Eigentlich hast du dich sehr auf den Urlaub gefreut – doch sobald sich das Flugzeug in Bewegung setzt, nistet sich ein mulmiges Gefühl in deiner Magengegend ein. Noch schlimmer wird es, wenn Turbulenzen den Flieger durchrütteln. Die Diagnose ist eindeutig: Du leidest an Reiseübelkeit. Aber was kannst du tun, damit dir das Unwohlsein nicht die Urlaubsgefühle vermiest?

Reiseübelkeit mit der richtigen Sitzplatzwahl im Flugzeug vermeiden

Zum Glück gibt es einige Experten, die mit ihrem Wissen helfen können. Eine Stewardess etwa rät zu einem Sitzplatz im vorderen Teil des Flugzeugs. Dort seien Turbulenzen weniger spürbar, erklärt sie in einem „Focus“-Video. Außerdem empfiehlt sie einen Sitzplatz am Fenster. Das hilft nicht nur bei Flugangst. Indem du den Horizont fixierst, bist du auch weniger anfällig für Reiseübelkeit.

Aktuelle Deals

Pilot Johnny Knowlson gibt gegenüber der „Daily Mail“ einen weiteren Tipp: Sitzplätze über den Tragflächen von großen Passagiermaschinen. „Wenn Antriebskraft, Drehmoment, Wind, Erdanziehungskraft, Zug und Schub auf das Flugzeug einwirken, bist du näher am Massenzentrum des Flugzeugs gut platziert für einen geschmeidigen Flug.“

Was außerdem gegen Reisekrankheit hilft

Du konntest dir den Sitzplatz vorher nicht aussuchen? Auch wenn du dadurch im hinteren Teil des Fliegers am Gang gelandet bist, gibt es einige Tipps, mit denen du der Reiseübelkeit vorbeugen kannst. Gegenüber dem „Condé Nast Traveller“ empfiehlt Flugexpertin Dr. Quay Snyder unter anderem, 24 Stunden vor dem Flug keine schweren, fettigen, extrem scharfen oder salzigen Gerichte zu essen.

Weitere Empfehlungen bei Reiseübelkeit im Flugzeug:

Du hast all das schon ausprobiert, aber nichts hilft? Abhilfe versprechen auch Medikamente gegen Reisekrankheit. Diese gehen allerdings oft mit Nebenwirkungen wie Müdigkeit einher.