Dem Alltagsstress entfliehen, Spaß haben und sich mal so richtig erholen – das ist das Ziel eines Urlaubs. Vor einem Flug zum angestrebten Reiseziel heißt es allerdings: Koffer packen, pünktlich am Flughafen sein, die Sicherheitskontrollen überstehen, den richtigen Sitzplatz finden und das Handgepäck verstauen. Nach dem ganzen Stress wäre ein Nickerchen doch genau das Richtige, um ausgeruht und entspannt anzukommen. Das ist aber im Flugzeug gar nicht so einfach. Wir verraten, wie und wo du am besten an Bord schlafen kannst.

Besser schlafen auf den vorderen Fensterplätzen

Sofern du nicht jede Menge Geld für einen Platz in der First Class ausgeben willst (oder es keine gibt), ist ein Fensterplatz im vorderen Bereich des Flugzeugs der beste Schlafbereich – finden Passagiere. Das fand das Portal „The Sleep Judge“ anhand einer Umfrage mit mehr als 980 Teilnehmenden heraus. Die Daten basieren auf der Schlafqualität der Passagiere während des Flugs.

Aktuelle Deals

Erstaunlicherweise bewerteten die Reisenden die Schlafqualität auf den mittleren Sitzen in der Mitte des Flugzeugs als zweitbeste Option. Direkt danach kommen die mittleren Sitze im Vorderbereich des Flugzeuges. Die Gangplätze ganz vorn und hinten wurden als die schlechtesten Sitze eingestuft. Die möglichen Gründe: Toilettengänge anderer Passagiere sowie Gespräche der Flugbegleiter mit den Reisenden.

In dieser Position schläfst du im Flugzeug am besten

Außerdem haben die Fachleute die optimale Schlafposition ermittelt. So dachten viele Passagiere, es würde ihnen beim Schlafen helfen, wenn sie sich an einem Fensterplatz seitlich anlehnen können. Tatsächlich schliefen sie in dieser Position aber am schlechtesten. Die höchste Schlafqualität hatten jene Urlauberinnen und Urlauber, die den Tisch ausklappten und sich nach vorn beugten (Tipp: Kissen mitnehmen).

Ohrstöpsel sorgen beim Fliegen für eine bessere Schlafqualität

Als bestes Item für eine überdurchschnittliche Schlafqualität nannten die Befragten Ohrstöpsel. Denn: Die kleinen Helferlein schlucken nicht nur Lärm, sondern beugen auch Druck auf den Ohren vor. Der größte Schlafkiller wiederum waren unbequeme Stühle – 98 Prozent mit durchschnittlicher oder schlechter Schlafqualität gaben diese als Störfaktor an. Auf Platz zwei, drei und vier stehen Turbulenzen, Kälte im Flugzeug und Licht durch die Fenster.

Diese Uhrzeiten sind für ein Nickerchen im Flugzeug optimal

Außerdem nehmen die Abflugzeiten Einfluss auf die Schlafqualität. Die besten Flugzeiten für ein Nickerchen sind der Umfrage nach zwischen 0 und 6 Uhr morgens oder zwischen 12 und 17 Uhr.

Fassen wir also zusammen: Für ein optimales Schläfchen im Flugzeug fliegst du am besten nachts oder nach dem Mittagessen. Nach Möglichkeit solltest du einen Sitz am Fenster im vorderen Bereich des Flugzeugs buchen. Dann steckst du dir Ohrstöpsel in die Ohren, klappst deinen Tisch herunter, beugst dich vor, verschränkst die Arme und legst deinen Kopf auf diese. Damit solltest du perfekt erholt an deinem Reiseziel ankommen. Also: Schlaf gut!