber vor allem auf den Weinstraßen, welche die 13 deutschen Weinbaugebiete von Baden bis Sachsen touristisch erschließen.

Was sind Weinstraßen?

Sie führen durch faszinierende Landschaften, vorbei an eindrucksvollen Weinbergen und zu Winzern sowie Gutsweinschänken. Die Weine können Urlauber das ganze Jahr über kosten, allerdings sind die Hänge am schönsten, wenn sie Blätter oder sogar schon Weintrauben tragen. 

In anderen Jahreszeiten machen  die vielen märchenhaften Schlösser, Burgen und andere Sehenswürdigkeiten auf den Weinstraßen die kahlen Weinfelder (fast) wett. Wir stellen dir die schönsten Routen vor.

1. Deutsche Weinstraße

Die Deutsche Weinstraße ist eine der ältesten touristischen Straßen in Deutschland. Sie wurde 1935 gegründet und führt dich auf rund 85 Kilometern durch die Pfalz, einem Mekka für Riesling-Wein. Genauer gesagt beginnt sie am Deutschen Weintor in Schweigen-Rettenbach und endet am Haus der Deutschen Weinstraße in Bockenheim. Dabei schlängelt sich die Route durch kleine Winzerdörfer und über Weinberge.

Aktuelle Deals

In Probierstuben, zahlreichen Weinlokalen und manchmal sogar am Straßenrand werden köstliche Tropfen ausgeschenkt. Ein Highlight auf der Strecke ist das Bad Dürkheimer Fass. Die riesige Weinstube in Fassform mit einem Volumen von 1,7 Millionen Litern bietet Platz für etwa 650 Personen und dient gleichzeitig als Denkmal für den deutschen Wein.

2. Römische Weinstraße

Die Römische Weinstraße darf in dieser Liste nicht fehlen – Wein und Weinbau bestimmen seit 2000 Jahren das Leben der Menschen in dem Gebiet zwischen Trier und Bernkastel. 19 malerische Orten warten entlang der Mittelmosel darauf, entdeckt zu werden: Bekond, Detzem, Ensch, Fell, Föhren, Kenn, Klüsserath, Köwerich, Leiwen, Longen, Longuich, Mehring, Naurath, Pölich, Riol, Schleich, Schweich, Thörnich und Trittenheim.

Der Name der Weinstraße kommt nicht von ungefähr, waren es doch die Römer, die mit dem Weinbau an der Mosel begonnen haben. Die Mosel gilt damit als älteste deutsche Weinregion. Noch heute folgt die Route zum Teil den alten römischen Versorgungsstraßen, die parallel zum Fluss angelegt wurden. Probieren kannst du unter anderem weißen Riesling, Müller-Thurgau sowie die roten Rebsorten Spätburgunder und Dornfelder.

Trittenheim ist eine Ortsgemeinde an der Mittelmosel im Landkreis Trier-Saarburg in Rheinland-Pfalz. Sie gehört der Verbandsgemeinde Schweich an der Römischen Weinstraße an.

Du willst zu Fuß auf der Weinstraße wandern? Kein Problem: Im Jahr 2009 wurde das Wegenetz ausgebaut, du hast inzwischen ausgeschilderte Routen von 300 Kilometern zur Verfügung. Beispielsweise führen der Moselsteig oder der Moselhöhenweg durch das Gebiet.

Weiterlesen nach der Anzeige

Anzeige

Aber auch zahlreiche Radwege auf der Römischen Weinstraße können erkundet werden, zum Beispiel der Mosel-Radweg von Metz nach Koblenz, der Radweg Willicher Senke oder der Salm-Radweg.

3. Badische Weinstraße

Eine der coolsten Routen für den Roadtrip durch Deutschland ist die Badische Weinstraße. Sie führt seit dem Jahr 1954 durch die Weinregionen am Schwarzwald. Seit dem 60-jährigen Jubiläum im Jahr 2014 sind die Weinbaugebiete Ortenau, Breisgau, Kaiserstuhl, Tuniberg, das Markgräferland, Kraichgau und Badische Bergstraße Teil der Strecke. Auf mehr als 500 Kilometern kannst du also die Besonderheiten der badischen Weine kennenlernen. Wie wäre es zum Beispiel mit Pinot noir, Pinot gris, Riesling oder Müller-Thurgau?

Alternativ kannst du die Landschaft samt ihrer Weinkultur auf dem Badischen Weinradweg erkunden – auf rund 460 Kilometern von Basel bis Weinheim. Neben den über 300 Weinbaubetrieben, Winzergenossenschaften und Vinotheken liegen rund 40 Brennereien und ein Korkenziehermuseum auf dem Weg.

4. Sächsische Weinstraße

Klein, aber wunrderschön: Die Sächsische Weinstraße durchzieht das kleinste Weinbaugebiet Deutschlands, das aber mit aufgerebten Hängen, historischen Bauten und urigen Winzerstübchen in idyllischen Dörfern überzeugt. Die Ferienstraße ist knapp 60 Kilometer lang und erstreckt sich von Prina nach Diesbar-Seußlitz.

Für Wanderer und Weinkenner wurden außerdem Wanderwege über Weinberge und Weinlehrpfade geschaffen, darunter der im Oktober 2004 eingeweihte Sächsische Weinwanderweg. Er führt auf rund 90 Kilometern zu den schönsten Weinbergen, Aussichtspunkten und Weinkellern. Probieren kannst du dort über 30 Weinsorten – von Riesling und Weißburgunder bis Grauburgunder, Traminer und Scheurebe.

5. Weinstraße Taubertal

Ganze 204 Kilometer lang ist die Weinstraße Taubertal, die zwischen der malerischen Stadt Rothenburg ob der Tauber und den Städten Wertheim und Freudenberg verläuft. Dabei bieten zahlreiche Rebhänge tolle Panoramablicke auf das Main- oder das Taubertal und die angrenzenden Regionen. Den ein oder anderen edelen Tropfen Wein kannst du bei gemütlichen Weinfesten, Weinproben und Besenwirtschaften das ganze Jahr über verköstigen.

Während ein Großteil der Region dem Anbau von Weißweinen wie Müller-Thurgau, Sylvaner und Weissburgunder gewidmet ist, findst du auf der Route aber auch köstliche Rotweine wie Schwarzriesling und Spätburgunder. Spannende Infos zum Thema Wein erhältst du außerdem auf vielen Lehrpfaden, die an der Weinstraße Taubertal entlangführen.

Neben jeder Menge Wein hat das Taubertal aber auch noch viele märchenhafte Bauten zu bieten, darunter viele Fachwerkhäuser, sieben Burgen, zwölf Schlösser und vier Klöster, die du während deiner Reise bestaunen kannst.

6. Ferienstraße Bergstraße

Neben Weinbergen, in denen feine Rieslinge, Weißburgunder, und Müller-Thurgaus angebaut werden, zeichnet sich die 80 Kilometer lange Ferienstraße Bergstraße durch eine Fülle malerischer Landschaften, mittelalterlicher Städte, Burgen, Schlösser, Residenzen, Klöster und sogar Stätten aus der Römerzeit aus. 

Eingebettet befindet sich die Bergstraße zwischen Darmstadt und der Weinstadt Wiesloch. Mit 1600 Stunden Sonnenschein im Jahr reifen dort auch große Weine. Besonders schön ist die Landschaft dabei im Frühling. Denn dann verwandeln Mandel-, Kirsch- und Pfirsichbaumblüte die Gegend in ein weiß-rosafarbenes Blüten-Meer.

Insgesamt führt das Portal „Deutsche Weine und Weinstraßen“ zwölf deutsche Weinstraßen auf.

Die Weinstraßen in Deutschland im Überblick 

  • Ahr-Rotweinstraße: Länge: 35 Kilometer, Route: entlang der Ahr durch Deutschlands größtes geschlossenes Rotweingebiet in Rheinland-Pfalz
  • Badische Weinstraße: Länge: 200 Kilometer, Route: durch das Weinbaugebiet Baden, entlang des westlichen Schwarzwald-Randes bis Weil am Rhein
  • Bocksbeutelstraße in Franken: Länge: 55 bis 160 Kilometer, Route: fünf Routen ab Würzburg in alle Himmelsrichtungen
  • Deutsche Weinstraße: Länge: 85 Kilometer, Route: durch die Pfalz, das zweitgrößte Weinbaugebiet Deutschlands, vom Deutschen Weintor in Schweigen-Rettenbach bis Bockenheim
  • Weinstraße Kraichgau-Stromberg: Länge: 255 Kilometer, Route: vom Odenwald bis zum Schwarzwald
  • Moselland-Weinstraße: Route: neben dem Tal der Mosel, Zentrum ist Trier
  • Nahe-Weinstraße: Länge: 125 Kilometer, Route: entlang des Flusses Nahe von Bad Sobernheim bis Bingen
  • Pfälzer Weinstraße: Länge: 153 Kilometer, Route: von Neuleiningen im Norden von Rheinland-Pfalz bis Schweigen-Rettenbach
  • Rheingauer Rieslingroute: Route: entlang des Flusses Rheingau von Walluf bis Lorchhausen
  • Sächsische Weinstraße: Länge: 60 Kilometer, Route: von Pirna rechts der Elbe nach Diesbar-Seußlitz
  • Schwäbische Weinstraße: Länge: 511 Kilometer (Württemberger Weinstraße), Route: entlang von zehn Flüssen durch alle Winbaugebiete Württembergs von Schloss Weikersheim aus Richtung Süden
  • Weinstraße Saale-Unstrut: Länge: 60 Kilometer, Route: entlang des Flusses Unstrut über Laucha und Freyburg nach Naumburg, dann weiter entlang der Saale bis in die thüringische Stadt Jena

Hinweis: Während der Corona-Pandemie kann es sein, dass Gasthöfe, Winzer, Gutsweinschänken und Restaurants geschlossen haben. Informiere dich also vor deiner Reise über die Corona-Beschränkungen an deinem Reiseziel.