Auf nach Afrika: Diese Fernreisen sind im Herbst 2021 möglich
Die meisten Staaten in Afrika haben für Reisende geöffnet – und etliche können Touristinnen und Touristen komplett ohne Quarantäne bereisen. Die aktuelle Übersicht zu Öffnungen, Hochrisikogebieten und Testpflichten.
Weiterlesen nach der Anzeige
Anzeige
Afrika ist der Kontinent, der am schnellsten nach Ausbruch der Corona-Pandemie wieder für internationalen Tourismus geöffnet hat. Die meisten Länder können schon seit Sommer 2020 wieder bereist werden. Doch während man in Europa auf Impfungen setzt, haben viele Staaten in Afrika noch keine 5 Prozent ihrer Bevölkerung geimpft. Deshalb heißt es hier: Test statt Spritze. Das große Manko für Reisende: Nahezu alle geöffneten Länder verlangen deshalb bei der Einreise einen negativen Corona-Test, unabhängig von Impf- oder Genesenenstatus. Manche Länder wie Burundi, Tschad oder Niger wollen sogar für die Ausreise einen erneuten Test.
Wir haben die Übersicht.
Aktuelle Deals
Afrika-Urlaub ganz ohne Quarantäne
Immer mehr Länder in Afrika fallen von der Risikogebiete-Liste der deutschen Regierung – das heißt, bei der Rückkehr in Deutschland müssen Reisende nicht in Quarantäne. Für die Einreise und die Rückreise sind jedoch Corona-Tests verpflichtend, nicht immer sind Geimpfte und Genesene davon ausgenommen. In folgende Ländern ist die Einreise ohne Quarantäne möglich (Stand: 16. September 2021):
- Benin: Bei Einreise auf dem Luftweg erfolgt ein PCR-Test, bis zum Vorliegen des Ergebnisses müssen Reisende nicht in Quarantäne. 15 Tage nach der Ankunft erfolgt ein weiterer Test, die Kosten (etwa 77 Euro) müssen vor Antritt der Reise online beglichen werden.
- Burkina Faso: Einreise und Ausreise nur über den Flughafen Ouagadougou mit je maximal fünf Tage altem negativen PCR-Corona-Test.
- Demokratische Republik Kongo: Einreise mit maximal 72 Stunden altem negativen Corona-Test. Zusätzlich: Covid-19-Test bei Einreise am Flughafen Kinshasa verpflichtend (Kosten: 45 US-Dollar), Vorab-Registrierung dafür beim kongolesischen Gesundheitsministerium. Ausnahme für Kinder bis elf Jahre. Für die Ausreise muss ein maximal drei Tage alter negativer Corona-Test vorgelegt werden.
- Dschibuti: Einreise nur mit einem bei Ankunft maximal 120 Stunden altem PCR-Test, auch für Geimpfte. Erneuter PCR-Test bei Ankunft für 25 Euro. Nicht geimpfte Reisende mit negativem PCR-Test müssen in Quarantäne.
- Elfenbeinküste: Einreise nur mit maximal 72 Stunden altem negativen PCR-Corona-Test und nach vorheriger Online-Registrierung möglich.
- Gambia: Einreise mit bei Ankunft maximal 72 Stunden altem negativen PCR-Test möglich.
- Ghana: Maximal 72 Stunden alter negativer PCR-Corona-Test muss vor der Einreise online hochgeladen werden, ein weiterer Schnelltest erfolgt am Flughafen (Kosten: 150 US-Dollar, Zahlungsnachweis beim Check-in am Flughafen nötig). Ausgenommen sind nur Kinder unter fünf Jahren.
- Guinea-Bissau: Maximal fünf Tage alter negativer PCR-Test zur Einreise notwendig, auch für Geimpfte und Genesene.
- Komoren: Maximal 72 Stunden alter negativer PCR-Test ist bei Einreise vorzuzeigen.
- Liberia: Einreise mit maximal 96 Stunden altem negativen Corona-Test, ein weiterer Test erfolgt vor Ort (75 US-Dollar). Ausfüllen des „Health Screening Arrival Form“ vorab nötig, kostenpflichtige App muss dafür heruntergeladen werden. Bei Ankunft am Flughafen Monrovia erfolgt ein zweiter Test (Kosten: circa 75 US-Dollar), bei Ausreise ist ebenfalls ein negativer PCR-Test vorzulegen (nicht älter als 72 Stunden).
- Mali: Einreise nur mit maximal 96 Stunden altem negativen PCR-Corona-Test, gültigem Visum und ausgefülltem Gesundheitsformular über kostenpflichtige „Lib Travel“-App möglich.
- Mauretanien: Einreise nur mit maximal 72 Stunden altem negativen PCR-Corona-Test möglich.
- Namibia: Vorlage eines maximal sieben Tage alten (ab Abstrich) negativen Corona-PCR-Tests, auch von Geimpften. Ausgenommen sind Kinder unter fünf Jahren. Touristinnen und Touristen müssen ein fest gebuchtes Reiseprogramm sowie zwei Gesundheitsformulare und eine Reisekrankenversicherung mit Covid-19-Abdeckung vorlegen.
- São Tomé und Príncipe: Einreise nur mit maximal 72 Stunden altem negativen PCR-Corona-Test möglich.
- Sierra Leone: Reisende müssen sich vorab online registrieren, Nachweis über maximal 72 Stunden alten negativen Corona-Test ist dafür notwendig. Weiterer Schnelltest und PCR-Test sind bei Einreise verpflichtend, die Kosten liegen bei 80 Euro und müssen vor Einreise beglichen werden.
- Uganda: Maximal 72 Stunden alter negativer PCR-Corona-Test ist vorzulegen.
Afrika-Urlaub mit Quarantäne bei Rückkehr nach Deutschland
In Deutschland gibt es drei Einstufungen bezüglich des Risikostatus eines Landes oder einer Region. Es gibt zum einen die Nicht-Risikogebiete, für die keine Reisewarnung gilt; zum anderen gibt es Reiseziele, die als Hochrisikogebiete oder als Virusvariantengebiete eingestuft sind.
Weiterlesen nach der Anzeige
Anzeige
Afrika-Urlaub: Diese Reiseziele sind Hochrisikogebiete
Bei der Rückkehr aus Hochrisikogebieten (Regionen mit einer Sieben-Tage-Inzidenz deutlich über 100) müssen Reisende nicht nur die 3‑G-Regel beachten (Nachweis über negativen Corona-Test, Impfung oder Genesung). Zudem müssen Nicht-Geimpfte und Nicht-Genesene für bis zu zehn Tage in Quarantäne. Ein Freitesten ist frühestens an Tag fünf möglich, für Kinder unter zwölf Jahren endet die häusliche Isolation automatisch nach dem fünften Tag. Außerdem müssen sich alle Reiserückkehrerinnen und Reiserückkehrer vorab online registrieren auf www.einreiseanmeldung.de.
Sicher dir jetzt den exklusiven Wellness-Gutschein für 2 Nächte in TOP Hotels für nur 74,99 Euro pro Person
Zum exklusiven GutscheinFolgende afrikanische Länder gelten derzeit als Hochrisikogebiet – ermöglichen aber die Einreise für Touristinnen und Touristen:
- Ägypten: Einreise nur mit vollständiger Corona-Impfung oder einem maximal 72 Stunden alten negativen PCR-Corona-Test möglich, bei Einreise über den Flughafen Frankfurt darf er nicht älter als 96 Stunden sein. Es kann ein QR-Code auf dem Testergebnis verlangt werden, weitere Infos erteilen die ägyptischen Behörden. Sollte das Testergebnis keine Details zu Datum und Uhrzeit der Entnahme des Abstrichs enthalten, ist mit einer Verweigerung der Einreise zu rechnen. Kinder unter sechs Jahren sind von der Testpflicht ausgenommen.
- Botswana: Vorlage eines maximal 72 Stunden alten negativen Corona-Tests bei Einreise, ein weiterer Schnelltest erfolgt bei der Ankunft.
- Eswatini: Einreise nur mit maximal 72 Stunden altem negativen PCR-Corona-Test möglich; Test auch am Flughafen oder an Grenzübergängen (45 Euro) möglich. Bei Ausreise ist ein negativer PCR-Test vorzulegen, der nicht älter als 72 Stunden sein darf, sonst wird die Ausreise verweigert.
- Kapverden: Einreise nur mit Nachweis über Impfung, Genesung oder maximal 72 Stunden altem negativen Corona-Test (für alle ab zwölf Jahren) und ausgefülltem Gesundheitsformular möglich. PCR-Test darf maximal 72 Stunden alt sein, Antigen-Schnelltest maximal 48 Stunden.
- Kenia: Einreise nur mit bei Abreise maximal 96 Stunden altem negativen PCR-Test möglich, derzeit müssen Deutsche nicht in Quarantäne (Liste wird täglich aktualisiert).
- Mosambik: Einreise nur mit maximal 72 Stunden altem negativen Corona-Test möglich, ansonsten gilt eine Quarantänepflicht.
- Sambia: Einreise nur mit maximal 72 Stunden altem negativen PCR-Corona-Test möglich, ausgenommen sind nur Kinder unter fünf Jahren. Vor Einreise muss eine Kopie des PCR-Tests im Global Haven System zur Authentifizierung hochgeladen werden.
- Seychellen: Online-Registrierung und Genehmigung notwendig (Kosten: 10 Euro); bei Einreise muss ein Corona-Test vorgezeigt werden, der bei Abflug maximal 72 Stunden alt ist.
- Simbabwe: Einreise nur mit maximal 48 Stunden altem negativen Corona-Test und bei Symptomfreiheit möglich. Die Einreise auf dem Landweg ist nur an den Grenzübergängen Kazungula (von und nach Botswana) und Victoria Falls Bridge (von und nach Sambia) möglich. Reisende müssen dabei nachweisen, dass sie vollständig geimpft sind.
- Südafrika: Reisende aus Deutschland dürfen unter Vorlage eines maximal 72 Stunden alten negativen Corona-Tests (die meisten Airlines verlangen PCR-Test) einreisen. Zusätzlich muss ein Reise-Gesundheitsfragebogen über die Platform COVID SA Travel System für die Einreise ausgefüllt werden. Außerdem sollen Touristinnen und Touristen die Corona-App „Covid Alert South Africa“ auf ihrem Handy installieren, eine Reisekrankenversicherung vorweisen und sie müssen einen Unterkunftsnachweis inklusive Anschrift vorlegen.
- Sudan: Einreise nur mit maximal 72 Stunden altem negativen Corona-Test möglich. Für Reisende mit Transit in Südafrika, Großbritannien und den Niederlanden ist zusätzlich eine 14-tägige häusliche Quarantäne nach Ankunft im Sudan zwingend vorgeschrieben.
- Tansania: Online-Registrierung notwendig, zudem ein maximal 72 Stunden alter negativer Corona-Test. Zusätzlicher Schnelltest bei Ankunft für Reisende aus Ländern mit hohen Infektionszahlen, Deutschland gehört derzeit dazu.
Afrika-Urlaub mit Quarantäne vor Ort
Einige Länder in Afrika erlauben zwar die Einreise, allerdings musst du vor Ort in Quarantäne. Teilweise sind das nur wenige Tage oder die Zeit bis zum Vorliegen des negativen Testergebnisses. In anderen Fällen musst du dich allerdings zwei Wochen isolieren. Geimpfte sind manchmal ausgenommen:
- Angola:Online-Registrierung und maximal 72 Stunden alter negativer Corona-Test für Einreise notwendig. Bei Ankunft wird erneut getestet, fällt der Test negativ aus, dauert die Quarantäne, die in einem Hotel oder einer Ferienunterkunft absolviert werden darf, sieben Tage. Ausgenommen von der Isolationspflicht sind Geimpfte.
- Äthiopien: Bei Einreise muss ein maximal 120 Stunden alter negativer PCR-Test vorgezeigt werden. Sieben Tage Selbstisolation im Hotel oder in der Ferienanlage. Ausgenommen sind vollständig Geimpfte und Genesene (Nachweis maximal 90 Tage alt).
- Burundi: Maximal 72 Stunden alter negativer Corona-Test zur Einreise notwendig. Bei Ankunft folgt ein weiterer Test (Kosten: etwa 100 US-Dollar); ist er negativ, darf das Quarantänehotel verlassen werden, in der Regel nach ein bis zwei Tagen. Dritter Corona-Test bei Ausreise nötig.
- Lesotho: Ein maximal 72 Stunden alter negativer Corona-Test ist bei der Einreise vorzuweisen, ein weiterer Test erfolgt bei der Einreise. Reisende müssen für 14 Tage in häusliche Quarantäne. Zusätzlich Quarantäne nach Rückkehr in Deutschland, weil Lesotho Hochrisikogebiet ist.
- Niger: Maximal 72 Stunden alter negativer Corona-Test zur Einreise notwendig, dann folgt eine siebentägige Quarantäne. Am siebten Tag erfolgt ein weiterer Corona-Test, der bei negativem Ergebnis die Quarantäne beendet. Für Aufenthalte unter sieben Tagen fällt laut Auswärtigem Amt keine Quarantäne an.
- Republik Kongo: Maximal 72 Stunden alter negativer Corona-Test und 14 Tage häusliche Quarantäne.
- Ruanda: Online-Registrierung ist notwendig und ein maximal 72 Stunden alter negativer PCR-Corona-Test ist vorzulegen, Kinder unter fünf Jahren sind von der Testpflicht ausgenommen. Bei Einreise wird erneut getestet (Kosten: 50 US-Dollar), danach müssen Reisende auf eigene Kosten für 24 Stunden in das gebuchte Transferhotel. Keine Ausnahmen für Geimpfte und Genesene.
- Tunesien: Maximal 72 Stunden alter negativer Corona-Test (mit QR-Code versehen) ist für die Einreise notwendig. Seit dem 25. August 2021 gilt eine zehntägige Pflichtquarantäne in speziellen Quarantänehotels auf eigene Kosten für alle gar nicht oder nicht vollständig geimpften Personen.
- Zentralafrikanische Republik: Einreise mit maximal 72 Stunden altem negativen Corona-Test plus 14 Tage Quarantäne.
Diese Landesgrenzen sind geschlossen
- Äquatorialguinea: Einreise nur für Geschäftsreisende möglich, dann mit 48 Stunden altem negativen Corona-Test möglich, ein Schnelltest erfolgt am Flughafen. Am fünften Tag folgt ein weiterer Test, ist dieser negativ, darf die Hotelquarantäne verlassen werden.