Das Coronavirus hält die (Reise-)Welt nach wie vor in Atem. Während sich Covid-19 weiter ausbreitet, suchen Unternehmen nach Möglichkeiten, den Betrieb wieder hochzufahren – denn auch die Tourismuswirtschaft leidet massiv unter den Folgen der Pandemie. Der Flughafen Hongkong testet daher Verfahren, die das Infektionsrisiko für Reisende minimieren sollen. Sieht so das Fliegen der Zukunft aus?

Corona-Krise: Diese Schutzmaßnahmen gibt es am Flughafen Hongkong

Die neuen „CleanTech“-Anlagen, die derzeit ausschließlich vom Personal der Behörde genutzt werden, erregen am Hongkong International Airport zwar Aufsehen. Doch der Prozess kommt kurz und schmerzlos daher. Potenzielle Nutzer stellen sich zunächst einem Temperaturtest. Anschließend folgt eine 40-sekündige Desinfektion der Haut und der Kleidung.

Aktuelle Deals

„CLeanTech“, eine Ganzkörper-Desinfektionsanlage, bekämpft Bakterien und Viren auf der Haut und Kleidung des Nutzers.

Neben einem Spray zur sofortigen Beseitigung von Bakterien und Viren kommen hier hauchdünne Nanonadeln und Lichtimpulse, die eine chemische Reaktion hervorrufen, zum Einsatz.

Durch einen Unterdruck ist die Kammer außerdem von der äußeren Umgebung getrennt, um Kreuzkontaminationen, also die Übertragung von „außenstehenden“ Bakterien oder Viren, zu verhindern.

Weiterlesen nach der Anzeige

Anzeige

Sitzbereiche im Terminal, Griffe in Bussen oder Zügen und Knöpfe von Fahrstühlen und Co.: Damit von häufig genutzten Oberflächen am Flughafen möglichst wenig Gefahr ausgeht, testet die Behörde im Mai zudem sogenannte antimikrobielle Beschichtungen.

Sie sind – im Gegensatz zu antibakteriellen Technologien – in der Lage, Bakterien, Schimmel und Pilze abzuwehren.

Oberflächen, die mehrmals am Tag von verschiedenen Personen berührt werden, stehen angesichts der Corona-Pandemie im Fokus.

Dazu kommen autonome Reinigungsroboter, die mit ultraviolettem Licht und Luftsterilisatoren ausgestattet sind. Auf die Weise würden 99,99 Prozent der vorhandenen Bakterien und Viren beseitigt, heißt es in einer Mitteilung des Flughafens in Hongkong.

Die öffentlichen Toiletten werden sowohl vom Reinigungspersonal als auch von autonomen Reinigungsrobotern desinfiziert.

Steven Yiu, stellvertretender Direktor für Dienstleistungen der Behörde, geht noch einen Schritt weiter: „Wir werden weiterhin nach Maßnahmen suchen, um unsere Reinigungs- und Desinfektionsarbeiten zu verbessern.“

Fliegen in Zeiten der Corona-Krise: Deutschland plant Maskenpflicht

Die Wiederaufnahme des Luftverkehrs wird auch hierzulande diskutiert. Erst kürzlich stimmten deutsche Airlines gemeinsam mit Flughäfen Maßnahmen ab, die dazu erforderlich sind. Demnach soll, ähnlich wie bei öffentlichen Verkehrsmitteln, ein Mund-Nasen-Schutz für Reisende zur Pflicht werden.