Viele Familien machen in diesem Jahr zum ersten Mal Urlaub auf einem Campingplatz. Damit die Ferien für alle ein voller Erfolg werden, sollten Sie beim Camping mit dem Zelt, dem Wohnwagen oder dem Caravan einige wichtige Regeln beachten.

Dürfen mich meine Freunde auf dem Campingplatz besuchen?

Besuch zu empfangen ist auf den meisten Campingplätzen gar kein Problem. Einem gemeinsamen Abendessen mit Freunden oder dem Ausflug zum Strand mit der Familie steht also nichts im Weg. Allerdings sollte der Besuch vorab mit den Campingplatz-Betreibern abgeklärt werden, denn nicht überall dürfen Gäste kostenlos dazustoßen. Auf einigen Anlagen muss für den Aufenthalt eine Tageskarte gelöst werden – vor allem wenn der Campingplatz über einen eigenen Strand verfügt, ist das oft üblich.

Aktuelle Deals

Darf ich auf dem Campingplatz laute Musik hören?

Die erlaubte Lautstärke variiert stark zwischen den verschiedenen Campingplätzen. Auf einigen Anlagen ist eine „Garten-Party“ vor dem eigenen Caravan gar kein Problem, andere Locations pflegen strenge Regeln sowie Nachtruhe und reagieren deutlich empfindlicher auf laute Musik. Der Campingplatz sollte vor dem Urlaub also genau recherchiert und entsprechend ausgewählt werden. Fast überall gelten jedoch Ruhezeiten, die eingehalten werden sollten.

Muss ich auf dem Campingplatz Kleidung tragen? Ist FKK erlaubt?

Auch wenn es auf den meisten Anlagen keine klare Kleidungsordnung gibt, sollten Sie es mit der Freizügigkeit nicht übertreiben. Sofern es sich nicht um einen ausgewiesenen FKK-Campingplatz handelt, ist mindestens die Unterwäsche oder Badebekleidung Pflicht. Je enger die Stellplätze der Gäste zusammenliegen, desto mehr Rücksicht sollten Sie auf ihre Nachbarn nehmen.

Täglich eine Reise gewinnen!

Weiterlesen nach der Anzeige

Anzeige

Kann ich meinen Hund mit auf den Campingplatz nehmen?

Urlaub ohne den besten Freund des Menschen ist für manche Tierfreunde nicht vorstellbar. Das sehen viele Campingplatz-Betreiber genauso und freuen sich über tierischen Besuch. Dennoch gilt Vorsicht, denn nicht alle Campingplätze erlauben Haustiere. Auch hier bietet sich eine genaue Recherche vor dem Urlaub an, damit an der Rezeption nicht die böse Überraschung folgt.

Dass der Hund mit auf den Campingplatz darf, bedeutet aber nicht automatisch, dass der tierische Weggefährte auch mit an den Strand kann. Das ist nur an dafür ausgewiesenen Hundestränden möglich.

Darf ich im Zelt Sex haben?

Sex ist auf dem Campingplatz natürlich erlaubt. Sie sollten allerdings bedenken, dass die Wände von Wohnwagen und  Zelten nicht sonderlich dick sind und ihre Nachbarn fast alles hören können.

Muss ich meinen Stellplatz und meinen Wohnwagen aufräumen?

Entspannung gehört in einem guten Urlaub einfach dazu – jede Kaffeetasse nach dem Gebrauch sofort zu spülen wäre also nicht zielführend. Zum Glück erwartet das auch kein Campingplatz-Betreiber. Dennoch gelten auch hier einige Verhaltensregeln, vor allem in Bezug auf Müll.

Essensreste und stinkende Müllbeutel sind nicht nur den Nachbarn ein Dorn im Auge, sondern locken auch Ratten, Wildschweine und im schlimmsten Fall sogar Bären an. Eine ungeschriebene Regel auf den meisten Campingplätzen ist deshalb, sämtlichen Müll am Abend zu entsorgen oder im eigenen Wohnwagen zu verstauen. 

Darf ich auch in die Natur pinkeln?

Auch beim Camping darf nicht einfach in der Öffentlichkeit uriniert werden. Zum Waschen, Pinkeln und Zähneputzen auf Campingplätzen sollte grundsätzlich eine Sanitäreinrichtung aufgesucht oder die Möglichkeiten des eigenen Wohnwagens genutzt werden. Die Nachbarn werden es danken.

Darf ich auf dem Campingplatz grillen und Lagerfeuer machen?

Für viele gehört der Grill zum Campingurlaub einfach dazu. Aus dem Gartenstuhl das Steak auf dem Rost wenden, ein kühles Bier genießen – so kann der Ferientag ausklingen. Das ist aber nicht überall erlaubt. Grundsätzlich gilt: Grillen ist nur gestattet, wenn es das Wetter erlaubt. Zu starker Wind oder anhaltende Trockenheit haben oftmals ein Feuer-Verbot zur Folge. Einige Campingplätze, vor allem Zeltplätze, zeichnen separate Grillplätze aus, damit der Funkenflug nicht plötzlich die Unterkunft der Nachbarn in Brand steckt.

Besondere Vorsicht gilt in trockenen Sommermonaten: Bei erhöhter Waldbrandgefahr werden auch das Grillen und Lagerfeuer auf vielen Anlagen zur Sicherheit gänzlich verboten.

Muss ich mich an die Schließzeiten der Schranke auf dem Campingplatz halten?

Ja, nur im absoluten Ausnahmefall ist eine Ein- oder Ausfahrt noch nach der Schließung der Schranke möglich. Unbedingt vorab über die Einfahrtzeiten des Campingplatzes informieren!