Europa-Roadtrip 2020: In diesen Ländern musst du Maut zahlen
Wer in diesem Jahr mit dem Auto durch Europa reisen möchte, der sollte bei der Urlaubsplanung eines beachten: die Mautgebühren der Länder auf dem Fahrplan. Denn die fallen in Europa sehr unterschiedlich aus.
Weiterlesen nach der Anzeige
Anzeige
Mit der Aufhebung der Reisewarnung eröffnen sich uns wieder neue Möglichkeiten. So können wir zum Beispiel wieder die Metropolen Europas bereisen, einen Strandurlaub an der Algarve machen oder gleich einen Roadtrip quer durch Europa. Für Letzteres gibt es allerdings einiges zu beachten, wie etwa die Höhe der Mautgebühren in den Ländern, die man bei seiner Reise durchqueren möchte.
Denn in Europa gibt es keine allgemeine Mautregelung, im Gegenteil: Jedes Land kann selbst entscheiden, für welche Strecken und Fahrzeuge Gebühren erhoben werden. Und die Höhe der Mautkosten fällt dabei sehr unterschiedlich aus. Damit dich bei deinem Europa-Trip keine bösen Überraschungen erwarten, zeigt der reisereporter dir anhand der aktuellen ADAC-Daten im Überblick, mit welchen Gebühren du wo zu rechnen hast.
Schnellübersicht: Diese europäischen Länder erheben Mautgebühren
- Belgien, Bulgarien und Dänemark
- Frankreich, Griechenland und Irland
- Italien, Kroatien und Niederlande
- Norwegen, Österreich und Polen
- Portugal, Rumänien und Schweiz
- Serbien, Slowakei und Slowenien
- Spanien, Tschechien, Türkei und Ungarn
Belgien
Grundsätzlich gilt in Belgien keine Mautpflicht für normale Autos. Wer allerdings den Liefkenshoek-Tunnel bei Antwerpen durchfährt, der muss dafür bezahlen. Für Fahrzeuge unter 2,75 Meter Höhe werden 6 Euro fällig, alle höheren Autos kosten 19 Euro.
Bulgarien
Wer durch Bulgarien fährt, der muss sich digital vorher eine Vignette ausstellen lassen. Die Kosten dafür liegen zwischen 5 Euro für ein Wochenende und 50 Euro für eine Jahresvignette.
Aktuelle Deals
Dänemark
Dänemark verlangt nur auf zwei Brücken eine Mautgebühr. Auf der Storebaelt-Brücke zwischen den Inseln Seeland und Fünen werden für Pkw 35 Euro verlangt, Wohnmobile zahlen 53 Euro für die Überquerung. Die Öresundbrücke verbindet Dänemark mit Schweden. Dort zahlen Autofahrer 53 Euro. Für Wohnmobile werden 100 Euro fällig.
Frankreich
In Frankreich gestaltet sich die Regelung der Mautgebühren etwas komplexer: An vielen Orten des Landes werden Gebühren verlangt, die sich nach der Länge der Strecke und der Gesamthöhe des Fahrzeuges richtet. Die Beiträge pro Kilometer liegen bei 7 bis 15 Cent.
Griechenland
Auto fahren kann in Griechenland unter Umständen teuer werden. Denn das beliebte Urlaubsland verlangt auf fast allen Schnellstraßen eine Mautgebühr. Die fällt allerdings so unterschiedlich aus, dass der ADAC eine Karte mit allen Strecken und Kosten erstellt hat.
Irland
Die Iren verlangen auf den meisten Autobahnen keine Maut. Allerdings wird in Irland auf einigen Teilabschnitten und bei Brücken und Tunneln eine geringe Gebühr in Höhe von 1 bis 3 Euro fällig.
Italien und Kroatien
In Italien und Kroatien herrscht eine strenge Gebührenpflicht auf den meisten Autobahnen. Autofahrer ziehen dafür bei der Einfahrt auf die Autobahn ein Ticket und lösen es bei der Ausfahrt wieder ein. Die fällige Gebühr richtet sich schließlich nach der gefahrenen Entfernung. Die Kosten betragen circa 6 Cent pro Kilometer.
Weiterlesen nach der Anzeige
Anzeige
Niederlande
Die Straßen der Niederlande sind für Autofahrer kostenfrei nutzbar. Allerdings werden an zwei anderen Orten in dem Land Gebühren verlangt: So müssen Pkw-Fahrer am Westerscheide-Tunnel, der das Festland mit der Halbinsel Zuid-Beveland verbindet, 5 Euro zahlen. Die Fahrt durch den Kil-Tunnel bei Dordrecht kostet 2 Euro für Autos.
Norwegen
Eine Vignettenpflicht gibt es in Norwegen zwar nicht, aber alle Pkw sind mit einem digitalen Mautmesser ausgestattet. Darüber werden auf den vielen gebührenpflichtigen Straßen des skandinavischen Landes die Strecken ausgelesen, und am Ende des Monats bekommen die Fahrer eine Rechnung.
Wer nur für einen Urlaub in dem Land ist, der zahlt meist eine Pauschale für die Mautgebühren des Mietwagens und bekommt bei der Abgabe die Differenz zurück.
Österreich
Wer mit dem Auto in die Alpenrepublik reist, der braucht in der Regel eine Vignette. Die gibt es an entsprechend gekennzeichneten Stellen auf dem Weg nach Österreich. Die Kosten betragen 9,40 Euro für eine Zehn-Tages-Vignette und 27,40 Euro für zwei Monate freie Fahrt. Eine Jahresvignette kostet 91,10 Euro.
Sicher dir jetzt den exklusiven Wellness-Gutschein für 2 Nächte in TOP Hotels für nur 74,99 Euro pro Person
Zum exklusiven GutscheinPolen
Polen verlangt für das Fahren auf allen Autobahnen im Land eine Gebühr, die allerdings entfernungsunabhängig ist. Je nachdem, auf welcher Route man sich befindet, werden dann 1 bis 7 Euro fällig.
Portugal
Grundsätzlich herrscht in ganz Portugal eine Gebührenpflicht auf Autobahnen. Unterschieden wird dort nur, wie diese erfasst wird. Während an der Algarve die meisten Mautgebühren elektronisch mit einem Tracker im Auto erfasst werden, müssen Autofahrer an anderen Orten des Landes beim Ein- oder Ausfahren bezahlen.
Rumänien
Rumänien verlangt keine Mautgebühren, hat aber eine Vignettenpflicht für Pkw. Für eine Woche zahlen Fahrer 3 Euro, ein Monat kostet 7 Euro und ein Jahr 28 Euro.
Schweiz
Auch in der Schweiz herrscht eine strenge Vignettenpflicht. Allerdings ist die dort etwas teurer: Jeder Einreisende muss eine Jahresvignette kaufen, die knapp 40 Euro kostet und dann 14 Monate gültig ist.
Serbien
Serbien verlangt von Autofahrern eine Gebühr für das Befahren der Autobahnen, die beim Ein- oder Ausfahren zu entrichten ist. Die Kosten betragen dabei zwischen 3 und 9 Euro, je nach Strecke.
Slowakei
In der Slowakei fahren nur Motorräder kostenfrei, für alle anderen Fahrzeuge muss gezahlt werden. Die Gebühren werden in Form einer Vignette fällig. Diese kann auch elektronisch erstellt werden und kostet 10 Euro für zehn Tage, 14 Euro pro Monat oder 50 Euro im Jahr.
Slowenien
Auch Slowenien hat eine Vignettenpflicht auf Autobahnen und Schnellstraßen. Dort kosten sieben Tage 15 Euro, ein Monat kostet 30 Euro, und für eine Jahresvignette zahlen Fahrer 110 Euro.
Spanien
Öffentliche und staatliche Straßen sind in Spanien gebührenfrei. Allerdings gibt es in dem beliebten Urlaubsland zahlreiche private Straßen, auf denen eine Mautgebühr zu entrichten ist. Dazu gehören etwa folgende Verbindungen:
Barcelona nach Manresa: 14,47 Euro
Barcelona nach Valencia: 40,11 Euro
Barcelona nach Zaragoza: 28,15 Euro
Tschechien
Tschechien hat fast alle Autobahnen im Land für gebührenpflichtig erklärt. Das Entgelt zahlen Autofahrer ganz einfach in Form einer Vignette. Zehn Tage kosten dann 12 Euro, der Monat 17 Euro und das Jahr 57 Euro.
Türkei
Wer in der Türkei mit dem Auto unterwegs ist, der muss auf vielen Strecken und an vielen Brücken mit einer Mautgebühr rechnen. Ähnlich wie in Griechenland gestaltet sich das System hierbei recht komplex, eine einheitliche Regelung gibt es nicht.
Aber wenn Gebühren anfallen, betragen sie höchstens 3 Euro. Einzige Ausnahme: Die Überfahrt auf der Ozman-Gazi-Brücke kostet 17 Euro.
Ungarn
Auch in Ungarn brauchst du eine Vignette. Dafür zahlst du für zehn Tage 9,50 Euro, für einen Monat 10 Euro, und die Jahresvignette kostet 137 Euro.